Unsere Angebote

Ob individuelle Beratungen zu Anliegen aus der Lehrpraxis, die Beantwortung spezifischer Fragen zu ausgewählten E-Learning-Szenarien, die Gelegenheit zum kollegialen Austausch, das Durchführen einer qualitativen Evaluation in der eigenen Lehrveranstaltung oder die Bereitstellung einer Curriculumswerkstatt: Erfahrene Hochschuldidaktiker:innen beraten und begleiten Lehrende an der HFT Stuttgart bei allen Anliegen rund um ihre Lehrtätigkeit. 

Ergänzt durch das hochschuleigene Veranstaltungsprogramm zu hochschuldidaktischen Themen, dem Tag der Lehre der HFT Stuttgart und der Verleihung des hochschuleigenen Lehrpreises werden damit kontinuierlich neue Impulse für GUTE LEHRE gesetzt und zahlreiche Anlässe zur Weiterentwicklung und Reflexion der eigenen Lehrpraxis geboten.

Als wertvolle Ergänzung zur zunächst weitgehend autodidaktischen Praxis der Hochschullehre unterstützen mich die Weiterbildungsangebote, Hinweise auf Förderprogramme und insbesondere die persönliche Begleitung des SkiLLs dabei, Gewohntes zu hinterfragen, neue Perspektiven einzunehmen und damit die eigene Lehre zu verbessern.

[Bild: Andreas Kretzer]
Prof. Andreas Kretzer,
Professor an der HFT Stuttgart, Fakultät Architektur und Gestaltung

Veranstaltungsprogramm für Lehrende

Das SkiLL der HFT Stuttgart bietet zahlreiche kostenfreie Veranstaltungen für Lehrende und Hochschulbeschäftigte an. Unsere Angebote sind kompetenzorientiert und teilnehmendenzentriert gestaltet und zeichen sich durch ihre wissenschaftliche Fundierung sowie ihre Ausrichtung auf den Transfer des Gelernten in die Lehrpraxis bzw. den Arbeitsalltag aus. So können Teilnehmende ihre individuellen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten gezielt aufbauen bzw. weiterentwickeln.

Speziell für Lehrende werden Veranstaltungen angeboten, die Raum zum Austauch und Inspiration zu folgenden hochschuldidaktischen Themenbereichen bieten: Lehren und Lernen, Prüfen, Beraten, Evaluieren und Innovieren. An alle Hochschulbeschäftigten richten sich die zahlreichen fachübergreifenden Weiterbildungen sowie Sprachkurse.

Informationen zum aktuellen Veranstaltungsprogramm und zur Anmeldung finden Sie auf unserer Wiki-Seite.

Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg (GHD)

Weitere Workshops zu hochschuldidaktischen Themen finden Lehrende bei der Geschäftstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg (GHD). Lehrende können bei der GHD das Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik absolvieren. Workshops aus dem Veranstaltungsprogramm der HFT Stuttgart können dort angerechnet werden.

Neckar-Connection

Durch die „Neckar-Connection“, eine Kooperation der HFT Stuttgart mit der Hochschule Esslingen, der Hochschule der Medien Stuttgart, der Hochschule Reutlingen und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, stehen Ihnen zusätzliche, hochschulübergreifende Weiterbildungskurse im Bereich Hochschuldidaktik zur Verfügung. 

Kollegial & vernetzt für GUTE LEHRE

Über GUTE LEHRE ins Gespräch kommen, gelungene Lehrkonzepte präsentieren und konstruktiv diskutieren, neue Wege in der Lehre ausprobieren, Lehrerfahrungen teilen und sich von der Lehrpraxis aus anderen Fachbereichen inspirieren lassen - darum geht es in unseren kollegialen Austausch- und Vernetzungsformaten, die wir regelmäßig im Rahmen unseres Veranstaltungsprogramms anbieten.

