Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischen Krankheiten

Liebe Studieninteressierte und Studierende, wir möchten, dass Sie Ihr Studium trotz Behinderung oder einer chronischen Krankheit erfolgreich absolvieren können. Unser Ziel ist es, Studienbedingungen für Studierende mit Behinderungen zu verbessern und zu helfen, vorhandene Barrieren zu überwinden.

Deshalb möchten wir Sie ermutigen, sich an uns zu wenden, wenn Sie beispielsweise von folgenden Beeinträchtigungen betroffen sind:

  • Körper- und Sinnesbeeinträchtigungen (z. B. Seh-, Hör-, motorische Beeinträchtigungen)
  • Sprechbeeinträchtigung
  • Psychischen Erkrankungen (z.B. Depressionen)
  • Chronischen Krankheiten (z.B. Rheuma, Morbus Crohn, Diabetes, Multiple Sklerose, Tumorerkrankungen)
  • Teilleistungsstörungen (z.B. Legasthenie)
  • Autismus, AD(H)S
     

Möglicherweise stehen Ihnen mit einer Beeinträchtigung Nachteilsausgleiche bei der Bewerbung um einen Studienplatz (Härtefallantrag, Nachteilsausgleich der Note/Wartezeit) oder ein Nachteilsausgleich während des Studiums zu. Darüber hinaus können Sie eventuell bei einem Auslandsaufenthalt von Sonderzuschüssen durch Erasmus+ profitieren.

Ihre Senatsbeauftragte für Studierende mit Behinderung und Stellvertretung.

Kontaktinformationen für Studieninteressierte und Studierende
+49 711 8926 2399

Schwerbehindertenvertretung für Mitarbeitende

Aufgabe einer Schwerbehindertenvertretung ist es, die Eingliederung von schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern in einem Betrieb zu fördern, die Interessen der im Betrieb beschäftigten Schwerbehinderten zu vertreten und helfend zur Seite zu stehen – sowohl jedem Einzelnen wie auch in der Gemeinschaft der Schwerbehinderten insgesamt. Dass wir alle Angelegenheiten persönlicher Art (im Rahmen der Arbeit in der Schwerbehindertenvertretung) vertraulich behandeln, ist für uns eine Selbstverständlichkeit.

Eine Zusammenarbeit findet hierbei auf mehreren Ebenen statt: Partner der Schwerbehindertenvertretung sind sowohl der Arbeitgeber über seine Beauftragte bzw. seinen Beauftragten für Schwerbehindertenfragen wie auch der Personalrat und die Gleichstellungsbeauftragte sowie die Frauenvertreterin.

Auch der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg steht Ihnen jederzeit für eine Kontaktaufnahme zur Verfügung. Die Hauptverwaltung befindet sich mit ihrer Hausanschrift in der Lindenspürstr. 39, 70176 Stuttgart. Bitte beachten Sie, dass Sie schriftliche Anfragen an folgende Postanschrift richten: Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, Postfach 10 60 22 in 70049 Stuttgart (Telefon +49 711 6375 0).

Kontaktinformationen für Mitarbeitende
+49 711 8926-2606