Kontakt

Laborbeschreibung

Das Labor Engineering METROlogy (METRO) dient der akademisch-technischen Ausbildung und Forschung im Bereich Ingenieurmesstechnik, sowie der Digitalisierung im Baubereich und in der Industrie. Es wird dabei für Messübungen und Vorlesungen, sowie für Abschluss- und Forschungsarbeiten genutzt.

Räumlichkeiten

In 2 Laborräumen stehen PC-Arbeitsplätze, aber auch freie Flächen für den Aufbau und den Test von Mess-Sensoren, Versuchsaufbauten usw. zur Verfügung. Das ermöglicht eine anwendungsorientierte Lehre und Forschung. Beispielsweise lernen die Studierenden im Eigenstudium und in Übungen den Umgang und die notwendigen Workflows mit Hard- und Software, z.B. für die digitale Baustelle, für das Geo-Monitoring, oder für Industrieanwendungen.

Hard- und Software

Im Labor werden beispielhaft folgende Hard- und Software-Komponenten verwendet.

 

Industrielles Mess-System

  • GOM ATOS / GOM TRITOP
  • GOM Inspect

Monitoring Demonstrator

  • AMBERG MST23 (Monitoring Box)
  • Monitoring Sensoren (Extensometer, Inklinometer, Kugelprismen, Tachymeter, Meteo-Sensoren)
  • GEOvis
  • JAG3D

Der Monitoring-Demonstrator stellt ein Modell eines Bahngleises dar. An diesem Modell können verschiedene Szenarien simuliert werden, bei denen sich die Geometrie des Gleiskörpers verändert – beispielsweise durch Setzungen, Verformungen oder Verschiebungen. Zur Erfassung dieser Veränderungen kommen im Demonstrator unterschiedliche Mess-Sensoren zum Einsatz. Die Anbindung von weiteren Sensoren ist momentan in der Vorbereitung.

Die im Rahmen der Simulation erfassten Messdaten können anschließend in GEOvis ausgewertet werden.

Baumaschinen-Modell und Baumaschinen-Simulator für die Digitale Baustelle

  • MTS-Planmanager
  • MTS-NAVI
  • MTS-GEO
  • Trimble-Earthworks Training Simulator
  • Leica iCON MC1 Simulator

Ein Bagger-Modell mit Neigungssensoren ermöglicht das bessere Verstehen und den Umgang wie Baumaschinen für die digitale Baustelle ausgestattet und vorbereitet werden müssen. Mehrere Softwarepakete mit Baumaschinen-Simulatoren ermöglichen mittels Joysticks das realitätsnahe Arbeiten mit Daten der Digitalen Baustelle.

Laserscanning und Mobile Mapping Systeme (MMS)

  • Z+F Imager + FlexScan (MMS-Plattform)
  • Lidaretto
  • Z+F Lasercontrol
  • Hexagon Inertial Explorer
  • Lidaretto Creator
  • Trimble RealWorks
  • CloudCompare
  • Autodesk Civil 3D
  • Autodesk Revit

3D-Erfassung für unterschiedliche Fragestellungen in der Ingenieurvermessung, für die „Digitale Baustelle“ und zur BIM-Modellierung.