Um diese Frage zu beantworten, besuchten Berufsberaterinnen und -berater aus Stuttgart und Umgebung das Bauakustiklabor der Hochschule für Technik Stuttgart. Ziel war es, ein technisches Berufsfeld kennenzulernen, das im Berufsberatungskontext bisher wenig beleuchtet wird: der Wärmeschutz, die Energietechnik, Bauakustik und Akustikforschung.
Empfangen wurden die Gäste von Professor Dr. Berndt Zeitler, Leiter des Akustiklabors und Professor für Bauphysik an der HFT. In seiner Einführung betonte er: „Akustik ist ein wichtiger Teilbereich der Bauphysik. Wir untersuchen hier, wie sich Schall in Gebäuden ausbreitet, wie man Lärm reduziert und gleichzeitig die Sprachverständlichkeit verbessert – sei es in Klassenzimmern, Großraumbüros oder Wohngebäuden.“
![[Bild: MW] 75](/fileadmin/Dateien/Bauphysik/_processed_/6/1/csm_Edit-75_03c8608d05.jpg)
![[Bild: MW] 99](/fileadmin/Dateien/Bauphysik/_processed_/4/b/csm_DSC09964_837ac1c4f3.jpg)
Gerade in Stuttgart, wo Lärm- und Energiethemen durch städtische Verdichtung und Mobilität besondere Relevanz haben, spielt die Bauphysik eine zentrale Rolle. Die Berufsberater erfuhren, wie eng moderne Bauplanung mit bauphysikalischen Anforderungen verknüpft ist – etwa bei der Beratung von Architekten, durch Simulationen und Prognosemodelle, die Auswahl geeigneter Materialien oder Abnahmemessungen zur Prüfung von Gebäuden, um die Behaglichkeit in Gebäuden sicherzustellen.
Ein Höhepunkt des Besuchs war die Demonstration im reflexionsarmen Raum – einem schallfreien Raum, der unter anderem zur Untersuchung der menschlichen Hörwahrnehmung dient. „So etwas erlebt man nicht alle Tage. Ich hatte das Gefühl, mein eigener Herzschlag sei plötzlich viel lauter“, erzählte ein Berufsberater aus Esslingen.
An verschiedenen Stationen erhielten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke: Studierende des Studiengangs Bauphysik, die gerade ein Laborversuch durchführten, Aufbauten von bauphysikalischen Messungen an realen Prüfobjekten oder einer Klanganalyse in einem halligen Prüfraum. Die Studierenden und Forschenden schilderten ihre beruflichen Wege und die Vielfalt der Einsatzgebiete.
![[Bild: MW] 70](/fileadmin/Dateien/Bauphysik/_processed_/d/7/csm_Edit-70_0a2ea59baf.jpg)
![Hallraum [Bild: MW] 65](/fileadmin/Dateien/Bauphysik/_processed_/7/1/csm_Edit-65_9a29ffafd3.jpg)
„Viele junge Menschen wissen gar nicht, dass Akustik und Bauphysik zukunftsträchtige Berufsfelder mit exzellenten Perspektiven sind – gerade hier in der Region Stuttgart“, führt Prof. Dr. Andreas Beck, Dekan des Studiengangs Bauphysik aus.
Am Ende des Besuchs zeigten sich die Berufsberater begeistert: „Ich nehme viele konkrete Eindrücke mit, die ich direkt in der Beratung einsetzen kann. Gerade für technikaffine Jugendliche eröffnet das spannende, neue Optionen“, sagte eine Beraterin von der Agentur für Arbeit Stuttgart.
Der Besuch machte deutlich: Die Welt des Hörens und der Bauphysik ist nicht nur faszinierend – sie steckt voller beruflicher Chancen und innovativer Entwicklungen, die insbesondere in einer Hightech-Region wie Stuttgart eine wichtige Rolle spielen.
![[Bild: MW] 79](/fileadmin/Dateien/Bauphysik/_processed_/7/a/csm_Edit-79_05528a3c84.jpg)
![[Bild: MW] 81](/fileadmin/Dateien/Bauphysik/_processed_/e/8/csm_Edit-81_3dab4e2b98.jpg)
-AI/MW/NH-