Studiengänge im Studienbereich Vermessung

Logo Bachelor Digitalisierung und Informationsmanagement

Bachelor Digitalisierung und Informationsmanagement

Aktuelle technische Entwicklungen wie die Digitalisierung, das Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz (KI), Industrie 4.0 und Smart Building verändern die Welt. Der Studiengang Informationslogistik stellt sich diesen Änderungen und wird ab dem Wintersemester 2022/2023 in Digitalisierung und Informationsmanagement umbenannt. Damit soll vor allem die inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs besser zum Ausdruck gebracht werden.

Berufliche Perspektiven:
Absolvent:innen haben die Aufgabe, in Unternehmen die Digitalisierung und das Informationsmanagement von Systemen und Geschäftsprozessen zu gestalten. Es bieten sich exzellente Berufsaussichten in Industrie-, Entwicklungs- und Beratungsunternehmen, da der Bedarf an entsprechenden Fachkräften stetig zunimmt.

Die Bewerbung ist bis zum 15. Januar möglich - besuchen Sie unsere digitale Studienberatung zu Digitalisierung und Informationsmanagement!

Logo Bachelor Vermessung und Geoinformatik

Bachelor Vermessung und Geoinformatik

Die Erde! Sie ist der Arbeitsplatz von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Vermessung und Geoinformatik oder kurz „Geodäten“. Es ist ihre Aufgabe, die Welt in 3D zu erfassen, zu kartieren und zu visualisieren. So vielfältig unsere Erde ist, so umfassend sind auch die Einsatzgebiete von Geoinformatikerinnen und Vermessungsingenieuren. Auf der Seite „Was ist Vermessung und Geoinformatik?“ ist eine Zusammenstellung über das vielfältige Berufsfeld zu finden.

Im Studium werden alle notwendigen Grundlagen vermittelt, um diese spannenden Aufgaben verantwortungsvoll wahrnehmen zu können. Sie lernen verschiedene Messgeräte, Mess- und Auswertemethoden und Softwareprogramme kennen. Mit STUDY & WORK besteht die Möglichkeit unter ähnlichen Bedingungen zu studieren wie bei einem dualen Studium.

Berufliche Perspektiven: Es bestehen hervorragende Berufsaussichten auf vielseitige Arbeitsplätze.

Die Bewerbung ist noch bis zum 15. Januar möglich - besuchen Sie unsere digitale Studienberatung zum Bachelor Vermessung und Geoinformatik!

Logo Master Photogrammetry and Geoinformatics

Master Photogrammetry and Geoinformatics

Bei dem internationalen, englischsprachigen Master-Studiengang, stehen sowohl die Auswertung und Interpretation von Messdaten, speziell durch Fernerkundungs- und Bilderkennungsverfahren, als auch das Management von (Geo-)Daten im Vordergrund.
Der Kurs richtet sich insbesondere an zukünftige Entscheidungsträger und leitende Ingenieure von Informations- und Landmanagementprojekten, nationale Behörden für Kartierung, Photogrammetrie, Flurbereinigung, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt, ländliche oder städtische Planung.

Berufliche Perspektiven:
Das Studium bringt unsere Absolventen in eine Spitzenposition auf dem internationalen Arbeitsmarkt: Die Bereiche GeoinformatikPhotogrammetrie und Fernerkundung gelten weltweit als Teil der Schlüsselmärkte. Sowohl in den Industrieländern als auch in den Schwellenländern besteht ein großer Bedarf an gut ausgebildetem Personal.

Logo Master Vermessung

Master Vermessung

Der Master-Studiengang ist ein Geodäsie- Studiengang der auf eine Karriere in der Industrie- und Ingenieurvermessung sowie für die Ingenieurslaufbahn im höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst vorbereitet. Hierfür werden Ihnen vertiefende Kenntnisse in Erdphysik, Statistik, Industrievermessung, Landmanagement und Geoinformatik vermittelt. Zielgruppe sind Bachelor-Absolventinnen mit tiefergehendem Interesse an Vermessung und Absolventen eines Hochschulstudiums mit dem Schwerpunkt Geodäsie.

Berufliche Perspektiven:
Absolvent:innen erwartet ein Arbeitsmarkt mit einem hohen Bedarf an qualifizierten Ingenieur:innen. 

  • Intensiv betreute Studieneingangsphase
  • Kleine Kursgrößen
  • Hoher Praxisbezug, anwendungs- und berufsorientiert
  • Spannende Studienprojekte im Team
  • Anschauungsmaterial direkt vor Ort
  • Auslandssemester und Kontakt Partnerhochschulen
  • Abschlussarbeiten mit Praxispartnern
Vogelperspektive der HFT Stuttgart
Vorteile des Studiums an der HFT

Kontakt

Dietrich Schröder
Dietrich Schröder dietrich.schroeder@hft-stuttgart.de +49 711 8926 2612
Matthias Roth matthias.roth@hft-stuttgart.de +49 711 8926 2510
Susanne Hilligardt susanne.hilligardt@hft-stuttgart.de +49 711 8926 2606