Als innovative und transferstarke Hochschule bieten wir Professor:innen ein dynamisches Umfeld, das von interdisziplinärem Austausch und starken Kooperationspartnerschaften geprägt ist. Wir fördern Ihre wissenschaftliche Karriere mit Forschungs- und Fortbildungssemestern und unterstützen Sie bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Erfahren Sie mehr zu den Angeboten und Benefits für Professor:innen.

Forschung und Transfer

Forschen Sie praxisnah und wirkungsorientiert: Unsere anwendungsnahe Forschung verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit direktem Praxisbezug – Sie entwickeln Lösungen, die unmittelbar in der Wirtschaft und Gesellschaft wirken. Durch enge Partnerschaften mit führenden Unternehmen und renommierten Forschungseinrichtungen treiben wir den Wissens- und Technologietransfer aktiv voran. In transdisziplinären Forschungsschwerpunkten arbeiten Sie an den relevanten Zukunftsthemen und profitieren dabei von gezielter Unterstützung bei der Beantragung von Forschungsprojekten sowie Deputatsnachlässen für die Projektdurchführung.

 

Innovative und praxisnahe Lehre

Unsere Lehrkultur verbindet praxisnahe, interdisziplinäre Lehre mit projekt- und problembasierten Lernformaten. Zahlreiche fachlich spezialisierte Labore ermöglichen praxisorientierte Studieninhalte mit hohem Anwendungsbezug. Darüber hinaus unterstützt Sie unser SkiLL (Servicezentrum für kompetenzorientiertes & innovatives Lernen & Lehren) bei der Entwicklung innovativer Lehrmethoden und fördert den gezielten Einsatz von KI-Technologien in der Lehre.

Fort- und Weiterbildung

Sie möchten Ihre didaktischen und fachlichen Fähigkeiten gezielt weiterentwickeln? Unser SkiLL Kompetenzzentrum bietet Ihnen ein breites Spektrum an internen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, welches durch das hochschulübergreifende Angebot der GHD ergänzt wird. Zusätzlich bieten wir neuberufenen Professor:innen ein spezifisch zugeschnittenes Qualifizierungsprogramm “Gute Lehre” an, um Ihnen den Einstieg in die Lehre zu erleichtern. Alle neun Semester können Sie darüber hinaus ein Forschungs- Lehr- und Praxissemester in Anspruch nehmen, um sich intensiv Ihrer Forschung oder Weiterbildung zu widmen.

Familie und Karriere

Egal ob Kinderbetreuung oder Pflegeverantwortung - als familienfreundliche Hochschule unterstützten wir Sie dabei, Beruf und Familie bestmöglich zu vereinbaren. Für Kinder bieten wir Plätze in einer nahegelegenen Kindertagesstätte sowie Notfall- und Ferienbetreuung an. Zusätzlich stehen Ihnen Pflegelotsen zur Verfügung, die Ihnen im Pflegebereich mit Tipps zur Seite zu stehen.

 

Teilzeitprofessuren

Das Modell der Teilzeitprofessur wird an unserer Hochschule seit mehreren Jahren erfolgreich umgesetzt und ermöglicht es Ihnen, Beruf und Privatleben individuell zu vereinbaren oder eine Nebentätigkeit auszüben. Sollte eine Teilzeitprofessur für die ausgeschriebene Stelle möglich sein, wird dies ausdrücklich in der Stellenanzeige vermerkt.

 

Zentrale Lage und Mobilität

Die HFT Stuttgart liegt im Herzen Stuttgarts und ist optimal an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Darüber hinaus fördern wir nachhaltige Mobilität, beispielsweise mit einem Zuschuss zum ÖPNV-Ticket (Job Ticket BW) oder einem Jobrad.

Besoldung und Verbeamtung

Professor:innen erhalten eine Besoldung nach den Besoldungsgruppen W2 oder W3 der Landesbesoldungsordnung W, mit der Möglichkeit, Leistungsbezüge für besondere Leistungen und/ oder Funktionen zu erhalten. Nach erfolgreicher Evaluierung in der Probezeit erfolgt spätestens nach drei Jahren die Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Gesundheit, Onboarding & Dual Career

Unser ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement unterstützt Sie mit regelmäßigen Gesundheits-Check-Ups, vergünstigten Sportangeboten und weiteren Leistungen für Ihre Gesundheit. Ein Onboarding-Programm sorgt dafür, dass Sie sich von Anfang an willkommen fühlen und sich schnell in Ihrer neuen Rolle orientieren können. Bei Bedarf bietet das Dual Career-Programm zusätzlich Unterstützung für Ihre:n Partner:in, um den beruflichen Einstieg in einer neuen Stadt zu erleichtern. Bei Fragen zum Dual Career Programm wenden Sie sich gerne an Theresa Krinke (theresa.krinke@hft-stuttgart.de).

Weitere Informationen zur Besoldung und Verbeamtung sowie zu möglichen Deputatsnachlässen können Sie in unseren FAQs für Professor:innen nachlesen.