Wir von der Forschung
Das Institut für Angewandte Forschung (IAF) dient als zentrale Anlaufstelle für alle Forschungsaktivitäten der Hochschule. Wir möchten "Metropolregionen für Morgen" mitentwickeln, welche die Bedürfnisse heutiger und künftiger Generationen erfüllen.
Im Fokus: UN-Nachhaltigkeitsziele
Unsere Forschungsprojekte zeichnen sich vielfach durch eine stark disziplinübergreifende Vernetzung und Zusammenarbeit aus, die es uns ermöglicht komplexe Zukunftsthemen ganzheitlich zu bearbeiten. Unsere Forschung orientiert sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und den Schwerpunkten der HFT Stuttgart für eine klimakompetente Gestaltung resilienter vernetzter Lebensräume. Mit unserer Forschung adressieren wir insbesondere die Sustainable Development Goals (SDG):
- 4 – Hochwertige Bildung
- 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
- 7 – Bezahlbare und saubere Energie
- 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
- 11– Nachhaltige Städte und Gemeinden
- 13– Maßnahmen zum Klimaschutz
17– Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.
Ein herausragendes Beispiel hierfür ist das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte Leitprojekt "Intelligente Stadt" (iCity), an dem alle Kompetenzzentren der Hochschule gemeinsam mit Unternehmen aus der Region forschen.
Zahlreiche Erkenntnisse aus der interdisziplinären Forschungspartnerschaft iCity werden in der Sonderausgabe 2025 des Fachmagazins „Transforming Cities – Urbane Transformation“ vorgestellt. Die darin veröffentlichten Forschungsbeiträge der HFT Stuttgart zeigen eindrucksvoll die disziplinübergreifende Forschungskompetenz der Hochschule und geben einen aktuellen Einblick in die vielfältigen Forschungsarbeiten, die wir am IAF – zu Schlüsselthemen wie nachhaltige Transformation, Energiewende, Mobilität, Finanzierung und Wohlbefinden im urbanen Raum –vorantreiben.
![[Bild: expert verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Titelbild: HFT Stuttgart (Barbara Hefner)] test](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/4/0/csm_Transforming_Cities_Sonderausgabe_2025_Cover_klein_1bfad346ea.png)
Das Sonderheft „Transforming Cities – Urbane Transformation“ steht hier ab sofort als Download zur Verfügung – entdecken Sie, wie wir an der HFT Stuttgart Impulse für die urbane Zukunft setzen.
Das Leitungsteam des IAF
Das Institut für Angewandte Forschung steht unter der Leitung einer wissenschaftlichen Direktion: Wissenschaftlicher Direktor Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann (Mitte) und die Stellvertretungen Prof. Dr.-Ing. Heidrun Bögner-Balz und Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler.
![[Bild: HFT Stuttgart/Sandra Wrage]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/9/a/csm_20231027_Neue_Direktion_IAF_4b7cf1d33e.jpg)
So arbeiten wir zusammen
Das IAF unterstützt die interdisziplinäre Kommunikation zwischen den Fakultäten und den Kompetenzzentren der Forschungsschwerpunkte, um anwendungsorientierte Forschung – vielfach gemeinsam mit Unternehmenspartnern – anzubahnen, zu gestalten und deren Ergebnistransfer zu unterstützen.
Zudem fördern das IAF und seine Mitglieder die Praxisnähe in der Ausbildung der Studierenden. Durch das Einbinden von Forschungsprojekten in die Lehre und die Verbindung mit Bachelor- oder Masterarbeiten wird Studierenden die Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten gegeben. Über das IAF-Forschungsmanagement werden Professorinnen und Professoren über aktuelle Forschungsprogramme informiert, bei der Bearbeitung von Neuanträgen unterstützt und im Projektmanagement beraten.
“Unser Ziel als IAF ist es, mit unserer Forschung einen gesellschaftlichen Wertbeitrag zu leisten. Wir setzen als Innovationstreiber Impulse für die Weiterentwicklung der Region und sind zugleich weltweit mit relevanten Forschungsgruppen verbunden.” (Prof. Dr. Volker Coors, Prorektor für Forschung und Digitalisierung).