TAG DER PLANUNG

Zeitraum:
-

SMART CITY – FLUCH ODER SEGEN?

Smart City ist ein umstrittener Begriff. Für die einen verbindet sich damit das Versprechen einer digitalen und vernetzten Stadt: Mobilität, Energie, Verwaltung, Wirtschaft, Gesundheit – alles soll durch smarte Technologien und ubiquitären Datenzugang effizienter, ressourcenschonender und nachhaltiger werden. Mobilitäts- und Energiewende erscheinen vielen ohne Smart City nicht umsetzbar, und dem schon spürbaren Fachkräftemangel soll durch künstliche Intelligenz und automatisierte Prozesse begegnet werden.

Auf der anderen Seite sehen manche Gefahren oder Fehlentwicklungen: Verzerrungen auf dem Wohnungsmarkt durch Platt-formen für Ferienwohnungen, Ladensterben in den Innenstädten durch die Digitalisierung des Einzelhandels, steigende soziale Ungleichheit, offene Datenschutzfragen und nicht zuletzt der hohe Energiehunger der Rechenzentren. Zudem wird oft bezweifelt, ob die aufwändigen digitalen Werkzeuge tatsächlich eine Vereinfachung und Verbesserung darstellen oder ob doch nur teure Technologien mit einem werbewirksamen Label vermarktet werden sollen.

Gerade aus der Stadtplanung sind kritischen Stimmen häufiger zu hören; digitale Werkzeuge setzen sich hier nur zögerlich durch. Dabei stellt sich die Frage, ob die Stadtplanung wichtige Entwicklungen verpasst oder ob für die Anforderungen der Stadtplanung digitale Instrumente anders als angeboten gestaltet sein müssen. Fehlt es möglicherweise am Dialog zwischen den Disziplinen, zwischen denjenigen, die die Tools entwickeln und jenen, die sie nutzen?

Am Tag der Planung möchten wir diesen Dialog führen. Die Master-Studiengänge Stadtplanung und Smart City Solutions laden daher mit dem Verband Region Stuttgart (VRS) in diesem Jahr gemeinsam zu einer Veranstaltung ein, bei der wir uns zu einigen Themen aus dem Feld Input holen und genügend Raum für einen fachlichen Austausch bieten. Ein Antrag auf Anerkennung einer Fort- und Weiterbildungsveranstaltung wurde bei der AKBW gestellt.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der (HfWU) Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, dem Verband Region Stuttgart und der Hochschule für Technik Stuttgart statt.

Den detaillierten Programmablauf finden Sie hier: