Akronym | Sim4Blocks |
Website | http://www.sim4blocks.eu/ |
Geldgeber | Europäische Union |
Ausschreibung | Horizon 2020 Energy Efficiency |
Träger | Europäische Kommission |
Projektleiter HFT | Prof. Dr. habil. Ursula Eicker |
Mitarbeiter | B.Eng. Pirmin Boch, M.Sc. Marcus Brennenstuhl, Dr. Gabriele Erhardt, Dipl.-Soz.Wiss. Marine Paichard, M.A. Van Malcolm Yadack |
Projektpartner | Centre Internacional de metodes numeric en enginyeria (CIMNE), Energea Enginyeria en Eficiència Energètica SL, S.P.M. Promocions Municipals de Sant Cugat del Vallès S.A. (Promusa), Wüstenrot Gemeinde, Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH, enisyst GmbH, Haute école spécialisée de Suisse occidentale, Neurobat AG, Elimes AG, University College Dublin, Austrian Institute of Technology GmbH, REstore NV, WATTGO, EIFER Europäisches Institut für Energieforschung (EIFER), EDF Energy R&D UK Centre Limited, Insight Publishers Ltd |
Laufzeit | 01.04.2016 - 31.03.2020 |
Projektbeschreibung | Das Projekt Sim4Blocks entwickelt innovative
Dienstleistungen zur Laststeuerung (Demand Response (DR)) von
kleinen Geschäfts- und Privatkunden. Der immer größer werdende Anteil Erneuerbarer Energien (EE) im Strom-Mix, erfordert eine immer stärkere Flexibilisierung der europäischen Stromnetze, dies kann durch flexiblere Energieerzeugung, gezielte Steuerung der Lasten sowie eine bessere Einbindung von Energiespeichern beim Betrieb der Netze, erzielt werden. Die Entwicklungen werden an 3 Pilotstandorten (St Cugat/Spanien, Naters/Schweiz und Wüstenrot/Deutschland) implementiert und getestet, erfolgreiche DR Modelle werden anschließend auf weitere europäischen Länder übertragen (Belgien, England und Frankreich). Die 3 Standorte zeichnen sich durch ihre bereits innovativen und hoch energieeffizienten Gebäudekomplexe mit verschiedenen Versorgungssystemen von erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung aus, weiter zeichnen sich die 3 Pilotstandorte durch ihre sehr gut ausgebaute Infrastruktur an Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) aus, wodurch die entwickelten DR Strategien direkt vor Ort getestet werden können. |
Schlagworte | Flexibilisierung der Stromnetze, Dienstleistungen zur Laststeuerung, demand response,Kraft-Wärme-Kopplung |