Setze deine Ideen endlich um.

Die beste Zeit, um ein Start-up zu gründen ist: Während deiner Zeit an der HFT.

In 8 Wochen entwickelst du deine Business-Idee in einer Gruppe mit anderen Gründerinnen und Gründern zum Start-up.

Wenn du diese Gedanken kennst, bist du im STARTPLAN richtig:

  • Du hast viele Ideen, die du umsetzen möchtest, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst
  • Du hast Sorge, dass du während des Studiums zu wenig Zeit hast, um an deiner Selbständigkeit und deinen Ideen zu arbeiten. 
  • Du willst eine sinnvolle Arbeit machen und hast Bedenken, dass das mit einem “normalen” Karriereweg nicht möglich ist. 
  • Du denkst: “Familienplanung und Selbständigkeit – das schließt sich irgendwie aus”.
  • Du hast keine Ahnung, was man zu einer Unternehmensgründung alles braucht. 
  • Du sprudelst vor Ideen, weißt aber nicht, wie du sie parallel zu Studium/Arbeit umsetzen sollst?
  • Du liebst deine Ideen, hast aber Bedenken, ob du schon genug weißt, um sie auch wirklich umzusetzen.
  • Du willst frei und selbstbestimmt arbeiten. 
  • 9-to-5 ist irgendwie nicht so dein Ding, aber du hast auch keinen alternativen Plan für deine Karriere.

Es ist höchste Zeit, dass du deine Ideen zum Fliegen bringst.

Bei uns lernst du alles, was du brauchst, um ein Start-up zu gründen. Bis zum Semesterende weißt du nicht nur, ob deine Idee für ein Start-up geeignet ist, sondern auch, wie du sie ganz konkret umsetzen kannst.

  • Du schlüpfst in die Rolle eines Entrepreneurs und entwickelst Schritt für Schritt dein eigenes Start-up.
  • In der Gruppe tauschst du dich in Peer-to-Peer-Mentorings mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus und bringst deine Expertise mit ein. Unsere Gruppen sind interdisziplinär, es sind verschiedene Fakultäten und Studiengänge vertreten. 
  • Du schaust dir die Bedürfnisse deiner zukünftigen KundInnen genau an und entwickelst ein nutzerInnenzentriertes Geschäftsmodell zu deiner Start-up-Idee.
  • Du überprüfst deine Idee auf die technische Machbarkeit und wirst dadurch zur ExpertIn deiner Lösung.
  • Du sammelst Hands-on Erfahrung in der Anwendung agiler Innovationsmethoden aus dem Bereich Design Thinking und Lean Start-up.
  • Du profitierst von der Erfahrung motivierter Start-up-Coaches und lernst erfolgreiche GründerInnen aus der Region Stuttgart kennen.
  • Du vernetzt dich mit anderen Gründungsbegeisterten an der HFT und bist Teil einer aktiven Start-up-Community.

 

Im schlimmsten Fall hast du nach den 8 Wochen jede Menge inspirierender Menschen, neue Methoden und dich selbst in der Rolle als UnternehmerIn kennengelernt. Die Basis für eine erfolgreiche Karriere als Entre- oder Intrapreneur ist in jedem Fall gelegt. Klingt gut?

Im Programm "Startplan" konnte ich viel Wissen zu Herangehensweisen an Probleme und Methoden zur Lösungsfindung lernen. Von tollen Coaches wurden wir Woche für Woche bestens betreut und mit hilfreichem Input motiviert. Dazu zeigte uns der wöchentliche Founder-Talk, was für spannende Menschen und Projekte in der Startup-Welt unterwegs sind. Trotz recht geringem Zeitaufwand wuchs unser anfangs definiertes Problem langsam über Lösungsansätze zu einem Produkt, an dem wir auch nach Ende des Programms weiterarbeiten. Ich bin sehr dankbar für alles, was ich in den 8 Wochen lernen durfte und vor allem für die tollen Menschen, die uns auch jetzt noch mit Rat und Tat zur Seite stehen.

