Das Parkhaus Langer Graben in Schwäbisch Hall wird derzeit grundlegend saniert. Im Zuge der Sanierung planen die Stadtwerke Schwäbisch Hall zunächst eine der vier Parkebenen mit 120 Ladepunkten für E-Fahrzeuge auszustatten (perspektivisch alle vier Ebenen) und die vorhandene Trafostation entsprechend zu erweitern.
Für die Verkabelung der Ladestationen ist ein innovatives kaskadiertes Anschlusssystem mit intelligenten Verteilerboxen (für je 5 Ladpunkte) vorgesehen. Dadurch kann die Verkabelung im Parkhaus deutlich kostengünstiger und mit wesentlich weniger Kupfer realisiert werden als in bisherigen Umsetzungen. Neben den Controllern in den Verteilerboxen, sind weitere Controller pro Parkebene und ein zentraler Controller im Bereich der Hauptverteilung vorgesehen. Durch diese kaskadierte Intelligenz, wird ein hoch effizientes Ladelastmanagement realisiert, das lokale Überlastungen in der Verteilung effizient vermeidet und durch die Anbindung an das Venios System (Netzzustandsprognose) der Stadtwerke außerdem einen netzdienlichen Betrieb sicherstellt. Hierbei wir auch eine eventuell zukünftig mögliche bidirektionale Nutzung der Fahrzeugbatterien berücksichtigt und vorbereitet.
Als wissenschaftlicher Partner wird die HFT Stuttgart das Verbundvorhaben durch die Entwicklung von KI basierten Methoden zur Vorhersage und Bewertung von Ladezyklen für das intelligente Ladelastmanagement unterstützen. Über Monitoring wird die Effizienz und Wirksamkeit der Methoden analysiert, optimiert und so für die weitere Verbreitung vorbereitet. Außerdem wird die HFT eine innovative und intuitiv bedienbare mobile Applikation zur Ladepunktbuchung und Freischaltung mit Anbindung an den ÖPNV entwickeln.
Leitung | Prof. Dr.-Ing. Dieter Uckelmann, (ZeDFLoW) Prof. Dr. Bastian Schröter (zafh.net) |
Partner | Stadtwerke Schwäbisch Hall |
Fördergeber | Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg |
Ausschreibung | Input 2.0 |
Programm | BWPLUS – Baden-Württemberg Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung |
Laufzeit | (15.11.20) 01.02.2021–31.01.2022 |
Name und Position | Bereich | E-Mail und Telefon | Raum |
---|---|---|---|
Professor | Zentrum für Nachhaltige Energietechnik Senatsbeauftragter für Nachhaltigkeit | +49 711 8926 2371 | 7/028 |
Professor / Studiendekan | Informationslogistik | +49 711 8926 2632 | 2/145 |
Akademischer Mitarbeiter / Doktorand | +49 711 8926 2647 | 7/010 | |
7/012 |