Im 21. Jahrhundert sind Unternehmen, Institutionen, Medien und Regierungen international so verflochten wie nie zuvor in der Geschichte. Interkulturelle Kompetenz ist daher bei internationalen Tätigkeiten und für die eigene Persönlichkeitsentwicklung ein entscheidender Faktor. Nicht nur das bloße Eintauchen in eine fremde Kultur vermittelt interkulturelle Kompetenz, sondern erst die bewusste Auseinandersetzung mit den Unterschieden zwischen eigener und fremder Kultur. Nur wer die Einflussfaktoren des Empfindens, Wahrnehmens, Urteilens und Handelns reflektiert, ist in der Lage das Verhalten von Menschen anderer Kultur respektieren, Abweichungen zu tolerieren, Unterschiede synergieträchtig zu nutzen und darauf im Sinne einer wechselseitigen Anpassung sowie mit einer produktiven Zusammenarbeit zu reagieren.
Das Akademische Auslandsamt bietet eine Zertifizierung von interkultureller Kompetenz an. Es besteht aus den Modulen:
Für alle Module werden entsprechende Nachweise benötigt.
Teilnehmen können alle Studierenden aus Bachelor- und Master-Studiengängen.
Mit diesem Zertifikat können Sie Ihre Chancen bei zukünftigen Bewerbungen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Selbstredend dient interkulturelle Kompetenz auch der eigenen Persönlichkeitsentwicklung und Horizonterweiterung.
Informationen und Anmeldung erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail: international@hft-stuttgart.de
Ja.
Ja, das ist möglich. Sie sollten bis spätestens zum Ende Ihres Studiums alle Punkte gesammelt haben.
Ja, wenn Sie entsprechende Nachweise vorlegen.
Ja, wenn Sie entsprechende Nachweise vorlegen.
Sie nehmen am besten vor Ihrem Auslandsaufenthalt teil.
Prinzipiell ja, bitte halten Sie Rücksprache mit dem Akademischen Auslandsamt.
Sie haben die Wahl zwischen einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung.
Ja.