Mobilitätskonzept für den emissionsfreien HFT-Campus
Überblick
Im September 2018 erhielt die HFT den Zuschlag zur Entwicklung eines emissionsfreien Mobilitätskonzeptes für den Campus.
Der Ideenwettbewerb ist eingebettet in den Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg. Nach dem ersten Wettbewerbsjahr wurden fünf Gewinnerhochschulen ausgewählt, welche in weiteren zwei Projektjahren ihre Konzepte umsetzen dürfen. HFTmobil gehört zu den Siegern und startet in 2020 mit der Umsetzung.
Fragestellung
HFTmobil untersuchte das Mobilitätsverhalten aller HFT-Angehörigen, um Bedürfnisse und Herausforderungen der Mobilität zu erkennen. Das Ziel des Projektes ist es, Mobilitätsangebote zu schaffen, die emissionsarmen Verkehr von, zur und an der HFT ermöglichen. Gleichzeitig soll die Erreichbarkeit und Attraktivität der Hochschule gestärkt werden. Das übergeordnete Ziel ist, bis 2030 einen klimaneutralen HFT-Campus vorweisen zu können.
Vorgehensweise
In der ersten Phase wurde in 2018 und 2019 ein Konzept entwickelt. Dafür wurde der IST-Zustand mittels qualitativen und quantitativen Befragungen sowie Begehungen und Beobachtungen erhoben. Im nächsten Schritt wurde im interdisziplinären Team von Verkehrsplanern, Technologen, Informatikern, Psychologen und Stadtplanern ein Leitbild definiert.
Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse und den Zielen entsprechend, wurden in Workshops, Abschlussarbeiten und kreativen Sessions Maßnahmen entwickelt. Diese wurden intern und extern bewertet und anschließend priorisiert.
Im Oktober 2019 wurde das Konzept dem MWK und einem Gutachterausschuss präsentiert. Dabei konnte sich die HFT im Wettbewerb mit elf Hochschulen durchsetzen und erhielt ein Preisgeld für die zweite Projektphase.
Die zweite Projektphase fokussiert die Umsetzung der geplanten Maßnahmen. Dafür sind zunächst zwei Jahre vorgesehen.
Anfang 2020 entstand als erste Maßnahme ein Mobility Hub an der HFT. Weitere Maßnahmen sind die ökologische Optimierung der Dienst- und Auslandsreisen (Teilprojekt EmiLa), die Umgestaltung der Straßenräume, Installation von Radinfrastrukturen, Ertüchtigung und Umnutzung der Hofdienergarage und viele weitere.
Angestrebte Ergebnisse
In mehreren Schritten sollen die verkehrlichen Emissionen soweit reduziert werden, dass die Klimabilanz in 2030 neutral und 2050 um 30% positiv ist (höhere Kompensation von Emissionen, als Ausstoß).
Der innerstädtische HFT-Standort soll in Zukunft stärker als Vorteil und nicht als Einschränkung wahrgenommen werden. Die Erreichbarkeit soll verbessert und die Aufenthaltsqualität am Campus gesteigert werden.
Die Entwicklungen sollen durch Forschung begleitet werden und der Campus Raum für Innovationen bieten.
Projekterfolge
Aus HFTmobil heraus entstanden mehrere Initiativen und Teilprojekte, die sich teilweise bis hin zu eigenständigen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben entwickelt haben.
Transfer Forschung und Lehre
Aufbauend auf einer umfassenden IST-Analyse zum Mobilitätsverhalten an der Hochschule, entwickelt, durchgeführt und ausgewertet vom Master-Studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement, wurden von Studierenden aus den Master- Studiengängen Verkehrsinfrastrukturmanagement, Wirtschaftspsychologie, Stadtplanung sowie aus den Bachelor- Studiengängen Innenarchitektur und Infrastrukturmanagement, Lösungsansätze entwickelt, um das Mobilitätsverhalten an der HFT zukünftig nachhaltiger zu gestalten.
Ergebnisse aus dem Studiengang Wirtschaftspsychologie
1
NaMobi-Bag
Die NaMobi-Bag soll die Erstsemester-Tüte ersetzen. Hierbei soll der Inhalt auf die Bedürfnisse der Studierenden beim zu Fuß gehen abgestimmt werden und mit unterhaltsamen Sprüchen diese Form der Mobilität fördern.
