Als Ausbildungsstätte für künftige Fach- und Führungskräfte ist sich die HFT Stuttgart ihrer besonderen Verantwortung gegenüber der heutigen und auch künftiger Generationen bewusst: Deshalb hat sie als eine der ersten Hochschulen das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung im Struktur- und Entwicklungsplan verankert. Damit hat sich die HFT Stuttgart verpflichtet, in den kommenden Jahren Lehre, Forschung, Betrieb / Institution, Governance / Lenkungsform und Transfer im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten.
Studierende können Studienleistungen aus dem Spektrum der nachhaltigen Entwicklung (sowohl Pflichtveranstaltungen als auch extracurriculare Studienleistungen) für das Ethikum anerkennen lassen, das zusätzlich zum Studienabschluss vergeben wird und für das Studium Integrale.
in Kooperation mit der VHS Stuttgart, dem Hospitalhof Stuttgart und der Evangelischen Akademie Bad Boll.
Werden aus Taxifahrern Programmierer? Zur Zukunft der Arbeitswelt im digitalen Wandel
1EP*
Mi, 03.04.19, 19:00-21:00 Uhr
Ort: Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Leitplanken für die digitale Transformation. Der Beitrag der Maschinenethik
1 EP*
Do, 23.05.2019, 17:30-19:00 Uhr
Ort: Aula der HFT Stuttgart, Bau 1
Digital Mensch bleiben. Für einen emanzipierten Umgang mit neuen Technologien
1 EP*
Mo, 08.07.2019, 19:00-21:00 Uhr
Ort: Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
(weitere Informationen unter: www.hft-stuttgart.de/SI)
Seminare an der HFT Stuttgart
Internet der Zukunft - wie teuer bezahlen wir mit
unseren Daten dafür? / 1 CP, max. 15 EP
Sa, 18.05.2019, 10:00-17:00 Uhr
Sa, 08.06.2019, 10:00-17:00 Uhr
Verantwortung von IngenieurInnen – gelebte Praxis oder
nur Wunschtraum für Idealisten? / 1 CP, max. 15 EP
Sa, 13.04.2019, 09:00-17:00 Uhr
Sa, 18.05.2019, 09:00-17:00 Uhr
Soziales Engagement im Studium - Service
Learning / 2 CP, max. 30 EP
Mi, 15.05.2019, 14:00-17:00 Uhr
Abschlussveranstaltung (3h) nach Absprache
Infoveranstaltung: Mo, 25.03.2019, 13:15-13:45 Uhr
HFT goes green – Interdisziplinäres Projekt zum
klimaneutralen Innenstadtcampus / 1-2 CP, max. 30 EP
Mi, 17.04.2019, 14:00-17:00 Uhr
Mi, 08.05.2019, 14:00-17:00 Uhr
Mi, 05.06.2019, 14:00-17:00 Uhr
Gibt es einen Plan(eten) B? Projektworkshop zum
CO2-Fußabdruck / 1 CP, max. 15 EP
Fr, 26.04.2019, 10:00-17:00 Uhr
Fr, 24.05.2019, 10:00-17:00 Uhr
Online Angebote
Menschliche Ernährung und ökologische Folgen /
1 CP, max. 15 EP
Einstieg jederzeit möglich (Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit)
Sustainability Marketing (auf Englisch) / 3 CP,
max. 45 EP
Einstieg jederzeit möglich (Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit)
Weitere Seminare der Virtuellen Akademie
Nachhaltigkeit / 1-3 CP, max. 45 EP
Infos unter www.hft-stuttgart.de/SI oder unter www.va-bne.de
Künstliche Intelligenz, Ethik und Nachhaltige
Entwicklung* / 1-3 CP, max.50 EP
Ab Mo, 25.03.2019, Einstieg bis 04.04.2019 möglich; Informationen
unter www.rtwe.de
Exkursionsangebote
Globale Dynamik und Nachhaltige Entwicklung
Blockseminar*
Do, 02.05.2019 14:00 Uhr bis So, 05.05.2019, 13:00 Uhr,
Ort: Schauinsland bei Freiburg; Informationen unter
www.rtwe.de
Tagung
Ethische Herausforderungen für Anwendungen künstlicher
Intelligenz in Wirtschaft und Gesellschaft
Do, 24.10., 16:00 Uhr bis Fr, 25.10., 17.00 Uhr
Ort: Evangelische Akademie Bad Boll
*
Ethikpunkte, Veranstaltung ist anrechenbar für das Ethikum
** Information und
Anmeldung unter www.rtwe.de
Information zu CP und Ethikpunkten: