ERASMUS, eine der großen Erfolgsgeschichten der Europäischen Union, fördert seit 1987 grenzüberschreitende Mobilität von Studierenden und Hochschulmitarbeitern in Europa. Am 1.1.2021 ist das neue „Erasmus für Bildung, Jugend und Sport“ gestartet. Bis 2027 steht dem Erasmus+ Programm ein Gesamtbudget von ca. 26 Milliarden Euro zur Verfügung, deutlich mehr als in der vorangegangenen Programmgeneration. Die neue Erasmus+ Programmgeneration stellt folgende Themen in den Fokus:
- Inklusion & Diversität
- Digitalisierung
- Umweltschutz & Nachhaltigkeit
- Internationale Dimension
Diese europäischen Länder nehmen an Erasmus+ teil: Die 27 EU-Länder, Großbritannien, Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und die Türkei.
Durch ERASMUS+ werden folgende Mobilitätsmaßnahmen gefördert:
- Auslandsstudium für Studierende (SMS)
- Auslandspraktikum für Studierende (SMP)
- Dozentenmobilität (STA)
- Mobilität von Personal (STT)
Voraussetzungen
- Immatrikulation an der Hochschule für Technik
- Abschluss des ersten Studienjahres
- Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule, mit der die HFT einen Erasmus-Vertrag abgeschlossen hat oder
- Praktikumsplatz im europäischen Ausland
ERASMUS+ bietet folgende Leistungen:
- Finanzielle Förderung des Aufenthalts
- Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
- Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule
- Unterstützung bei der Vorbereitung
- Sonderzuschüsse für Studierende mit Kindern, mit chronischen Erkrankungen oder für benachteiligte Studierende mit einem GDB ab 20
- Zuschuß für "grünes" Reisen
Information und Beratung zu Erasmus+ gibt es im Akademischen Auslandsamt, Bau 1, Raum 1/326, in der Erasmus+ App oder beim DAAD.
Der Erasmus+ Code der HFT Stuttgart lautet D STUTTGA05. Die Erasmus+-Charta finden Sie hier: Erasmus+ Urkunde für 2021-27.
Verpflichtende Sprachtests
Die EU stellt Online-Sprachtests für viele der europäischen Sprachen zur Verfügung. Sie finden sowohl vor dem Auslandsaufenthalt als auch danach statt, um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten und die erzielten Fortschritte der Erasmus+ Teilnehmer zu erfassen. Dieser Sprachtest ist für Erasmus+ Studierende verpflichtend, er ist jedoch kein Auswahlkriterium für die Erasmus+ Förderung und gilt nicht für Muttersprachler.
Erasmus+ Online Learning Agreement (OLA)
Vor Beginn der Mobilität wird ein Lern-Vertrag, das Online Learning Agreement (OLA) zwischen den Studierenden, der HFT und der Gasthochschule geschlossen, der den Anerkennungsprozess von der vorläufigen Kurswahl bis zur endgültigen Anerkennung abbildet. Das OLA wird von den Erasmus+ Studierenden über die kostenfreie Erasmus+ App oder über https://www.learning-agreement.eu erstellt.
Erasmus+ Erfahrungsbericht
Der Erasmus+ Aufenthalt im Ausland wird über einen Onlinefragebogen (EU-Survey) dokumentiert, er muss nach Rückkehr über ein Mobility Tool der EU online eingereicht werden. Ein frei formulierter Bericht muss zusätzlich an das Akademische Auslandsamt (Barbara.kreis@hft-stuttgart.de) geschickt werden.
Wir behalten uns vor, bei Nichteinreichung des Fragebogens oder des Erfahrungsberichts bereits ausbezahlte Erasmus+ Gelder zurückzufordern.