2
Skyline
Das Konzept Skyline soll Mobilität in der Luft fördern. Ein Konzept für Gondeln und Ziplines in Stuttgart soll eine unterhaltsame und nachhaltige Alternative zu aktuellen Verkehrsmitteln bieten.
3
BC-Interact
Ein mechanischer Blinker am Fahrrad, der mit den Navigationsgeräten anderer Verkehrsmittel kommuniziert und über die Position sowie die Fahrtrichtung von Radfahrerinnen und Radfahrern, soll die Sicherheit beim nachhaltigen Verkehrsmittel Fahrrad erhöhen.
4
Pimp my Bike
Durch ein Konzept für eine hochschuleigene Werkstatt, in der günstige Beratung durch Experten und die Möglichkeit kleinere Reparaturen selbst durchzuführen, geboten wird, soll das nachhaltige Verkehrsmittel Fahrrad gefördert werden.
5
Bike with me
Eine Smartphone App soll die Möglichkeit zur Vernetzung mit Radfahrern, die dieselbe Strecke zurücklegen, bieten. Hierdurch sollen Hochschulangehörige dazu motiviert werden häufiger mit dem Fahrrad zu fahren.
6
The Ride Way
Das Angebot von hochschuleigenen Leihrädern mit einer Smartphone Applikation, welche Bonuspunkte für das Nutzen von Fahrrädern vergibt, soll die Fahrradnutzung der Hochschulangehörigen erhöhen.
Ergebnisse aus dem Studiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement
Der Semesterverband des Verkehrsinfrastrukturmanagement Masterstudiengangs hat im Wintersemester 2018/2019 den Grundstein für das HFTmobil Projekt gelegt. Eine zielorientierte Analyse lieferte wichtige Daten und Erkenntnisse für den gesamten Projektfortgang. Die Studierenden entwickelten eine Erhebung des Mobilitätsverhaltens an der HFT. Der Fragebogen dafür entstand in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wirtschaftspsychologie.
Im November und Dezember 2018 befragten die Studierenden über 1.500 Personen an der HFT und erreichten eine Beteiligung von rund einem Drittel. Da auch Besucher von Veranstaltungen und Lehrbeauftragte befragt wurden, ist dies eine mehr als ansehnliche Quote. Die Studierenden führten quantitative Erhebungen sowie qualitative Befragungen durch. Somit erhielt das Projekte Daten zu Verkehrsmengen, Verkehrsmittelwahl und Wegehäufigkeiten, ebenso wie Gründe der Verkehrsmittelwahl, Wünsche und Bedürfnisse.
Basierend auf der Analyse leiteten die Studierenden Handlungsempfehlungen und Potentialbereiche ab. Der Bericht der Studierenden kann untenstehend heruntergeladen werden.
Analyse des Mobilitäsverhaltens an innerstädtischen Hochschulen
Ergebnisse aus dem Semesterprojekt Stadtplanung und Infrastrukturmanagement
In einem interdisziplinären Projekt beschäftigten sich Studierende des Masterstudiengangs Stadtplanung und des Bachelorstudiengangs Infrastrukturmanagement mit einer Umgestaltung und Umnutzung der Schellingstraße am HFT Campus. Den Studierenden stand offen, selbständig sinnvolle Nutzungskonzepte zu finden. Die Erschließungsfunktion zu wichtigen Einrichtungen musste erhalten bleiben.
Als Ergebnis des Projektes standen schlussendlich 7 verschiedene Entwürfe. Diese wurden von einem Gremium bewertet und die besten Konzeptideen durften am Tag der Mobilität 2019 temporär auf der Schellingstraße in einem Live-Experiment umgesetzt werden.
Projektleitung | Prof. Dr.-Ing. Lutz Gaspers |
Projektpartner | Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg, Stadtwerke Stuttgart, Duale Hochschule Baden-Württemberg |
Projekt E-Mailadresse | hftmobil(at)hft-stuttgart.de |
Fördergeber | Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWFK-BW) |
Ausschreibung | Ideenwettbewerb: Mobilitätskonzepte für den emissionsfreien Campus |
Laufzeit | 15.09.2018–31.12.2021 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | Büro |
---|---|---|
Prorektor Studium und Lehre | +49 711 8926 2658 | 1/120 |