Best Practice an der HFT Stuttgart

Beschreibung

In unserer Best-Practice-Reihe werden lehrbezogene Projekte von Professorinnen und Professoren der HFT Stuttgart vorgestellt. Die Veranstaltung richtet sich an alle internen und externen Lehrenden, die zu einem kollegialen und konstruktiven Austausch über #DigitaleLehre, #InnovativeLehre, #TransferLehre, #GuteLehre beitragen möchten.

Vorteile

Lehrende können Kolleg:innen sowie Interessierten ihre laufenden bzw. abgeschlossene Lehrprojekte präsentieren. Dabei profitieren sie unmittelbar von den Rückmeldungen der Teilnehmenden. Die Öffnung der Veranstaltung für externe Lehrende ermöglicht zudem den hochschulübergreifenden Austasch und die Vernetzung zu aktuellen, lehrbezogenen Themen.

Didaktischer Snack

Beschreibung

In unserer Brown-Bag-Veranstaltung stellen Expert:innen in Impulsvorträgen aktuelle Trends sowie 'Klassiker' der Hochschuldidaktik vor. Im Anschluss können Lehrende Fragen bzw. Erfahrungen aus ihrer eigenen Lehrpraxis einbringen und kollegial diskutieren. Der Didaktische Snack richtet sich an alle Lehrenden der HFT Stuttgart, die sich über die Mittagspause zu Aspekten GUTER LEHRE austauschen möchten. Vorschläge für lehrbezogene Themen sind herzlich willkommen!

Vorteile

Lehrende profitieren in diesem Format sowohl von den Impulsen der eingelandnen Expert:innen zu hochschuldidaktischen Themen als auch den Praxiserfahrungen ihrer Kolleginnen und Kollegen, wobei der zeitlichche Aufwand überschaubar bleibt. Für Lehrende bietet der Didaktische Snack eine geeingete Lerngelegenheit, um bei lehrbezogenen Themen auf dem Laufenden zu bleiben sowie Themen vorzuschlagen und zu diskutieren, die sie interessieren. 

Kollegiales Coaching

Beschreibung

Das Kollegiale Coaching findet seit mehreren Jahren regelmäßig an der HFT Stuttgart statt. Hier beschäftigen sich interessierte Lehrende der HFT Stuttgart mit konkreten, selbst eingebrachten Fragestellungen aus der Lehrpraxis, die sie im gemeinsamen Austausch lösungsorientiert bearbeiten. Angeleitet werden Sie dabei durch erfahrene Coaches, die bei Bedarf zusätzliche Impulse zur Problemlösung einbringen. Hinweis: Professorinnen und Professoren im Qualifizierungsprogramm GUTE LEHRE werden bei der Anmeldung zum Kollegialen Coaching bevorzugt behandelt.

Vorteile

Der Austasuch im Kollegialen Coaching zu realen Situationen aus dem Lehralltag bietet Lehrenden die Möglichkeit, auf den Erfahrungsschatz von Kolleginnen und Kollegen zurückzugreifen, um eigene Fragestellungen zu klären oder geeignete Lösungsansätzen und -ideen für die Lehrpraxis zu generieren, die sich in der Praxis bereits bewährt haben. Mit der Unterstützung des Coaches können diese Lösungsansätze angemessen reflektiert, vor dem Hintergrund GUTER LEHRE bewertet und bei Bedarf auf weitere Alltagssituationen in der Lehre trasformiert werden. 

Weiterbildung nach Bedarf

Beschreibung

Auf Anfrage von Lehrpersonen können spezifische hoschuldidaktische Themen für eine ausgewählte Gruppe (Kolleg:innenkreis, Studiengang etc.) angeboten werden. In einem Vorabgespräch werden die spezifischen Bedarfe erfasst und anschließend ein passendes Weiterbildungsangebot konzipiert und umgesetzt.

