Dr.-Ing. Dan Teodorovici

Dr.-Ing. Dan Teodorovici
Lehrgebiet/e:

Wissenschaftliches Arbeiten im Master Stadtplanung

Studienbereich:
Architektur und Gestaltung
Studiengang:
Master Stadtplanung
E-Mail: dan.teodorovici@hft-stuttgart.de Sprechzeiten:
Per Email
Experte für:
Architekturgeschichte, Stadtforschung, Ausstellungskuratierung

Vita

  • 2016-2025

    Stadtforscher, Städtebau-Institut, Universität Stuttgart

  • Seit 2024

    Mitglied im Deutschen Werkbund Baden-Württemberg e.V.

  • Seit 2022

    Life Member St John’s College, University of Cambridge (UK)

  • Seit 2012

    Freischaffender Architekturhistoriker, Stadtforscher und Kurator Bürgerschaftliches Engagement, Info-Laden Rosenstein ‘Auf der Prag’ e.V.

  • 2010-2011

    Landschaftsarchitekt bei Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart

  • 2010

    Promotion in Geschichte und Theorie der Architektur, Universität Stuttgart

  • 2003-2009

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Städtebau-Institut, Universität Stuttgart

  • Seit 2002

    Mitglied Architektenkammer Baden-Württemberg

  • 2000-2005

    Mitarbeit in Architekturbüros in Stuttgart und Remshalden

  • 2000

    Diplom bei Prof. Dr. Franz Pesch, Städtebau-Institut, Universität Stuttgart

Veröffentlichungen

  • 2024

    "Georges M. Cantacuzino: Palladio. A Critical Essay." Edited, translated from the French, with an introduction and index by Dan S. Teodorovici. With a Foreword by Deborah Howard. Berlin: W+Z Verlag, Weisse und Zohlen; Cluj/Klausenburg: Casa Cartii de Stiinta.

  • 2024

    ‚Nicolau Maria Rubió i Tudurí: Architekt und Intellektueller, Katalane und Kosmopolit‘. In: Roland Grätz (Hrsg.), Lameba. La Meva / Mi / Mein Barcelona. Dreisprachige Ausgabe (Deutsch, Katalanisch, Spanisch). Stuttgart: Edition Esefeld & Traub, S. 63-64.

  • 2024

    ‚Ein rumänischer Weltbürger. Der Architekt Georges Cantacuzino’. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, E-Edition, Samstag, 29. Juni 2024.

  • 2021

    "Stuttgart am Neckar. Entwicklungsräume für die Stadt am Fluss. Integrierte Konzeptstudie für eine nachhaltige urbane Transformation des Stuttgarter Neckartals." Gemeinsam mit F. Hartung, R. Dietz, S. Busch, J. Rensch, M. Ruddat, Y. Zahumensky, S. Oberecker, O. Platz, N. Anac & T. Kocher. Hg. von der Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Wohnen, Abteilung Stadtentwicklung & Universität Stuttgart, Lehrstuhl für Internationalen Städtebau.

  • 2021

    ‘Scenario-based mission statements. Promoting sustainable urban development in the context of energy transition’. Gemeinsam mit R. Dietz & S. Busch et al. In: TATup (Zeitschrift für Technologiefolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice), Vol. 30/1. Themenheft Climate-neutral and intelligent cities in Europe, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), S. 29-35.

  • 2018

    ‚Der Selbstbau-Pionier‘. Über den Architekten Walter Segal (1907-1985). In: Marlowes, frei04 publizistik, Stuttgart, 4. Dezember 2018.

  • 2016

    "George Matei Cantacuzino – Modernismul Hibrid." Bukarest: Simetria; Tübingen/Berlin: Ernst Wasmuth Verlag. Originalausgabe "George Matei Cantacuzino – a Hybrid Modernist." Tübingen/Berlin: Ernst Wasmuth, 2014.

  • 2016

    "Von der Prag zum RosensteinViertel. Vom urbanen Kleinod zum lebenswerten Quartier am Stuttgarter Gleisbogen." Hg. gemeinsam mit J. Klegraf. Stuttgart: Karl Krämer Verlag.

  • 2015

    ‚Professoren am SI 1964–2014’. In: Städtebau-Institut der Universität Stuttgart (Hrsg.): Blick zurück nach vorn. 50 Jahre ›SI‹. Stuttgart: Städtebau-Institut, S. 108-119.

  • 2014

    ‚Zur Geschichte des Stuttgarter Gleisbogens und seiner Kulturdenkmale’. In: Josef Klegraf (Hrsg.), Der Stuttgarter Gleisbogen. Urbane Landschaft und Kulturdenkmale im Vorfeld des Hauptbahnhofs. Stuttgart: Karl Krämer Verlag, S. 20-45.

Auszeichnungen und Preise

  • 2022

    Beaufort Visiting Fellowship, St John's College, University of Cambridge, UK

Büroprojekte

  • 2018

    "Walter's Way. Walter Segal (1907-1985). Selbstbau-Pionier". Ausstellung im Auftrag des Instituts für Baukonstruktion und Entwerfen 1, Universität Stuttgart. Ort: Universitätsbibliothek Stuttgart.

  • 2016

    "Von der Prag zum Rosensteinviertel. Vom urbanen Kleinod zum lebenswerten Quartier am Stuttgarter Gleisbogen". Ausstellung im Auftrag des Info-Ladens Rosenstein 'Auf der Prag' e.V.

  • 2012-2016

    "G.M. Cantacuzino – eine Hybride Moderne".  Wanderausstellung. Orte: Architekturgalerie am Weißenhof, Stuttgart (2012), Generalkonsulat von Rumänien in München, (2012/13), Architekturschaufenster Karlsruhe (2013), Romanian Cultural Institute & British Council London (2014), Architekturmuseum TU Berlin (2015), Bauhaus Universität Weimar (2016), Kulturzentrum ‚Uzina de Apa‘ [Wasserwerk], Suceava, Rumänien (2016).

  • 2014

    "Blick zurück nach vorn. 50 Jahre Städtebau-Institut der Universität Stuttgart 1964-2014". Ausstellung im Kollegiengebäude 1, Universität Stuttgart. Mit-Kuratierung.

  • 2013-2015

    "Der Stuttgarter Gleisbogen und seine Kulturdenkmale". Wanderausstellung. Orte: Info-Laden Rosenstein 'Auf der Prag' e.V., Architektenkammer Baden-Württemberg, Rathaus Stuttgart.

Weiteres

Forschungsprojekte Städtebau-Institut, Universität Stuttgart

2023-2025: “Vom Tropenbau zur Internationalen Urbanistik. Zur Geschichte der Lehre und Forschung an deutschen Hochschulen zum Planen und Bauen im globalen Kontext” (DFG). Projektleiter.

2017-2019: "WECHSEL / Weiterentwicklung der bestehenden Stuttgarter Energieinfrastruktur und resultierende Chancen für die nachhaltige Stadtentwicklung" (BMBF). Eine Zusammenarbeit der Universität Stuttgart (Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung / IER, Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung / ZIRIUS & Städtebau-Institut) mit der Landeshauptstadt Stuttgart (Amt für Stadtplanung und Wohnen & Amt für Umweltschutz). Leiter des SI-Beitrags.

2012-2013: "UniverCity - Stadt und Universität". Universität Stuttgart (Städtebau-Institut & Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung / IZKT) & Jiaotong-Universität in Xi'an, China & Robert Bosch Stiftung GmbH, Stuttgart. Mitarbeit.