Unterstützung bei akustischen Messungen und Hörversuchen

Überblick

Mindestanforderungen an den Lärmschutz im Bauwesen werden überwiegend durch Einzahlwerte bestimmt. Da sich die Bauweisen regelmäßig ändern und auch ein Lärmschutz vor „neuen“ Quellen sichergestellt werden muss, muss auch das Empfinden der Menschen gegenüber dem Lärm immer wieder aufs Neue untersucht werden. Diese Untersuchungen werden mit sogenannten subjektiven Hörtests durchgeführt und können zu neuen Bemessungsgrößen und Mindestanforderungen führen. In diesem Projekt werden zuerst die Software und Hardware sowie die Räumlichkeiten für subjektive Hörtests ausgelegt und umgesetzt. Des Weiteren werden Hörtests zur Beurteilung von Lärmereignissen durchgeführt und analysiert. Diese Ergebnisse werden mit Ergebnissen der Partner Forschungseinrichtung, National Research Council Canada (NRC) verglichen.

Fragestellung

  1. Empfinden Stuttgarter Einwohner Trittschallereignisse an Decken ähnlich wie kanadische und süd-koreanische Bürger?
  2. Welche Außenlärmquellen sind für Einwohner im Innenraum am störendsten.
  3. Können Innenraumereignisse durch Terzfilterungen der Außenraumereignisse für Hörtests verwendet werden?

Vorgehensweise

  • Matlab Quellcode von NRC zu den Trittschallhörversuchen wird für die deutsche Sprache und vorhandene Hardware (Kopfhörer / AD/DA Umsetzer / Computer) angepasst.
  • Hörtest-System wird kalibriert und Hörtests werden zur Beantwortung von F1 ausgeführt und analysiert.
  • Quellcode wird umgeschrieben um Hörtests von gemessenen Innenraumgeräuschen ausführen zu können.
  • Hörtests werden zur Beantwortung von F2 ausgeführt und analysiert.
  • Innenraumgeräusche werden durch Terzfilterung von Aussenraumgeräuschen erzeugt.
  • Hörtests werden zur Beantwortung von F3 ausgeführt und analysiert. Wenn die Frage positiv beantwortet werden kann, können Innenraumgeräusche durch Terzfilterung simuliert werden. Das heißt, dass die Eigenschaften der Quellen und der Fassaden getrennt aufgenommen werden und einfach alle Kombinationen simuliert werden können um eine viel größere Datenbank aufbauen zu können.

Angestrebte Ergebnisse

Zusätzlich zu den Ergebnissen der oben genannten Fragestellungen wird hierdurch die Kompetenz zu Hörversuchen an der HFT Stuttgart ausgebaut. Dadurch wäre zum Thema menschliche Beurteilung auch eine noch engere Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe der Wirtschaftspsychologen anzustreben.

Weiterhin kann diese Kompetenz bei anderen laufenden Projekten (Lärmschutz in EGs,DiaOpt4iCity, SPlanRob) und neuen Projekten angewandt werden bei denen die Beurteilung von Geräuschen wichtig ist.

LeitungProf. Dr.-Ing. Berndt Zeitler
PartnerNational Research Council Canada
FörderkennzeichenP2022-10-008
FördergeberCarl Zeiss Stiftung
ProgrammCZS Sonderfonds Ukraine
AusschreibungAuxiliaris
Laufzeit01.10.2022–30.06.2023

 

Team

Name und Position Bereich E-Mail und Telefon Raum
Professor / IAF Direktorium / Akustikgruppe Zentrum für akustische und thermische Bauphysik (ZfB) / Fakultät B / BA Bauphysik / MA Gebäudephysik +49 711 8926 2507 7/104
Lehrbeauftragter / Wissenschaftler BSc-Bauphysik: Raumakustik/Psychoakustik + MSc-Gebäudephysik: Aktive Lärmbekämpfung +49 711 8926 2982 7/114

Vorangegangenes Projekt