„Bauen – wieviel Technik braucht der Klimaschutz?“
Gebäude und ihr Betrieb gehören zu den Hauptverursachern von klimaschädlichen Emissionen. Die Emissionen haben gravierende Auswirkungen auf das weltweite Klima und seine Erwärmung. Neben der Gebäudeerstellung entsteht ein wesentlicher Teil durch die Wärmeerzeugung oder die Kühlung von Gebäuden, da immer noch hauptsächlich fossile Energieträger am Anfang der Energieketten stehen.

Diese Zusammenhänge sind seit Jahrzehnten bekannt. Eine Minimierung der Emissionen bei der Energietransformation etwa durch die unmittelbare Nutzung von Sonnenenergie oder Erdwärme gelingt bisher nur sehr eingeschränkt. Stattdessen wurden in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich die Verordnungen zur Minimierung der Energieverbräuche verschärft. In der Folge hat sich das Bauen dramatisch verändert. Mit erheblichem baukonstruktivem Aufwand werden Gebäude hochwärmegedämmt, etwa durch mehrschalige Konstruktionen der Gebäudehülle oder über den Einsatz von High-Tech-Materialien. Ein erheblich gestiegener konstruktiver und finanzieller Aufwand in der Erstellung ist die Folge. Aber die Wärmedämmung alleine reicht oft nicht aus, um die angestrebte Emissionsreduzierung zu erreichen. Zusätzliche Gebäudetechnik, etwa zur künstlichen Belüftung mit Wärmerückgewinnung hat sich bei uns als Standard im Bauen etabliert. Die Anteile der Kosten für die technische Gebäudeausrüstung an den Gesamtbaukosten steigen deutlich.

Wir wollen diskutieren, inwieweit Klimaschutz auf den beschriebenen technischen Aufwand beim Bauen angewiesen sein muss. Gibt es alternative Strategien und Wege? Ist Klimaschutz beim Bauen nur mit Hilfe einer komplexen und aufwändigen Bau- und Haustechnik zu erreichen? Lässt sich diese gültige Strategie der Industrienationen zur Erreichung der Klimaziele auf alle Regionen weltweit übertragen? Wie wirkt sich der hohe Technikanteil auf die Energiebilanzen aus? Und wie wirkt sich nicht zuletzt der beschriebene Aufwand auf die Architekturqualität aus?


Teilnehmer:
Prof. Markus Binder
Prof. Volkmar Bleicher
Prof. Martin Haas
Prof. Florian Nagler

Moderation:
Prof. Peter Krebs

An der Veranstaltung können Sie durch die Liveübertragung via https://vimeo.com/event/309891 teilnehmen.

Sie sind herzlich zum virtuellen Besuch eingeladen!

Veröffentlichungsdatum: 27. Mai 2021