Kappendecke 2.0 – Lehm statt Ziegel

Überblick

Eine tragende Geschossdecke aus Naturmaterialien kann als Kappendecke mit Bögen aus Stampflehm und Trägern aus Holz realisiert werden. Die Herstellung und die Tragfähigkeit dieser Elemente für reale Bauvorhaben wird erforscht.

Fragestellung

  • Wie weit können Bögen aus Stampflehm hergestellt werden und die üblichen Nutzlasten aus dem Geschossbau tragen.
  • Wie können die Kappendeckenelemente seriell vorgefertigt werden und auf die Baustelle transportiert werden
  • Wie sieht die Konstruktion im Detail aus

Wissenschaftliche Vorgehensweise und Methodik

  • Herstellung verschiedener Grundelemente mit Bögen aus Lehm und Trägern aus Holz
  • Belastungsversuch der Bögen mit verschiedenen Spannweiten

Angestrebte Ergebnisse

  • Erkenntnisse über die Tragfähigkeit der Lehmbögen. Welche Spannweiten sind sinnvoll und möglich
  • Erkenntnisse über eine serielle Produktion der Lehmbögen in Elementen.
  • Chance für die reale Umsetzung z.B. Projekt Besucherzentrum Schloss Charlottenburg
LeitungProf. Martin Stumpf
PartnerZüblin Stuttgart, wh-p Ingenieure
FördergeberDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Laufzeit01.03.2022–31.08.2023

 

Team

Name und Position Bereich E-Mail und Telefon Raum
Professor / Prodekan Architektur und Gestaltung8/1.01