[Bild: Privat | Dorothea Gugenhan]
Dorothea Gugenhan,
Master Architektur

Meine Erfahrung während des Startplans war durchweg positiv. Ich konnte Gleichgesinnte aber doch unterschiedliche Menschen und Ihr Business kennlernen und so neue Kontakte knüpfen. Für meine freiberufliche Tätigkeit als Fotograf habe ich viel gelernt und mitnehmen können, sodass ich jetzt alles habe, was ich brauche um mit „DanielSchwörerFotografie“ durchzustarten. Während des Startplan wurde ich die ganze Zeit über durch meine Coaches professionell betreut. Ich bleibe auch nach Startplan mit ihnen verbunden und darf sie bei allen Fragen rund ums Thema Gründen oder wenn ich mal ne Schulter zum Ausweinen brauche auf sie zukommen. Man ist also nicht allein und braucht sich keine Sorgen machen, wenn es mal nicht so läuft wie geplant. Das Ding angehen, durchziehen und Zähne zusammenbeißen muss man aber selbst tun, das kann einem niemand abnehmen. Es lohnt sich aber! Der Startplan hat mir geholfen mich zu fokussieren, meinen Blick zu schärfen und mir darüber im Klaren zu sein meine Zielrichtung zu finden. Eine super Sache für jeden, der auf der Suche nach was Neuem ist, unabhängig sein möchte und einfach was aus seinem Leben machen will.

[Bild: Privat | Daniel Schwörer]
Daniel Schwörer,
Master Stadtplanung

Der Startplan war für mich eine große Bereicherung! Es gibt spannende Inputs, herausfordernde Challenges und wöchentlich einen FounderTalk. Ich konnte unter Anleitung meine Erfindung von der Idee bis hin zum ersten Produkt auf dem Markt weiter entwickeln, dabei meine potenziellen Kunden analysieren und einen Businessplan aufstellen. Ich finde es richtig toll, dass es so ein interdisziplinäres Angebot an der Hochschule für Technik gibt und bin von der Arbeit der Coaches im Gründungszentrum „Plan G“ begeistert.

[Bild: Privat | Sophia Hälterlein]
Sophia Hälterlein,
Master Stadtplanung
Für wen ist der STARTPLAN gedacht?
  • Du hast noch keine eigene Idee? Hier bist du genau richtig! Wir haben die passenden Methoden, Themen und Teammitglieder für dich!
    Mit unseren Challenges kannst du in einem Problemfeld, das dich interessiert, direkt loslegen.
  • Du bist bereits mit einer Geschäftsidee unterwegs? Super! Wir helfen dir dabei deine Lösung auf die Straße zu bekommen und Kunden zu gewinnen! Dein Team ist natürlich ebenfalls herzlich eingeladen!
  • StudentIn, Alumnus oder akademische MitarbeiterIn? Prima! Du bist herzlich Willkommen!

Hole dir die beste Gründungsunterstützung, die du bekommen kannst im…

Wenn du es satt hast, nur über deine Gründungsidee nachzugrübeln und bereit bist dein Start-up in 8 Wochen aufzubauen, sichere dir jetzt deinen Platz.

Unser Coachingprogramm für HFTler mit begrenzter Zeit, die trotzdem Lust auf ein eigenes Start-up haben.

STARTPLAN gibt es einmal im Semester. Beginn ist jeweils im April bzw. Oktober

Die wichtigsten Infos nochmal als PDF zusammengefasst

Du hast noch Fragen? Hier ein paar Antworten:

Teilnehmen dürfen grundsätzlich alle interessierten Studierenden, Mitarbeitenden, Forschenden und Alumni der HFT. Teams von außerhalb der HFT können auch zugelasen werden, nimm am besten Kontakt mit uns auf!

Der STARTPLAN findet einmal im Semester statt und dauert 8–9 Wochen vom Kick-off bis zur Start-up Night.

Leider können wir den STARTPLAN nur als deutschsprachiges Format anbieten. Interessierte, die nur englisch sprechen, können sich beispielsweise an die Campus Founders (https://campusfounders.de) oder den Migrant Accelerator (https://www.themigrantaccelerator.com) wenden.

Beispiele erfolgreicher HFT-Start-ups