Am 6. und 7. November 2025 war die HFT Stuttgart Gastgeber des Fachbereichstags Architektur (fbta). Hier kommen Verantwortliche für das Architekturstudium an HAWs aus ganz Deutschland regelmäßig zusammen und repräsentieren somit einen großen Teil der ca. 50 000 Architekturstudierenden im Land. In diesem Zusammenhang durfte die Fakultät für Architektur und Gestaltung der Hochschule für Technik Stuttgart am 6.11. einen ganz besonderen Gast begrüßen: Prof. Dr. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, einer der weltweit renommiertesten Klimaforscher, Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Mitverfasser der Enzyklika Laudato Si’ von Papst Franziskus.  

In einem eindrucksvollen Vortrag nahm Prof. Schellnhuber die HFT- Studierenden und Lehrende aus ganz Deutschland mit auf eine bewegende Reise durch die größten ökologischen Herausforderungen unserer Zeit – und zeigte, dass Architektinnen und Architekten eine entscheidende Rolle bei der Rettung unseres Planeten spielen können und sollen.

Mit klaren Worten und visionärem Blick machte er deutlich: Die gebaute Umwelt ist nicht nur Ursache, sondern auch Schlüssel zur Lösung der Klimakrise. Gebäude verursachen weltweit rund 40 Prozent der Treibhausgasemissionen – und gleichzeitig birgt in ihrer Gestaltung, Materialität und Nutzung ein enormes Potenzial für Wandel. „Architektur kann zum Heilmittel für das Klima werden, wenn sie wieder im Einklang mit der Natur steht und auf diese Weise CO2 der Atmosphäre entzogen und langfristig in Bauten gespeichert werden kann“, so Schellnhuber.  

Er appellierte an die nächste Generation von Architektinnen und Architekten, mutige Wege zu gehen – weg von linearem Ressourcenverbrauch, hin zu zirkulärem Denken, regenerativen Bauweisen und einem neuen Verständnis von Schönheit, das sich nicht an Verschwendung, sondern an Verantwortung misst.  

Der Vortrag hinterließ sichtbare Spuren: Begeisterung, Nachdenklichkeit und den Wunsch, die eigene gestalterische Kraft in den Dienst des Klimas zu stellen.  
Die Fachbereichstag Architektur und die Fakultät für Architektur und Gestaltung  bedankt sich herzlich bei Prof. Schellnhuber für seine eindrücklichen Impulse und die ermutigende Vision, dass Architektur weit mehr sein kann als Gestaltung – nämlich ein aktiver Beitrag zur Bewahrung unserer Lebensgrundlagen. 

Architektur formt nicht nur Räume – sie gestaltet unsere Zukunft.

Veröffentlichungsdatum: 11. November 2025
Von Prof. Dr. Katja Rade (katja.rade@hft-stuttgart.de) , Prof. Dr.-Ing. Jan Cremers (jan.cremers@hft-stuttgart.de)