Das Verbundprojekt DigiLab4U entwickelt, erprobt und evaluiert eine digitalisierte Laborumgebung, die eine standortübergreifende Vernetzung realer und virtueller Laboreinrichtungen ermöglicht. Ziel ist eine integrierte, hybride Lern- und Forschungsumgebung als Bildungsangebot zu entwickeln, welche von Bachelor-Studierenden bis hin zu Promovierenden genutzt werden kann. Dabei wird der Einsatz von Learning Analytics (LA), Serious Gaming und Open Badges berücksichtigt.
Wie sollten hybride vernetzte Laborumgebungen betriebswirtschaftlich-organisatorisch, technisch und didaktisch-methodisch gestaltet werden, um eine hochschul- und institutionsübergreifende Nutzung zu fördern?
In dem Forschungsprojekt DigiLab4U werden reale Labore digitalisiert, mit virtuellen Komponenten verknüpft und die Synergien zwischen beiden Ansätzen erforscht. Dabei kann Augmented Reality helfen, die Kluft zwischen der „virtuellen“ und „realen“ Erfahrung zu schließen. Für den Einsatz in Forschung und Lehre werden Methoden des ingenieurwissenschaftlichen Lernens und Serious Gaming unter der Verwendung von Learning Analytics, Mixed/Augmented Reality und Open Badges verbunden. In dieser Kombination bildet das Projekt einen einmaligen ganzheitlichen Ansatz im Rahmen einer hybriden Lern- und Forschungsumgebung. Es ermöglicht den standortunabhängigen Zugriff auf eine digitalisierte und vernetzte Lern- und Forschungsumgebung. So können beispielsweise Studierende der HFT-Stuttgart auf Labore an der Universität Parma oder des BIBA zugreifen. Der Austausch von Erfahrungen in Forschung und Lehre wird über Institutsgrenzen hinaus gefördert. Die Einbeziehung weiterer Labore ist geplant.
Sowohl aus technischer, didaktischer als auch organisatorischer Sicht besteht im Rahmen dieses innovativen Ansatzes erheblicher Forschungsbedarf, bezüglich der Konzeption, Implementierung und Evaluation einer vernetzten digitalisierten Lern- und Forschungsumgebung für Labore. Neben den technischen Herausforderungen und Fragestellungen, die es in den kommenden Jahren zu bewältigen gilt, werden auch in der Didaktik neue Wege beschritten. So soll die Menge der anfallenden statischen und dynamischen Daten mit Hilfe von LA zukünftig Einblicke in das Lernverhalten der Studierenden ermöglichen und Feedback anregen sowie zeitnahe Analysen und Visualisierungen bereitstellen. Aus organisatorischer Perspektive wird in DigiLab4U unter anderem der Frage nachgegangen, wie ein zeitgemäßes Geschäftsmodell für das digitale Angebot aussehen kann.
Leitung | Prof. Dr. Dieter Uckelmann |
Partner | Institut für Wissensmedien Koblenz, RWTH Aachen, BIBA Bremen, Universität Parma |
Website | www.digilab4u.com |
Projekt E-Mailadresse | digilab4u@hft-stuttgart.de |
Fördergeber | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Ausschreibung | Digitale Hochschulbildung |
Laufzeit | 01.10.2018–31.03.2022, verlängert bis 31.07.22 |
Name und Position | Bereich | E-Mail und Telefon | Raum |
---|---|---|---|
Professor / Studiendekan | Digitalisierung und Informationsmanagement, Informationslogistik | +49 711 8926 2632 | 2/145 |
Akademischer Mitarbeiter | Zentrum für Digitalisierung in Forschung, Lehre und Wirtschaft (ZeDFLoW) / DigiLab4U | +49 711 8926 2583 | 2/221 |
Leitung SkiLL | SkiLL (Service-Zentrum für kompetenzorientiertes & innovatives Lernen und Lehren) | +49 711 8926 2639 | 1/327 |
Akademischer Mitarbeiter / Software Engineer | Zentrum für Digitalisierung in Forschung, Lehre und Wirtschaft (ZeDFLoW) / DigiLab4U | +49 711 8926 2772 | 2/221 |
Akademischer Mitarbeiter | Zentrum für Digitalisierung in Forschung, Lehre und Wirtschaft (ZeDFLoW) / Informationslogistik | +49 711 8926 2552 | 2/221 |