Umfragen zeigen, dass Frauen der Energiewende, erneuerbaren Energien und einem nachhaltigen Lebensstil deutlich positiver gegenüberstehen als Männer. Dennoch sind Frauen selbst in Deutschland und Europa bisher in der Umsetzung der urbanen Energiewende unterrepräsentiert. W4RES möchte dies ändern und stärkeres Engagement von Frauen in der urbanen Energiewende und mit Blick auf die Klima- und Energieziele der EU für 2030 und 2050 erreichen, wobei von technischer Seite der Fokus auf dem Wärme- und Kältebereich (Renewable Heating and Cooling, RHC) und damit einem Markt liegt, der dringend höhere Anteile erneuerbarer Energien benötigt.
W4RES wird sich eingehend mit den Rahmenbedingungen und regionalen Besonderheiten von acht verschiedenen, jedoch repräsentativen RHC-Märkten in Europa befassen und die Voraussetzungen und Hindernisse für die Einführung von erneuerbaren Energien – insbesondere mit Frauen als Hauptakteurinnen – in diesen Märkten untersuchen.
Die HFT Stuttgart wird im W4RES-Konsortium ihre erfolgreich etablierten Modellierungsmethoden und -tools einsetzen, um RHC-Projekten bereits im frühen Planungsstadium von technischer Seite zu begleiten und damit deren Umsetzbarkeit zu erhöhen. Insbesondere soll hierbei der Fokus auf der Betrachtung kostengünstiger und effizienter RHC-Lösungen liegen, um zügig die Marktdurchdringung zu erhöhen. Darüber hinaus bietet die HFT Stuttgart ausgewählten, von Frauen geleiteten RHC-Projekten neben technischer Unterstützung individuelle Beratung an.
Trotz des Engagements, der Pläne und der Bemühungen der Europäischen Union zur Förderung von RHC-Lösungen sind bisher nur geringe Fortschritte erzielt worden. W4RES sucht nach einem Imperativ und einer Gelegenheit, die Marktdurchdringung von RHC-Lösungen zu unterstützen, und damit zu den Energie- und Klimazielen beizutragen.
Es gibt eine Reihe von Querschnittsproblemen, die in der gesamten EU fortbestehen: Auf der Angebotsseite gehören finanzielle, regulatorische und politische Rahmenfragen zu den häufigsten, während auf der Nachfrageseite Wissens- und Sensibilisierungslücken sowie Schwierigkeiten beim Zugang zu Finanzmitteln zu den häufigsten Problemstellungen gehören. W4RES will diese Hindernisse aus verschiedenen Perspektiven angehen. Darüber hinaus möchte W4RES aufzeigen, dass die Beteiligung von Frauen am Entscheidungsprozess sowohl die Effektivität als auch die Effizienz entsprechender Projekte verbessern kann.
Um sicherzustellen, dass aussagekräftige Ergebnisse erzielt werden, wendet W4RES eine integrierte Methodik an, die sich über 36 Monate entfaltet:
W4RES wird dazu beitragen, Ansätze zu finden, die eine breitere Einführung von RHC-Lösungen erleichtern, mit dem Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch der EU auf kosteneffiziente und geschlechtergerechte Weise deutlich zu erhöhen.
Weiterhin wird erwartet, dass die verstärkte Einführung solcher Lösungen einen positiven Kaskadeneffekt haben wird, indem neue Marktöffnungen geschaffen und gefördert werden, die Anreize für Anbieter neuer Technologien und Fachleute (sowohl Frauen als auch Männer) schaffen können, Werte aus erneuerbaren Energien für Heiz- und Kühlzwecke zu schaffen und zu gewinnen. Im Gegenzug erwartet das Konsortium, dass der verstärkte Wettbewerb dazu beitragen kann, die Verbraucherpreise zu senken und damit die Kosteneffizienz von EE-Lösungen für Heizung und Kühlung zu erhöhen.
W4RES liefert eine Reihe von Lösungen, um den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Entwicklung und Einführung von RHC-Projekten deutlich und messbar zu reduzieren, wobei der Schwerpunkt auf der Erleichterung des öffentlichen Engagements und der Umweltverträglichkeitsprüfungen liegt.
W4RES möchte auch dazu beitragen, eine Grundlage für die Entwicklung einer besser informierten Politik, Marktunterstützung und finanzieller Rahmenbedingungen zu schaffen, insbesondere auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene, was zu kosteneffektiveren Förderprogrammen und niedrigeren Finanzierungskosten für EE-Anlagen führt.
Dieses Projekt wurde gefördert im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 952874
Leitung | Prof. Dr. Bastian Schröter (zafh.net) |
Partner | Q-Plan (K), Agenzia per la Promozione della Ricerca Europea, Civiesco, Steinbeis 2i, Women engage for a common Future, EUREC, White Research, Pedal consulting, Energy Agency of Plovdiv Ass., European Green Cities, European Centre for Women and Technology |
Website | https://w4res.eu/ |
Fördergeber | Europäische Union |
Programm | Horizon 2020 |
Ausschreibung | LC-SC3-RES-28-2018-2019-2020 - Market Uptake support |
Laufzeit | 01.11.2020–31.10.2023 |
Name und Position | Bereich | E-Mail und Telefon | Raum |
---|---|---|---|
Professor | Zentrum für Nachhaltige Energietechnik Senatsbeauftragter für Nachhaltigkeit | +49 711 8926 2371 | 7/028 |
Akademische Mitarbeiterin | Zentrum für Nachhaltige Energietechnik (zafh.net) | +49 711 8926 2372 | 7/106 |