Umsetzung eines Betrieblichen Mobilitätsmanagements und Förderung von nachhaltiger Mobilität aller Hochschulangehörigen durch innovative Maßnahmen und Lösungsansätze

Überblick

Das Forschungsprojekt „HFTmobilNext“, geleitet von der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart), zielt darauf ab, ein klimaneutrales Mobilitätsmanagement für die Hochschule zu etablieren. Die Initiative ist Teil der Strategie Stuttgarts, bis 2035 klimaneutral zu werden, wobei Landeseinrichtungen wie die HFT Stuttgart bereits bis 2030 dieses Ziel erreichen sollen. Auf Basis früherer Projekte wie „HFTmobil“ (2019) und „HFTmobil2.0“ (2023) sollen bestehende Maßnahmen gefestigt, neue innovative Ansätze implementiert und dauerhafte Verhaltensänderungen gefördert werden. Mit rund 4.000 Studierenden, 370 Beschäftigten und zahlreichen Besuchenden birgt die Hochschule ein großes Potential für nachhaltige Mobilitätslösungen.

Fragestellung

  • Wie kann die Hochschule durch optimierte Mobilitätsangebote zur Klimaneutralität beitragen?
  • Welche digitalen und organisatorischen Maßnahmen fördern den Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel?
  • Wie lassen sich Verhaltensänderungen langfristig etablieren, um auch nach dem Studium nachhaltige Mobilitätspraktiken zu fördern? Welchen Einfluss haben Mobilitätsbiographien auf das Mobilitätsverhalten und welche Einflussfaktoren können ermittelt werden?

Wissenschaftliche Vorgehensweise und Methodik

Das Projekt ist in 5 Arbeitspakete unterteilt

  • Digitale Plattform für Mobilität: Entwicklung oder Anpassung eines digitalen Systems, um Mitfahrgelegenheiten, intermodale Mobilität (ÖPNV, Carsharing, Fahrradverleih) und umweltfreundliche Routenplanung zu fördern.
  • Interne Sensibilisierung: Kommunikationskampagnen, Workshops und Schulungen zur Förderung nachhaltiger Verkehrsmittelwahl und effizienter Dienstreisen.
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit Stadt und Mobilitätsdienstleistern zur Implementierung maßgeschneiderter Lösungen und Austausch mit anderen Hochschulen zur Nutzung von Best Practices.
  • Verhaltensänderungen fördern: Sensibilisierung der Studierenden, um nachhaltige Mobilitätsgewohnheiten auch über die Studienzeit hinaus zu etablieren.
  • Evaluierung und Öffentlichkeitsarbeit: Regelmäßige Analyse der Maßnahmen, um deren Effektivität zu bewerten und zu optimieren, sowie Publikationen und Events, um die Ergebnisse zu präsentieren.

    Zur Förderung nachhaltiger Mobilität wird ein digitales System konzipiert, entwickelt bzw. angepasst. Dabei kommen Methoden der nutzerzentrierten Gestaltung (User-Centered Design) sowie funktionale Systemanalyse zum Einsatz. Zur Förderung einer internen Sensibilisierung werden qualitative und quantitative sozialwissenschaftliche Methoden eingesetzt, darunter die Konzeption und Durchführung von Workshops, strukturierten Interviews sowie standardisierten Befragungen. Es werden Auswertungen nach inferenten und deskriptiven Methoden durchgeführt. Die Wirkung der Maßnahmen wird über Pre-Post-Vergleiche und Teilnehmerfeedback evaluiert. Inhalte werden zudem unter Anwendung kommunikationswissenschaftlicher Konzepte zielgruppenspezifisch aufbereitet. Zur Bewertung der Projektmaßnahmen werden kontinuierliche Monitorings sowie formative und summative Evaluationen durchgeführt.

 

Angestrebte Ergebnisse

Das Forschungsprojekt verfolgt das übergeordnete Ziel, die Hochschule als Modellinstitution für betriebliches Mobilitätsmanagement zu positionieren und damit eine aktive Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiger Mobilitätsstrategien einzunehmen. Im Rahmen des Projekts sollen folgende spezifische Zielstellungen erreicht werden:

  • Quantitative Emissionsminderung: signifikante Reduktion der verkehrsbedingten CO₂-Emissionen durch die verstärkte Inanspruchnahme umweltfreundlicher Verkehrsmittel, insbesondere durch intermodale Mobilitätslösungen wie ÖPNV, Fahrradverleihsysteme, Carsharing und Mitfahrgelegenheiten.
  • Verhaltensmodifikation im Mobilitätskontext: Etablierung langfristiger, klimafreundlicher Mobilitätsgewohnheiten bei Beschäftigten und Studierenden der Hochschule durch gezielte Sensibilisierungsmaßnahmen und verhaltenspsychologische Interventionen.
  • Erhöhung der Akzeptanz innovativer Mobilitätsangebote: Förderung der Nutzerakzeptanz und -partizipation durch bedarfsorientierte Angebotsgestaltung, kontinuierliche Kommunikation und begleitende Evaluation der Maßnahmen.
  • Wissenschaftlich fundierte Transfer- und Vorbildfunktion: Positionierung der Hochschule als Best-Practice-Beispiel für andere Bildungseinrichtungen und Organisationen durch die transparente, öffentlichkeitswirksame Aufbereitung und Dissemination der Projektergebnisse. 
  • BMDV Logo
  
LeitungProf. Dr. Lutz Gaspers
E-Mailmove@hft-stuttgart.de
FörderkennzeichenVBBMM2502
FördergeberBundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
ProgrammBetriebliches Mobilitätsmanagement
Laufzeit01.01.2025 bis 30.06.2027

 

Team

Name & Position E-Mail & Telefon Büro
Prorektor Studium und Lehre+49 711 8926 2658 1/120
Teamleitung MoVe | Akademischer Mitarbeiter+49 711 8926 2415 3/316
Akademische Mitarbeiterin+49 711 8926 2759