Das Verbundvorhaben mit dem ewi Köln analysiert lokale Energiemärkte als Bindeglied zwischen regionaler und zentraler Energiewende . Das Teilvorhaben der HFT Stuttgart beschäftigt sich mit der modellbasierten Analyse von regionalen Stromerzeugungssystemen auf Basis der Simulationsplattform SimStadt. EnSys-LE geht der Frage nach, wie sich lokale und nationale Energiesysteme gegeneinander verhalten. So wird für vier repräsentative Landkreise Deutschlands untersucht, welche Potenziale für erneuerbare Energien lokal bestehen und wie sich diese gegenüber den nationalen Ausbauzielen für erneuerbare Energien darstellen.
Im ersten Schritt erfolgt eine ökonomische Analyse der Grundlagen für Regulierung und Marktorganisation, die zentrale und dezentrale Entwicklungen im gesamten Energiesystem berücksichtigt. Darauf aufbauend wird zwischen der HFT Stuttgart und dem Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln gGmbH (EWI)ein Modellrahmen entwickelt, der dezentrale und zentrale Marktstrukturen mit dem notwendigen hohen technischen Detailgrad durch Weiterentwicklung und Kopplung von in Summe drei bestehenden Modellen abbildet. Letztens wird dieser Modellrahmen genutzt zur parallelen und interagierenden Simulation von Energieversorgungsszenarien in vier exemplarischen Landkreisen sowie des Strom- und Wärmesystems auf Bundesebene, um hieraus eine Beurteilung ausgewählter Formen der Marktorganisation und Regulierung abzuleiten.
Das Forschungsprojekt dient dazu, den Stand der Forschung im Bereich lokaler Energiemärkte und deren Verknüpfung mit überregionalen Märkten voranzutreiben. Ein Kernergebnis wird z.B. sein, inwieweit lokal in erneuerbare Erzeugungsformen mit Bezug auf nationale Ziele über- oder unterinvestiert wird.
Leitung | Prof. Dr. Bastian Schröter (zafh.net), Prof. Dr.-Ing. Volker Coors (ZGG) |
Partner (extern) | Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln gGmbH (EWI) |
Fördergeber | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
Ausschreibung | Bundesanzeiger |
Laufzeit | 15.03.2019 - 30.09.2021, verlängert bis 30.03.2022 |
Name und Position | Bereich | E-Mail und Telefon | Raum |
---|---|---|---|
Professor, Wissenschaftlicher Direktor des IAF | Studienbereich Informatik und Vermessung | +49 711 8926 2708 | 7/030 |
Professor | Zentrum für Nachhaltige Energietechnik Senatsbeauftragter für Nachhaltigkeit | +49 711 8926 2371 | 7/028 |
Akademischer Mitarbeiter | Zentrum für Nachhaltige Energietechnik (zafh.net) | +49 711 8926 2807 | 7/105 |
Akademischer Mitarbeiter (GeoInformatics) | Photogrammetry und GeoInformatics | +49 711 8926 2320 | 2/344 |