Corporate & Sustainable Finance, Financial Markets & Services, CSR
https://de.linkedin.com/in/prof-dr-tobias-popovic-7154508/%7Bcountry%3Dde%2C+language%3Dde%7D?trk=people-guest_profile-result-card_result-card_full-click
Smart2Charge – SmartGrid-fähige, intelligente Ladeinfrastruktur für den ländlichen Raum – Planung und Umsetzung, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot, Arbeitspaket 6 „Wirtschaftlichkeitsanalysen und Geschäftsmodelle“ (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, BMWi)
NATIVE – Entwicklung eines Nachhaltigkeits-Indikatoren-Systems für die Versicherungsbranche als Instrument zur Bewertung und Messung der Nachhaltigkeits-, Klimaschutz- und Klimaanpassungsleistung (gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt)
REWARDHeat – Renewable and Waste Heat Recovery for Competitive District Heating and Cooling Networks, Work package 3: Attracting institutional investors to low temperature DHC networks (gefördert durch die Europäische Union, Förderlinie „Horizon 2020“)
WeMentum, Startup-Mentoring (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, BMWi, im Rahmen von EXIST)
M4_LAB für die Metropolregion Stuttgart, Themenschwerpunkte: Sustainable Innovation, Innovationsmanagement, Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierung (Fokus: Startups); (gefördert durch das Bundesministerium Bildung und Forschung, BMBF, Förderlinie „Innovative Hochschule“)
i_city – Leitprojekt intelligente Stadt, Handlungsfeld 5: Nachhaltige Mobilität und Handlungsfeld 6: Finanzierung und Akzeptanz, (gefördert durch das Bundesministerium Bildung und Forschung, BMBF, Förderlinie „FH-Impuls“)
3%-Plus, Teilprojekt: Betreiber- und Finanzierungsmodelle für die Energiewende (Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung, Finanzierungslösungen), (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, BMWi)
3% – Drei Prozent Projekt – Energieeffizienter Sanierungsfahrplan für kommunale Quartiere 2050, Teilprojekt: Partizipation und Finanzierung, (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, BMWi)
EnSign - RealLabor HFT Stuttgart Klimaneutraler Innenstadt-Campus, Arbeitspakete „Indikatoren zur Messung der Nachhaltigkeitswirkungen energetischer Maßnahmen“ und „Sustainable Finance – Innovative Instrumente zur Finanzierung der Energiewende“ (gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg)
BuildingScout/EMAS-App, Startup-Mentoring (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, BMWi, im Rahmen von EXIST)
EnViSaGe - Kommunale netzgebundene Energieversorgung - Vision 2020 am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)), Arbeitspaket 6: Finanzierungsmodelle
Financing Sustainable Infrastructures in a Smart Cities’ Context — Innovative Concepts, Solutions and Instruments (mit Canas da Costa, L.), in: Planing P., Müller P., Dehdari P., Bäumer T. (Hrsg.) Innovations for Metropolitan Areas. Berlin/Heidelberg, S. 229-243, https://doi.org/10.1007/978-3-662-60806-7_18
Transdisciplinary Living Labs in a Next Generation Cities Context — Ecosystems for Sustainable Innovation and Entrepreneurship (mit Bossert, M./Bronner, U.), in: Planing P., Müller P., Dehdari P., Bäumer T. (Hrsg.) Innovations for Metropolitan Areas. Berlin/Heidelberg, S. 199-211, https://doi.org/10.1007/978-3-662-60806-7_16
Lochmahr, A./Müller, P./Planing, P./Popović, T. (Hrsg.) (2019): Den digitalen Wandel gestalten – Transdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft und Wirtschaft, Wiesbaden 2019, 229 Seiten
Albert Schweitzer als Prototyp eines Sustainable Entrepreneurs? – Ein Beitrag zur Diskussion über die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit, in: Banke, B. (Hrsg.) (2019): Von Brücken, Menschen und Systemen – Festschrift für Michael Wörz, Reutlingen 2019, S. 261-283
Digitale Transformation durch FinTechs am Beispiel digitaler Plattformen für Schuldscheindarlehen (mit Gillé, S./Fromme, S.), in: Lochmahr, A./Müller, P./Planing, P./Popović, T. (Hrsg.) (2019): Digitalen Wandel gestalten – Transdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft und Wirtschaft, Wiesbaden 2019, S. 89-101
