In neue Rollen schlüpfen: Die globale Klimakrise verlangt nach Lösungen – doch wie verlaufen internationale Verhandlungen hinter den Kulissen? Einen Tag nach Ihrem Studienstart an der HFT Stuttgart schlüpfen beim interaktiven Klimaplanspiel Studierende aus sechs Bachelorstudiengängen in die fiktiven Rollen von Regierungsdelegationen oder Aktivist:innen, um über die Klimapolitik der kommenden Jahrzehnte zu ‚entscheiden‘.
![[Bild: Alfred Max] Planspiel WISE2025 Teilnehmer:innen](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/2/2/csm_250930_kps_02_SC6762_8223d6fa3f.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Planspiel 2025 Teilnehmerin und teilnehmer](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/0/f/csm_250930_kps_04b_296dfca9a4.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Planspiel WISE2025 Beratung](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/2/5/csm_250930_kps_03_329d62ec1b.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Planspiel 2025 - zwei der Teilnehmer](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/0/a/csm_250930_kps_07_b_20e3f08f99.jpg)
Vertreten sind die internationalen Akteure der 'Klimapolitik'
Die Studierenden repräsentieren im Klimaplanspiel – in Gruppen eingeteilt – sechs Weltregionen: USA, Europäische Union, China, Indien, andere Industrieländer und Entwicklungsländer. Ergänzt wird das Spiel durch eine Gruppe von Aktivist:innen, die im Klimaspiel für weit ambitioniertere Maßnahmen eintreten.
Die Teilnehmenden analysieren zunächst die klimatische Situation ihrer Region, diskutieren wirtschaftliche und politische Interessen und erarbeiten eine gemeinsame Strategie. Die zentralen Fragen des Planspiels dabei sind: Wie schnell können Emissionen reduziert werden? Welche Regionen müssen welche Verantwortung übernehmen? Wie kann eine gerechte Klimafinanzierung aussehen? Anschließend präsentieren gewählte Vertreter:innen der jeweiligen Gruppen ihre Positionen in einer simulierten UN-Vollversammlung.
![[Bild: Alfred Max] Planspiel WISE 2025 Teilnehmer und Teilnehmerin](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/f/e/csm_250930_kps_05_a_64ac33fa09.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Planspiel 2025 - Teilnehmerin und Teilnehmer](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/e/f/csm_250930_kps_08_a__7b95e9b145.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Planspiel WISE 2025 - Teilnehmer](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/5/b/csm_250930_kps_09___e3914fbe57.jpg)
Schwierige Entscheidungen
Das Planspiel hat veranschaulicht, warum Klimapolitik so schwierig ist und wie unterschiedliche Interessen miteinander ringen. Die Erstsemesterstudierenden erfuhren aus erster Hand, wie sich nationale Eigeninteressen mit globaler Verantwortung verbinden lassen – oder eben auch nicht. Die Konsequenzen des entsprechenden Handelns wurden ebenfalls klar vor Augen geführt – ebenso wie die Notwendigkeit, entschlossen mit anzupacken. Fakt ist: Mit Ihrem Studium an der HFT werden die Studierenden das Know-How und das Rüstzeug erhalten, an einer guten Zukunft mitzuwirken.
![[Bild: Alfred Max] Planspiel WISE 2025 Blick ins Publikum](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/3/8/csm_250930_kps_06_a___a8e3675064.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Planspiel 2025 - Teilnehmer](/fileadmin/Dateien/Marketing/_processed_/c/8/csm_250930_kps_10_aa16e0db6c.jpg)
Greifbar und erlebbar machen
Die Idee zu diesem Klimaplanspiel entstand aus unserer Hochschulstrategie und dem Wunsch, unsere profilgebenden Zusätze – klimakompetent – resilient – vernetzt – für unsere Studierenden greifbar und erlebbar zu gestalten. Es ist uns ein Anliegen, unsere Studierenden für die weltweiten Herausforderungen der Klimapolitik zu sensibilisieren und ihnen Lösungsmöglichkeiten in der Welt und an unserer Hochschule aufzeigen. Sie erleben hautnah, wie unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen, welche Kompromisse notwendig sind und wie nachhaltige Entscheidungen getroffen werden können. Durchgeführt wird das Klimaplanspiel mit der simulationsbasierten World Climate Simulation*. Im Vergleich zum reinen „Zeigen“ von Forschungsergebnissen steigt die Motivation zur Bekämpfung der globalen Erwärmung, wenn Teilnehmende ihre eigenen Ansichten äußern, eigene Vorschläge ergründen und so auf ganz persönliche Weise lernen. Gerade für unsere Erstsemester ist dies eine hervorragende Basis, um wissenschaftliches Arbeiten, kritisches Denken und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu üben – Fähigkeiten, die maßgeblich zu einem erfolgreichen Studium beitragen.