Labor Nordbahnhof
Kooperationsprojekt des Master Stadtplanung / Forschungsprojekt Labor Experimenteller Stadtraum (LES) mit den Fachbereichen Bauakustik, Energietechnik, Geoinformatik, Mobilität und Wirtschaftspsychologie.
Ansprechpersonen:
Carolin Lahode
Amando Reber
Sarah Ann Sutter
![[Bild: HFT]](/fileadmin/Dateien/Transfer/_processed_/3/3/csm_Labor_Nordbahnhof_93e5fae1fa.jpg)
Im Rahmen des Bauprojekts Stuttgart 21 entsteht das Rosensteinquartier als neues Stadtviertel, angrenzend an das Nordbahnhofviertel. Hierbei stellen sich folgende Fragen: Wie wollen wir in Zukunft leben? Was wünschen sich Anwohner*innen für ihre Nachbarschaft?
Um sich diesen Fragestellungen anzunähern, war das Labor Experimenteller Stadtraum im Sommersemester 2021 zu Gast im Nordbahnhofviertel.
Wie kann man den Klang des Nordbahnhofviertels formen? Wie lässt sich das Auto ersetzen? Wie kann man das Konzept des Food-Energy-Water-Nexus in Städten anwenden? Und wie können wir Bewohner*innen dazu motivieren, solche Experimentierfelder aktiv zu nutzen und zu gestalten?
Vier Experimentierfelder zu den Themenbereichen Akustik, Energie, Mobilität und Partizipation wurden konzipiert, geplant und in ersten Interventionen an einem Aktionstag vor Ort umgesetzt. Entstanden sind „Sound of Nordbahnhof“, das „stadtbeet2go“, das „Raumwunder“ und der „Tisch für alle Fälle“ als Interventionen für den öffentlichen Raum, die im nächsten Jahr gemeinsam mit Bewohner*innen näher erforscht und weiterentwickelt werden.
Weiterführende Informationen:
Plattform: www.labor-nordbahnhof.de
Instagram: @les_stuttgart