Digitalisierung im Zahlungsverkehr – Eine kritische Analyse der Chancen und Herausforderungen für Banken (mit Bäumer, Th./Joas, B.), in: Lochmahr, A./Müller, P./Planing, P./Popović, T. (Hrsg.) (2019): Digitalen Wandel gestalten – Transdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft und Wirtschaft, Wiesbaden 2019, S. 103-114
Initial Coin Offerings (ICOs) als Finanzierungsalternative für Innovationen und Startups – Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kapitalmarkts (mit Palosch, A./Mehlhorn, M.), in: Lochmahr, A./Müller, P./Planing, P./Popović, T. (Hrsg.) (2019): Digitalen Wandel gestalten – Transdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft und Wirtschaft, Wiesbaden 2019, S. 115-125
Genossenschaftliche Innovationsökosysteme - Transformation aus der Kraft der Gemeinschaft (mit Baumgärtler, M.), White Paper, ADG Scientific – Center for Research and Cooperation, Montabaur, August 2019, abrufbar unter: https://www.adgonline.de/forschung/whitepaper-genossenschaftliche-innovationsoekosysteme-transformation-aus-der-kraft-der-gemeinschaft/adg-scientific-whitepaper-genossenschaftliche-innovationsoekosysteme.pdf?cid=3ub
Sustainable Finance als Katalysator für die Zukunft des Nachhaltigen Wirtschaftens?, in: Rogall, H. et al. (Hrsg.) (2018): 6. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie (2018/2019) – Im Brennpunkt: Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalen Welt, Marburg 2018, S. 201-213
Die gesetzliche Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung – was die regulatorischen Vorgaben bedeuten und wie Chancen genutzt werden können (mit Th. Baumgärtler, S. Luz), in: Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V. (Hrsg.) (2017): GenoGraph, Heft 01/2017, S. 24-27
So tell me what you want, what you really really want – Including the user perspective before implementing measures of sustainability (mit Bäumer, Th./ Worm, D./ Müller, P./ Pagel, Ch./Zimmermann, S.), in: Leal Filho, W./Skanavis, C./do Paco, A./Rogers, J. (Hrsg.) (2016): Handbook of Theory and Practice of Sustainable Development in Higher Education (Volume 2), New York at al., S. 63-76, DOI 10.1007/978-3-319-47889-0_5
Wirtschaftlichkeit und Finanzierung [von Investitionen in den Bereichen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien] (mit D. Worm), in: Fraunhofer IRB /Begleitforschung EnEff:Stadt c/o pro:21 GmbH (Hrsg.) (2016): Vision 2020 – Die Plusenergiegemeinde Wüstenrot, Berlin 2016, S. 113-126
Entwicklungsfinanzierung im Rahmen von Sustainable Finance unter besonderer Berücksichtigung von Social Entrepreneurship und Impact Investing, in: Horizonte, Nr. 48 (November 2016), S. 39-42.
Nachhaltigkeitsmanagement - Chancen nutzen (mit Th. Baumgärtler), in: BankInformation, Heft 01/2015, S. 44-49
Hochschul-Fundraising – Analyse von Aktivitäten und Best Practice (mit M. Böhm und A. Lochmahr), in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Heft 7/2014., 43. Jg. (2014), S. 387-392
Eine nachhaltige Hypothek für die junge Generation (mit Th. Baumgärtler), in: Börsen-Zeitung, Nr. 243, (18.12.2013), S. 7
Sustainable Finance – Ansatzpunkte zur Finanzierung der Energiewende, in: Horizonte,
Finanzierung der Energiewende auf kommunaler Ebene, in: Der Neue Kämmerer, Nr. 2 (Mai 2012), S. 9
Staatsverschuldung im Spannungsfeld von Finanzkrise und demografischem Wandel, in: Horizonte, Nr. 39 (März 2012), S. 23-29
Mitgliedschaften:
- Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU) – Mitglied des Wissenschaftsbeirats
- Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. (SG)
- Financial Experts Association e.V. (FEA)
- dnwe Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik - EBEN Deutschland e.V.
- Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. (GfN) / Netzwerk Nachhaltige Ökonomie (Sustainable Economics)