Baden-Württemberg Stipendium

Das Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende unterstützt den internationalen Austausch von hochqualifizierten deutschen und internationalen Studierenden. Die Baden-Württemberg Stiftung ermöglicht mit dem Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende jährlich rund 1.200 jungen Menschen aus aller Welt einen Studienaufenthalt in einem anderen Land. Der Austausch beruht auf Gegenseitigkeit: Die Stipendien kommen grundsätzlich zu gleichen Teilen Bewerberinnen und Bewerbern von baden-württembergischen Hochschulen und deren Partnerhochschulen im Ausland zugute.
Bitte beachten Sie, dass nur Aufenthalte an Partnerhochschulen für die keine Studiengebühren fällig werden, gefördert werden können. 

Knödler-Decker-Stipendium

Studierende der HFT Stuttgart (Deutsche, EU-Bürger und sogenannte „Bildungsinländer“) mit einem Notenschnitt von mindestens 2,5 können für einen Aufenthalt außerhalb der EU ein Stipendium der Knödler-Decker-Stiftung beantragen. Gefördert werden Abschlussarbeiten, Studium und Praktikum im Ausland. Die Höhe des Stipendiums bewegt sich – je nach Zahl der Bewerber und Vorhaben – zwischen einmalig 500 € bis maximal 1.000 €.
 

PROMOS

Im Rahmen des DAAD-Mobilitätsprogramms PROMOS vergibt das Akademische Auslandsamt Stipendien für Auslandsaufenthalte. Gefördert werden können Abschlussarbeiten, Auslandspraktika und Studienaufenthalte im nicht-europäischen Ausland sowie mindestens vierwöchige Sprachkurse.

Auswahlkriterien sind

  • Studienleistungen
  • Motivation
  • Engagement
  • Sinnhaftigkeit des Aufenthaltes für das jeweilige Studium
  • bestehende Sprachkenntnisse

Bewerben können sich Studierende der HFT Stuttgart, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, sowie Personen, die Deutschen gemäß § 8 Absatz 1 Ziffer 2 ff., Absatz 2, 2a und 3 BAföG gleichgestellt sind. Studierende, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, reichen bitte eine Kopie Ihrer Aufenthaltserlaubnis oder Freizügigkeitsbescheinigung ein. Bitte beachten Sie auch die detaillierten Informationen des DAAD.
Mit einem PROMOS Stipendium ist keinerlei Versicherungsschutz verbunden! Es besteht die Möglichkeit, in die Gruppenversicherung des DAAD aufgenommen zu werden.
Sollten Sie Auslandsbafög beantragen, muss eine PROMOS-Förderung angegeben werden. Gegebenenfalls wird die PROMOS-Förderung mit den Leistungen des Auslandsbafög verrechnet.

Wie bewerbe ich mich?

Für die Baden-Württemberg Stiftung, Knödler-Decker-Stiftung und PROMOS gilt:

  • Nur eine Bewerbung für diese drei Stipendien einreichen
  • Eine Doppelförderung ERASMUS+ und HAW.International ist ausgeschlossen. 
  • In einer eindeutig benannten Datei (Nachname.Vorname.pdf) per E-Mail an outgoing(at)hft-stuttgart.de
  • Fristgerecht und vollständig

Bestandteile der Bewerbung sind

  • Motivationsschreiben
  • 1-steigier Lebenslauf
  • Notenspiegel (mit Durchschnittsnote)
  • Gutachten
  • Zulassung der Gasthochschule oder Zusage der Praktikumsstelle (kann nachgereicht werden!)

Bewerben Sie sich bis zum

1.11.

für ein Stipendium im Sommersemester

1.5.

für ein Stipendium im Wintersemester

Über diese drei Stipendien hinaus gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten, die Sie im Folgenden aufgelistet finden. Bewerbungen und Anträge dafür erfolgen in der Regel NICHT über das Akademische Auslandsamt der HFT Stuttgart.

Ausland-BaföG

Für eine Auslandsförderung kommen u.U. auch Studierende in Betracht, die kein Inlands-BaföG erhalten. Der Antrag muss, je nach Zielland, bei dem für dieses Land zuständigen BaföG-Amt gestellt werden. Dies sollte sechs Monate vor dem Auslandsaufenthalt geschehen, da die Bearbeitungszeit oft lang ist.
An der HfT Stuttgart werden Bafög-Anträge an pruefungsamt1(at)hft-stuttgart.de geschickt und bearbeitet. BaföG-Auslandszuschläge werden in voller Höhe als Zuschuss geleistet, brauchen also später nicht zurückgezahlt werden.

