Rund 130 Teilnehmer:innen trafen sich 14. November zum 15. Vermessungsingenieurtag in der Aula der Hochschule für Technik Stuttgart. Der Fokus lag auf Ingenieurvermessung, BIM und Maschinensteuerung. Die Veranstaltung wurde vom Fachgruppe Vermessung ausgerichtet und vom Verein Freunde unterstützt. Prof. Dr.-Ing. Alexander Beetz führte durch die Veranstaltung.

„Es gibt kein Erkenntnisproblem“, betonte Prof. Dr. Katja Rade, Rektorin der HFT Stuttgart in Ihrer Begrüßung im Hinblick auf Herausforderungen, wie Klimawandel Bevölkerungswachstum und weitere Urbanisierung. „Mit Ihren Infrastrukturplanungen arbeiten Sie an der Lösung der anstehenden Probleme, und unsere Studierenden werden das in Zukunft tun.“ 

Dekan Prof. Dr. Hardy Lehmkühler, HFT Stuttgart, berichtete von den Veränderungen und Fortschritten innerhalb der Fachgruppe. So sind die Professuren besetzt, der Bachelor Vermessung und Geoinformatik ist neu akkreditiert und ab dem Sommersemester wird es zwei Vertiefungsrichtungen – Vermessung und Geoinformatik – innerhalb des Studiums geben. Hinzu kommen neue Module: KI in der Vermessung und Geoinformatik, Digitale Baustelle sowie BIM und Modellierung. Module aus dem Master Vermessung können künftig auch von mehreren anderen Studienrichtungen an der HFT Stuttgart besucht werden. Die Zahl der Studien-Anfänger:innen im Bachelor ist stabil. 

Prof. Dr. Volker Coors, Prorektor Forschung an der HFT Stuttgart, stellte aktuelle Forschungsprojekte vor, in denen auch Drittmittel in Millionen-Höhe eingeworben werden konnten, u. a. iCity und Digitwins4PEDs. Durch den Promotionsverband steigt die Zahl derjenigen, die an der HFT Stuttgart ihren PhD machen kontinuierlich.

Bernd Göhner vom Verein Freunde – jetzt HFT Friends – rief zum Eintritt in den Verein auf, der Studierende an der HFT Stuttgart vielfältig, aber auch Veranstaltungen, wie diesen VIT aktiv unterstützt. Wer noch nicht Mitglied ist, ist herzlich eingeladen: Mitgliedsantrag

Mit dem DVW Harbert Buch-Preis wurden Luisa Katzmaier und Johannes Jäger geehrt. Überreicht wurde der Preis von Markus Muhler.
Den BDB-Förderpreis für die beste Abschlussarbeit im Bereich Vermessung und Geoinformatik erhielt ebenfalls Johannes Jäger. Der BDB-Förderpreis wurde von Ulrich Völter übergeben.

Um Ingenieurvermessung und Maschinensteuerung ging es in der zweiten Session, die Prof. Dr.-Ing. Angela Blanco-Vogt moderierte. Automatisches Positionieren von Gleisen für Hochgeschwindigkeitstrecken war das Thema von Ulrich Völter, Intermetric GmbH. Digitale Baustellensteuerung mit Trimble Earthworks stellte Jonathan Westa, von der SITECH Deutschland GmbH vor. Um Einsatz & Kontrolle von gesteuerten Grabenfräsen im Stromtrassenprojekt Südlink (Los 8) ging es im Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Seifert (STRABAG GmbH). „Durchgängig Digital im Tiefbau“ ist die MTS Schrode AG inzwischen unterwegs. Lukas Schrode berichtete.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen folgte das Thema BIM in Session 3, die von Prof. Dr.-Ing. Sven Schneider moderiert wurde. 

Seine HFT Stuttgart-Masterarbeit „Structure-from-Motion und BIM - Von Smartphoneaufnahmen zu 3D-Modellen“, die in Kooperation mit dem Zweckverband Landeswasserversorgung entstand, präsentierte Lukas Hanz. Im Vortrag „BIM als Werkzeug (statt Hype)“ – unser Weg bei LEONHARD WEISS erläuterte Daniel Hildebrandt M.Eng. den umfassenden Einsatz und dessen Vorteile für das Unternehmen. Um den Flughafen Stuttgart ging es im Beitrag „Ready for BIM: Neue Herausforderungen in Vermessung und Geodatenmanagement aus Bauherrensicht“ von Lisa Ertl M.Eng. (Flughafen Stuttgart GmbH). 

Wir danken für Ihren Besuch und freuen uns schon jetzt auf den nächsten VIT. 

Veröffentlichungsdatum: 24. November 2025
Von Alfred Max (alfred.max@hft-stuttgart.de) , Studienbereich Vermessung (vermessung@hft-stuttgart.de)