Die iCity-Partnerschaft forscht zur lebenswerten, intelligenten und nachhaltigen Stadt (LINstadt) der Zukunft. In der Aufbauphase von iCity wurde die Partnerschaft aufgebaut und die Zusammenarbeit anhand konkreter Impuls-, explorativer und KMU-Forschungsprojekte etabliert. In der Intensivierungsphase wird die Forschung durch neue Projekte erweitert, das Forschungsprofil der HFT Stuttgart „Intelligente Stadt“ ausgebaut und das Partnernetzwerk vergrößert. Die Verstetigung der Partnerschaft in Form des iCity Innovation Hub wird vorbereitet.
Ausgehend von dem Leitbild „Metropolregion von Morgen“ wird das Forschungsprofil der HFT zur Intelligenten Stadt ausgebaut. Der Ausbau und die Festigung von inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Praxispartnerinnen und -partnern und zwischen den Fachbereichen innerhalb der Hochschule sind dabei ein essentieller Bestandteil. Um diese Zusammenarbeit langfristig erfolgreich zu gestalten, braucht es lenkende und impulsgebende Strukturen, welche die Praxispartnerinnen und -partner strukturell verbinden und aus dem Netzwerke heraus systematisch neue Forschungsprojekte generiert. Die nötigen Strukturen werden aus dem iCity Managementprojekt in Form des iCity Innovation Hubs gebildet.
Der wesentliche Fokus des iCity Managementprojekts liegt auf dem Aufbau und Betrieb des iCity Innovation Hub. In Abstimmung mit den Stakeholdern wird der Hub anhand vorherrschender Bedarfe entwickelt und zur Verstetigung in eine selbsttragende Gesellschaftsform transferiert. Das zentrale Element des Innovation Hubs ist die Steuerung der iCity Partnerschaft. Im Hub wird ein iCity Labor als Showroom für iCity-Technologien entwickelt. Durch seinen modularen Aufbau kann es für Forschung, Lehre und Transfer eingesetzt werden.
Der iCity Innovation Hub fördert die Vernetzung der Partnerschaft, regt die Entwicklung zukünftiger Forschungsprojekte an und transferiert die Forschungsergebnisse. Der Hub stärkt die unabhängige HFT-Forschung im Bereich der LINstadt und fördert Synergien. Der Hub wird in enger Abstimmung mit den iCity-Stakeholdern weiterentwickelt. Im Hub werden Innovationsprozesse angestoßen, um Ideen aus der Partnerschaft aufzugreifen und sie in einem kreativen Umfeld mit aktuellen Methoden zu konkreten Projekten weiterzuentwickeln.
Leitung | Dr. Dirk Pietruschka |
Webseite | iCity: Intelligente Stadt |
icity@hft-stuttgart.de | |
Fördergeber | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Programm | Forschung an Fachhochschulen |
Ausschreibung | Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region (FH-Impuls) |
Laufzeit | 01.07.2021–30.06.2025 |
Name und Position | Bereich | E-Mail und Telefon | Raum |
---|---|---|---|
Institutsleiter zafh.net; Stabstelle Forschung | Zentrum für nachhaltige Energietechnik Stabstelle Forschung im Rektorat der HFT | +49 711 8926 2674 | 7/032 |
Geschäftsführer zafh.net | Zentrum für Nachhaltige Energietechnik | +49 711 8926 2359 | 7/001 |
Innovationsmanagement | Forschungsprojekt iCity / City Demonstrator | +49 711 8926 2741 | 7/015 |
Akademische Mitarbeiterin / Programmmanagement | Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung (ZNS) / iCity: intelligente Stadt | +49 711 8926 2310 | 7/015 |
Akademische Mitarbeiterin / Projektmanagement | Programmmanagement iCity Institut für Angewandte Forschung (IAF) | +49 711 8926 2807 | 7/015 |
Projektkoordination iCity | Institut für Angewandte Forschung (IAF) | +49 711 8926 2595 | 7/015 |