Informationen zum Auslands-BaföG gibt es über das Studentenwerk oder den DAAD/ Auslands-BAföG.

HAW.International

Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen an deutschen HAW´s bekommen mit HAW. International Stipendien für Auslandsaufenthalte (Praktikum, Studium und Abschlussarbeiten) im Rahmen ihres Studiums. Die Stipendien werden aufgrund fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung vom DAAD vergeben.
Bitte beachten Sie unbedingt, dass der DAAD nur vollständige und fristgerecht eingereichte Bewerbungen bearbeitet! Bewerbungsunterlagen und alle Informationen finden Sie auf der Seite des DAAD unter www.daad.de/HAW.

      IAESTE

      IAESTE vermittelt Fachpraktika im Ausland für Studierende aller technischen und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen. Die meisten IAESTE-Praktika dauern etwa 2-3 Monate und finden oft im Sommer statt. Die Praktika werden grundsätzlich bezahlt; der Lohn richtet sich dabei nach den landestypischen Lebenshaltungskosten auf studentischem Niveau. Das IAESTE Komitee im Ausland übernimmt die Wohnungssuche und steht jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. IAESTE Deutschland erledigt alle notwendigen Formalitäten. Die Vermittlung ist kostenlos!

      Fulbright-Kommission

      Die Fulbright-Kommission vergibt Voll- und Teilstipendien zur Fortsetzung, Erweiterung oder Ergänzung des Studiums an einer amerikanischen Hochschule und zur Begegnung mit dem Gastland USA. Vollstipendien decken alle mit dem USA-Aufenthalt in Verbindung stehenden Kosten ab (Studiengebühren, Unterhalt, Reisekosten). Teilstipendien decken die Studiengebühren und einen Teil der in den USA anfallenden Lebenshaltungskosten ab. Interessierte können sich für ein Jahresstipendium (bevorzugt an Graduierte) oder für eine Kombination von einem Studien- und einem Praxissemester (bevorzugt für Studierende in den höheren Semestern) und für Summerschools in den USA bewerben. Die Bewerbungen müssen spätestens Ende Mai eines Jahres vorliegen. Studierende geben ihre Bewerbungen im Akademischen Auslandsamt der HfT ab, Graduierte senden ihre Bewerbung direkt an die Fulbright-Kommission.

      Bewerbungsverfahren und -fristen:
      Die Bewerbungsfrist für das Studienjahr 2022-2023 ist abgelaufen. Im April 2022 werden die aktuellen Bewerbungsunterlagen für das Studienjahr 2023/2024 veröffentlicht. 

       

      Landtagsstipendienprogramm

      für israelische und deutsche Studierende, Praktikanten und Nachwuchswissenschaftler

      Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) stellt seit 1988 Stipendienmittel, die der Pflege der deutsch-israelischen Beziehungen dienen, zur Verfügung. Antragsberechtigt sind Studierende und Praktikant/-innen deutscher und israelischer Staatsangehörigkeit, die im Rahmen von Hochschulpartnerschaften einen Aufenthalt in Israel planen. Bewerbungsvoraussetzung ist die Immatrikulation an der HFT Stuttgart. Die Antragstellung erfolgt über das Akademische Auslandsamt, die Bewerbungsfrist endet am 1. November eines jeden Jahres.

      New Kibbutz

      Praktika in israelischen High-Tech Start-ups

      Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen bekommen mit dem "New Kibbutz" Programm des DAADStipendienfür Praktika in israelischen Start-ups. Alle Informationen rund um die Bewerbung für "New Kibbutz" finden Sie in diesem Erklärvideo und auf den Seiten des DAAD.
      Das Verfahren ist zweigleisig:
      Die Deutsch-Israelische Auslandshandelskammer in Tel Aviv vermittelt die Praktika vor Ort, Bewerbungen werden online hier gemacht.
      Der DAAD nimmt die Bewerbungen für das Stipendium entgegen. Bitte beachten, dass die Stipendienbewerbungen vollständig und spätestens 32 Tage vor Beginn des Praktikums im DAAD-Portal eingereicht werden müssen!

      Stipendienangebote des DAAD

      • Jahresstipendien (weltweit außer Österreich und USA)
      • Aufbaustudien
      • RISE Forschungspraktika weltweit
      • Go-East Sommerschulen und Praktika
      • Reisekostenzuschüsse für durch IAESTE oder AIESEC vermittelte Auslandspraktika.