Punkt 7 - Vortragsreihe II - Dr. Lukas Gebhard & Angelika Hinterbrandner
- Zeitraum:
- bis
TECHNISCHE INFRASTRUKTUR | 05. Februar 2026, 19:00 Uhr
»Stellschrauben zur Reduktion von ‚embodied carbon‘ in der technischen Infrastruktur«
Dr. sc. Lukas Gebhard |WTM Engineers GmbH, Hamburg
Dr. Lukas Gebhard ist Projektingenieur bei WTM Engineers im Bereich Ingenieurbau. Dort befasst er sich neben der Objekt- und Tragwerksplanung im konstruktiven Ingenieurbau insbesondere mit Fragen zu nachhaltigen Bauweisen.
Vor seinem Eintritt bei WTM Engineers im Jahr 2024 war er als Postdoktorant an der ETH Zürich tätig. Am Lehrstuhl für Massiv- und Brückenbau forschte er unter der Leitung von Prof. Kaufmann im Bereich digitale Fertigung und nachhaltige Bauweisen. Seine Promotion verteidigte er im Jahr 2023 mit einer Arbeit zu in-novativen Baumethoden, insbesondere zur digitalen Fertigung mit Beton.
Das Masterstudium schloss er 2018 an der ETH Zürich mit Auszeichnung ab und sammelte internationale Erfahrung in Italien und Brasilien. Bis 2025 war er zudem als Dozent für Massivbau an der ETH Zürich tätig. In seinem Berufsalltag verbindet Dr. Gebhard neueste Forschung mit praxisnahen Ingenieurlösungen im Infrastrukturbau.
»Emissionsreduktion: Bedarfe der Zukunft, Hebel und Wicked Problems«
Angelika Hinterbrandner |Politikberaterin mit Hintergrund in Architektur und Kommunikation, Berlin
Angelika Hinterbrandner versteht den gebauten Raum als zentrale Schnittstelle gesellschaftlicher
Veränderungsprozesse. In unterschiedlichen Rollen und Formaten verbindet sie Architektur, Politik und strategische Kommunikation, um die Bauwende als sozial- und klimagerechten Transformationsprozess voranzutreiben.
Derzeit ist sie wissenschaftliche Büroleiterin/Policy Advisor im Deutschen Bundestag mit dem Themenschwerpunkt Baupolitik. Seit 2019 ist sie Mitherausgeberin von Kontextur, einer Plattform für Wissenstransfer in Architektur und Stadtentwicklung. Von 2021 bis 2024 lehrte sie an der ETH Zürich am Departement für Architektur, Lehrstuhl Architecture Heritage & Sustainability. Zuvor arbeitete sie mit ARCH+ sowie Brandlhuber+ zu den Themen Bodenpolitik, Smart City und neoliberale Stadt.
Anmeldung
