Kontakt

Laborbeschreibung

Das Labor für geodätische Mess- und Auswertetechnik (GeoMAT) hält eine umfangreiche Ausstattung an klassischen Vermessungsinstrumenten für unterschiedlichste Vermessungszwecke vor, einschließlich dem dafür notwendigen Zubehör. Hinzu kommt ein breites Spektrum modernster Vermessungsgeräte für Lehr- und Forschungstätigkeiten, unter anderem auch professionelle vermessungstechnische Drohnensysteme (kurz UAV, unmanned aerial vehicle).

Zum Labor gehört auch die Mitbetreuung der unterschiedlichen Software-Programme mit denen die Messdaten dieser modernen Instrumente bearbeitet und ausgewertet werden können. Dazu gehören Programme zur Bildverarbeitung von Drohnenbildern, zur Ausgleichsrechnung, zur Punktwolkenverarbeitung und für die Monitoring Auswertungen.

In dem Labor finden pro Semester eine große Anzahl betreuter praktischer Übungen für Studierende folgender Studiengänge eingesetzt:

  • B.Eng. Vermessung und Geoinformatik
  • B.Sc. Digitalisierung und Informationsmanagement
  • B.Eng. Bauingenieurwesen
  • B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen Bau und Immobilien
  • M.Eng. Vermessung
  • M.Sc. Photogrammetry and Geoinformatics

Ebenso wird die Ausstattung des Labors jedes Semester bei zahlreichen Bachelor-Arbeiten und Master- Thesen sowie für Forschungsprojekte eingesetzt.

In den Laborräumen sind eine Reihe vermessungstechnischer Prüfgeräte fest installiert. Hier steht ein spezielles, elektronisches Instrumentarium, wie z.B. Neigungssensoren und ein hochpräzises Laserinterferometer, bei Bedarf zur Verfügung. Der Messkeller bietet darüber hinaus eine großzügige Freifläche für variable Experimente und stationäre Untersuchungen unter Laborbedingungen.

Tachymeter, Theodolite, Totalstationen, Multistationen

Im Labor stehen modernste Totalstationen der Firmen Leica und Trimble zur Verfügung. Alle Geräte haben Kameras und eine Robotic Funktion. Einige der Geräte haben zusätzlich die Scanning-Funktionalität (Multistationen).

Ergänzend hierzu ist natürlich das entsprechende Zubehör (Reflektoren, Zieltafeln, Stative, Roboticausrüstungen, usw.) zahlreich vorhanden.

Mit dieser umfangreichen Geräteausstattung können neben den Standard-Messverfahren auch integrierte Messverfahren (mit GNSS, graphischem Feldbuch, Video-Kamera), „Ein-Mann-Messverfahren“, reflektorlose Messungen und Messungen höchster Genauigkeit durchgeführt werden.

.

GNSS-Systeme

Im Labor stehen GNSS-Empfänger der Firmen Leica und Trimble zur Verfügung und können mit der vorhandenen Ausrüstung sowohl für statische, als auch für kinematische Messungen eingesetzt werden. Neben einer nachbearbeitenden „Postprocessing“-Auswertung können die Geräte auch mit den unterschiedlichen Echtzeitdiensten genutzt werden (z.B. SAPOS).

Zusammen mit Totalstationen werden die GNSS-Empfänger auch für integrierte Messverfahren eingesetzt.

Nivelliere

Im Labor stehen „digitale“ Kompensatornivelliere der Firmen Leica und Trimble, sowie „analoge“ Kompensatornivelliere der Firmen Askania, Breithaupt, Fennel, Kern, Leica, Nikon, Wild und Zeiss zur Verfügung. Zu den Nivellieren gehören außerdem eine umfangreiche Auswahl an Nivellierlatten, unter anderem Präzisions-Barcode-Nivellierlattenpaare.

Die zur Verfügung stehenden Geräte ermöglichen es beide Genauigkeitsklassen beim Nivellement (Ingenieurnivellement, Präzisionsnivellement) abzudecken.

Laserscanner und 3D-Messsysteme

Für umfangreichere 3D-Erfassungen stehen 2 „klassische“ Laserscanner mit entsprechendem Zubehör wie Zielkugeln und Scanner-Targets zur Verfügung.

  • Leica BLK360
  • Zoller+Fröhlich Imager 5016

Ergänzend können weitere 3D-Messsysteme für den industriellen Bereich (GOM Atos, GOM Tritop) oder Mobile Mapping Systeme (Z+F FlexScan, Lidaretto) genutzt werden.

Vermessungsdrohnen / UAV (Unmanned Aerial Vehicle)

In der Lehre, bei Abschlussarbeiten oder bei Forschungsprojekten könen die im Labor verfügbaren Vermessungsdrohnen eingesetzt werden. Betreut werden sie vom Piloten-Team des Studienbereichs Vermessung, welches Inhaber des Drohnen-Kenntnisnachweises ist.

Die Drohnen verwenden alle als Sensor eine RGB-Kamera, wobei eine Drohne auch mit einer Multispektralkamera (Altum-PT) oder einem Scanner (Lidaretto) ausgerüstet werden kann.

Graphische Feldbücher, Feldrechner

Die Ausrüstung der Graphischen Feldbücher / Feldrechner umfasst Tablet PCs und  Feldrechner mit Windows bzw. Windows CE Betriebssystem (Leica, Mettenmeier, Panasonic, Trimble). Alle Graphischen Feldbücher und Feldrechner können via WLAN- bzw. Bluetooth-Schnittstellen mit unterschiedlichen Messgeräten und externen Sensoren kommunizieren, so dass viele flexible Einsatzmöglichkeiten in Forschung und Lehre möglich sind.

Mit einem breiten Spektrum von installierten Onboard-Programmen bzw. Apps können die unterschiedlichen Messgeräte gesteuert werden.

Sonstige Messgeräte

Im Labor stehen noch weitere Geräte zur Verfügung welche nicht in den anderen Rubriken aufgeführt werden:

  • Amberg MST23 Monitoring Messbox inkl. Monitoring-Sensoren
  • Laserinterferometer (Hewlett Packard HP-5508)
  • Laserentfernungsmessgeräte (Leica Disto)
  • Wetterstation (DAVIS)

Sonstige Ausrüstung

Zur sonstigen Ausrüstung gehören viele „Kleinigkeiten“, die aber teilweise bei Vermessungsübungen, Bachelor- oder Master-Arbeiten unverzichtbar sind. Dazu gehören beispielsweise: Maßbänder, Lattenrichter, Lote, Fluchtstäbe, Stabstative, Thermometer, Barometer, Kompasse, Neigungsmesser, Feldbuchrahmen, Funkgeräte, Sicherungsmaterial (Pylone, Warnwesten, Warnschilder, Helme), Vermarkungsmaterial, Feldschirme.