Vorteile

Lehrende können ihre Lehrkompetenz gemeinsam mit interessierten Kolleginnen und Kollegen erweiteren und beispielsweise unbekannte Methoden ausprobieren, neue digitale Tools kennenlernen oder fachübergreifende Lehrformate konzipieren. Begleitet werden sie dabei von erfahrenen Hochschuldidaktiker:innen sowie E-Learning-Expert:innen.

Qualifizierungsprogramm GUTE LEHRE

Die Qualität von Studium und Lehre ist ein zentrales Anliegen der HFT Stuttgart. Unser Qualifizierungsprogramm GUTE LEHRE für neuberufene Professorinnen und Professoren im Umfang von 120 Arbeitseinheiten ist daher auch fester Bestandteil der Berufungsvereinbarung. Darüber hinaus steht das  Qualifizierungsangebot allen interessierten Lehrenden der HFT Stuttgart offen.

Im Rahmen der Qualifizierung GUTE LEHRE stehen Professorinnen und Professoren unterschiedliche individuelle Beratungs- und Begleitangebote, eine Vielzahl an Workshops zu hochschuldidaktischen Themen sowie zahlreiche kollegiale Austausch- und Vernetzungsformate zur Verfügung, aus denen sie bedarfsorientiert wählen können.

Ihren individuellen Qualifizierungsprozess dokumentieren und reflektieren die Lehrenden prozessbegleitend anhand des vom Skill entwickelten Lehrportfolios.

Individuelle Beratungs- und Begleitangebote

Erfahrene Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktiker beraten und begleiten Lehrende bedarfsorientiert bei der Neukonzeption, Weiterentwicklung und Evaluation ihrer Lehre mit den folgenden Angeboten:

Lehrkonzept-
beratung

Beschreibung

In Lehrkonzeptberatungen werden Lehrende ausgehend von den Merkmalen GUTER LEHRE von erfahrenen Hochschuldidaktikerinnen und Hochschuldidaktikern angeleitet und bei der Umsetzung sowie Evaluation ihrer Lerhrkonzepte beraten und begleitet. 

Vorteile

Lehrende werden für Merkmale GUTER LEHRE sensibilisiert und erhalten ein fundiertes Feedback zu ihrem Lehrkonzept sowie (neue) didaktische Impulse für die Optimierung ihrer Lehrpraxis.

E-Learning

Beschreibung

Lehrende werden zu didaktischen Fragestellungen rund um die digitale bzw. hybride Lehre individuell beraten und begleitet sowie durch ausgewählte Workshops für den Einsatz von digitalen Tools und hybriden Lehrkonzepten qualifiziert.

Vorteile

Der Einsatz digitaler bzw. hybrider Lehr-/Lernszenarien wird didaktisch fundiert. Lehrende erhalten elaborierte Vorschläge zur Gestalgung und Umsetzung ihrer digitalen bzw. hybriden Lehre von E-Learning-Expertinnen und Experten mit dem Fokus auf Merkmale GUTER LEHRE.

Projekt- und Problemorientiertes Lernen (POL)

Beschreibung

Mit dem Anspruch, einen hohen Praxisbezug in Studium und Lehre umzusetzen, liegt an der HFT Stuttgart ein besonderer Schwerpunkt auf Lehrveranstaltungen im POL-Format. Aus diesem Grund werden Lehrende bei der Neukonzeption und/oder Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungen in diesem Format beraten und begleitet.

Vorteile

Im POL-Format bearbeiten Studierende (interdisziplinär) reale Aufgaben aus der Berufspraxis und entwickeln dabei ihre fachübergreifenden Kompetenzen weiter, indem sie unter anderem die Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen. Lehrende werden bei der Umsetzung von POL didaktisch Beraten und erhalten ein fundiertes Feedback zur Optimierung eigener POL-Formate.

