Das Konsortium plant die Ausstattung zweier Bestandsparkhäuser in der Calwer Innenstadt mit Ladeinfrastruktur, welche intelligent steuerbar ist. In den Parkhäusern „Calwer Markt“ sowie „Kaufland“ gibt es bislang keine Ladeinfrastruktur. Beide Parkhäuser sind essentiell für den ruhenden Verkehr im Mittelzentrum Calw und erschließen zentrale Versorgungsstätten.
Calw ist das Herz des baden-württembergischen E-Carsharing-Angebots „deer“, welches 300 rein elektrische Fahrzeuge umfasst. Die deer GmbH betreibt 130 Ladesäulen in Baden-Württemberg.
Calw ist Pilot und Vorbild für weitere Kommunen.
Die beiden Vorhaben sollen zeigen, wie in Bestandsgaragen und Parkhäusern nachträglich intelligente Ladeinfrastruktur installiert werden kann. Von Interesse ist die Integration modernster Elektro- und Informationstechnik in vorhandene Hausinstallation. Beide Parkhäuser sollen flächendeckend mit intelligenten Wallboxes mit je 22 Kilowatt Ladeleistung je Ladepunkt ausgestattet werden. Die praktische Umsetzung erfolgt gemeinsam mit den Partnern Energie Calw (ENCW) und Stadtwerke Calw.
Der Konsortialpartner Hochschule für Technik Stuttgart ist verantwortlich für die Simulation und Analyse des Energiemanagements sowie die Akzeptanz- und Auslastungsforschung.
Welchen Einfluss hat die Ladeinfrastruktur auf lokale und regionale Energienetze?
Welchen Einfluss haben bidirektionales Laden, Pufferspeicher und virtuelle Speicher auf die Energienetze?
Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit die Lademöglichkeiten genutzt werden?
Anfertigung eines Handbuches oder Leitfadens für die Implementierung dynamischen Lastmanagements in Bestandsobjekten.
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Lutz Gaspers |
Partner | deer GmbH Calw, Stadt Calw, Energie Calw, Stadtwerke Calw |
Fördergeber | Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg |
Programm | BWPLUS: Baden-Württemberg Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung |
Ausschreibung | Förderprogramm BWPLUS: Baden-Württemberg Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung |
Laufzeit | 01.10.2021–31.12.2022 |
Name und Position | Bereich | E-Mail und Telefon | Raum |
---|---|---|---|
Prorektor Studium und Lehre | Rektorat | +49 711 8926 2658 | 1/120 |
StV. Teamleitung MoVe | Akademischer Mitarbeiter | Zentrum für Mobilität und Verkehr (MoVe) | +49 711 8926 2415 | 3/316 |