Fortschritt beim digitalen Schutz vor Auffahrunfällen: Verkehrsminister freut sich über Stau-Ende-Alarm

MobiArch: Digitales Tool von HFT-Forschenden wird auf der A8 in Pforzheim getestet

Nach fast zweijähriger Entwicklungsarbeit ist eine Methode näher gerückt, die Auffahrunfälle auf Autobahnen zu vermeiden hilft. Ziel ist die Vorhersage der Stau-Enden. Das Prinzip: Verkehrsdaten werden mithilfe eines mathematischen Modells ausgewertet. Fahrerinnen und Fahrer sollen dann rechtzeitig gewarnt werden, wenn sie sich dem Ende von Verkehrsstaus nähern. Einsatzgebiet sind staugefährdete Baustellen oder Engpässen im Straßennetz.

Beteiligt an dem Projekt sind die Hochschule für Technik, Stuttgart, sowie die Unternehmen ITS-United GmbH und AVT-Consult GmbH. Gefördert wurde das Projekt MobiArch – Stau-Ende-Alarm vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Das Projekt Stauende-Alarm zeigt, wie digitale Technik zu mehr Verkehrssicherheit beitragen kann. Wir wollen auf dem Weg zur Vision Zero, null Toten und Schwerverletzten im Verkehr, die Chancen von Forschung und Digitalwirtschaft nutzen. Die nun beginnende Erprobungsphase ist dabei ein wesentlicher Zwischenschritt.“

Unfälle verhindern durch zuverlässige Systeme

Professor Dr. Michael Hahn, Leiter des Projekts MobiArch an der HFT Stuttgart: „Dass am Stau-Ende eine tödliche Gefahr lauert, erfahren wir nahezu täglich aus den Nachrichten. Um Verkehrsteilnehmer vor dieser Gefahr warnen zu können, haben wir im Projekt Stau-Ende-Alarm Werkzeuge entwickelt, um Stau-Enden in staugefährdeten Streckenabschnitten sehr genau und in hoher zeitlicher Auflösung zu detektieren und zu verfolgen. Diese Informationen werden aufbereitet, um möglichst jeden Verkehrsteilnehmer in einem überlasteten Streckenabschnitt auf ein bevorstehendes Stau-Ende hinzuweisen. In der nun anstehenden Erprobungsphase wollen wir diesem Ziel ein großes Stück näherkommen.“

Unfälle an Stau-Enden sind für 80 Prozent der Verkehrstoten bei LKW-Unfällen auf Autobahnen verantwortlich. Obwohl viele LKW mittlerweile mit Notbremsassistenten ausgestattet sind, sagen Experten weitere Steigerungen dieser Unfälle voraus. Es sind daher zuverlässige Systeme zur Stauerkennung erforderlich.

 

Das Projekt Stau-Ende-Alarm zeigt, welchen großen Nutzen Daten und Digitalisierung für Verkehr und Mobilität entfalten können. Solche Ideen zu fördern und die Datengrundlage im Mobilitätsbereich zu verbessern war Ziel der Förderlinie MobiArch BW.

Winfried Hermann,
Minister für Verkehr Baden-Württemberg

Testphase auf der A8 bei Pforzheim

Im Projekt MobiARchStau-Ende-Alarm wurde dafür ein Modell zur Erkennung und Verfolgung von Stau-Enden entwickelt. Es bezieht Daten unter anderem von Radardetektoren und Induktionsschleifen. Damit ist es möglich, Stau-Enden mit einer Genauigkeit von 250 Metern und einem zeitlichen Vorlauf von 60 Sekunden festzustellen. Das Modell ist flexibel anwendbar. Künftig könnten damit Stau-Ende-Warnungen auf gängigen Apps und Routenplanern ausgegeben werden.

In einer nun startenden zweijährigen Erprobungsphase werden die Werkzeuge an der Baustelle Enztalquerung (Autobahn A8 bei Pforzheim) getestet und verbessert. In Zukunft soll das Modell auch bei anderen Stau-Hotspots zum Einsatz kommen.

Verkehrsminister Hermann: „Das Projekt Stau-Ende-Alarm zeigt, welchen großen Nutzen Daten und Digitalisierung für Verkehr und Mobilität entfalten können. Solche Ideen zu fördern und die Datengrundlage im Mobilitätsbereich zu verbessern war Ziel der Förderlinie MobiArch BW. Ich freue mich deshalb auch auf die Ergebnisse der weiteren Projekte der Förderlinie. Neben der Expertise und den innovativen Ideen aus der Praxis braucht es auch eine vorausschauende Gestaltung der Rahmenbedingungen und gemeinwohlorientierte Impulse – diese Rolle nimmt das Verkehrsministerium engagiert wahr.“

Förderung für nachhaltige und vernetzte Mobilität

Zur Förderung des Projektes durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg im Rahmen von MobiArch BW: Das Projekt Stau-Ende-Alarm gehört zu den ausgewählten innovativen Vorhaben, welche das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg für eine flexible, nachhaltige und intelligent vernetzte Mobilität als Basis für die Erreichung der Verkehrs- und Klimaschutzziele fördert. Dies geschieht im Rahmen der Förderlinie MobiArch BW (Mobilitätsdatenarchitektur für innovative Anwendungen), welche die Grundlage für datenbasierte Innovation im Mobilitätsbereich verbessern soll. Im Rahmen der Förderlinie MobiArch BW wurden vom Verkehrsministerium insgesamt sieben Projekte mit insgesamt rund 1,3 Millionen Euro gefördert.

Veröffentlichungsdatum: 26. April 2021