TAP-Evaluation

Beschreibung

Mit der qualitativen Evaluation 'Teaching Analysis Poll' (TAP) haben Lehrende die Möglichkeit, sich studentische Rückmeldungen im Rahmen einer qualitativen Zwischenevaluation einzuholen und darauf aufbauend ihre Lehre in Zusammenarbeit mit einer/ einem Hochschuldidaktiker:in gezielt weiterzuentwickeln. Details zur TAP-Evaluation 

Vorteile

Lehrende erhalten wichtige Erkenntnisse von Studierenden über ihre Lehrveranstaltung und können auf Grundlage der Ergebnisse ihr Lehrkonzept didaktisch weiterentwickeln, wobei eventuelle Veränderungen bereits im laufenden Semester möglich sind.

Lehrhospitation

Beschreibung

Orientiert an konkreten Fragestellungen der Lehrpersonen werden ausgewählte Lehrsituationen kriterienorientiert beobachtet und anschließend analysiert, mit dem Ziel die persönliche Lehrkompetenz zu optimieren.

Vorteile

Das an den Merkmalen GUTER LEHRE ausgerichtete Feedack eröffnet den Lehrenden neue Perspektiven für ihr Lehrhandeln sowie individuelle Anregungen zur Weiterentwicklung ihrer Lehrkonzepte. Auf diese Weise können zudem individuelle Weiterbildungsbedarfe identifiziert und entsprechende Qualifizierungsmöglichkeiten erörtert werden. 

Lehrportfolio

Beschreibung

Als individuelles Selbstlerninstrument für Lehrende ist das Lehrportfolio eine Zusammenstellung von Unterlagen zur Dokumentation und Reflexion der persönlichen Erfahrungen und Einstellungen in der Lehre sowie exemplarischen Beispielen der persönlichen Lehrpraxis.

Vorteile

Lehrende setzen sich reflexiv mit ihren Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich GUTER LEHRE auseinander und dokumentieren ihren Entwicklungsprozess im Bereich der Lehrkompetenz. Auf dieser Grundlage lassen sich individuelle Qualifizierungsbedarfe identifizeieren bzw. die eigene (Lehr-)Expertise hervorheben. 

Tag des Lernens und der Lehre an der HFT Stuttgart

Herausragende Leistungen in der Lehre sichtbar machen
  • Neue Impulse mitnehmen und sich inspirieren lassen
  • Eigene Ideen einbringen und ins Gespräch kommen
  • Raum für Austausch und Reflexionen nutzen
  • Kontakte rund um "Studium und Lehre" ausbauen
Eine Aneinanderreihung von Glühbirnen
Tag des Lernens und der Lehre

Lehrpreis der HFT Stuttgart

Im zweijährigen Turnus honoriert die HFT Stuttgart mit der Verleihung des hochschuleigenen Lehrpreises besonderes Engagement in der Lehre. Ziel ist es, besonders motivierte und engagierte Lehrpersonen auszuzeichnen, die ihre Studierenden für das Fach begeistern und ihre Lehrveranstaltungen didaktisch erfolgreich planen und durchführen.

Anhand der Bewertungskriterien, die aus dem Leitbild Lehren und Lernen der HFT Stuttgart abgeleitet sind, wählt die Bewertungskommission eine Gewinnerin oder einen Gewinner. Die Bewertungskommission besteht aus dem Prorektor für Studium und Lehre, internen Hochschuldidaktiker:innen, jeweils einer/einem Dekan:in pro Fakultät, jeweils ein/e Studierende:r pro Fakultät und einem Mitglied des Studierendenparlaments sowie einer/einem externe:r Hochschuldidaktiker:in.

Der Lehrpreis wurde am 07.06.2023 im Rahmen des Tags des Lernens und der Lehre 2023 verliehen.

Kontakt

Anke Pfeiffer
Anke Pfeiffer Anke.Pfeiffer@hft-stuttgart.de +49 711 8926 2639
Julia Sigle
Julia Sigle julia.sigle@hft-stuttgart.de +49 711 8926 2400