Angebote

Ethik-Vorträge - Ethik-Workshops - Ethikum-Zertifikat

Angebote

Ethik-Vorträge

Ethik-Vorträge

09.10.25 Vortrag und Gespräch: Das Ende des chinesischen Traums. Leben in Xi Jinpings neuem China.

13.10.25 Podiumsdiskussion: Macht der Milliardäre beschränken – Demokratie stärken

16.10.25 Wut. Angst. Scham. Und was, wenn das alles Chancen wären? Emotionale Intelligenz als Weg zum verantwortungsvollen Umgang mit Emotionen

17.10.25 Tagung: Was ist eine wehrhafte Demokratie?: Historische und aktuelle Perspektive auf den Südwesten

21.10.25 Buchvorstellung: Sicher sind wir nicht geblieben - Jüdisch sein in Deutschland

23.10.25 Workshop: Jüdische und muslimische Lebenswelten im Dialog

29.10.25 Donald Trump und die Krise der amerikanischen Demokratie

05.11.25 Lesung und Gespräch: Hannah Arendt oder Die Liebe zur Welt

12.11.25 Vortrag: „Crashkurs“ Soziale Medien und Demokratie. Warum Sie sich mit Politik in Sozialen Medien beschäftigen sollten – und womit genau.

13.11.25 Vortrag: Kulturbruch oder Kontinuität, Amerikanische Sicherheitspolitik im Zeitalter Donald Trumps

24.11.25 Vortrag: Kants kleine Schrift »Zum ewigen Frieden«

13.01.26 Vortrag: Zustände wie im alten Rom: Gute Kaiser – schlechte Kaiser

21.01.26 Webseminar: Kann ich meinen Augen noch trauen? Desinformation, Wahrnehmung und künstliche Intelligenz erkennen und verstehen

22.01.26 Workshop: Landtagswahl.AI: Hey KI, wen wähl´ ich im Ländle? Wie Künstliche Intelligenz unsere Wahrnehmung von Politik beeinflusst

Information für alle Vorträge im WS 25-26

  • Wer eine Teilnahmebestätigung haben möchte, druckt das Leerformular (s.u.) aus und bringt es zum Vortrag mit.
  • Bei einigen Vorträgen ist eine Anmeldung für den Sitzplatz nötig.
  • Bei allen genannten Vorträgen ist eine kostenfreie Teilnahme für HFT-Studierende gegen Vorlage des HFT-Ausweises möglich.
  • Wer 1 CP erwerben möchte, kann sich im HFT-Wiki genauer informieren. Für diesen Leistungserwerb ist eine zusätzliche Anmeldung nötig. 

Teilnahmebestätigung 

Formular zum Selbstbefüllen

Angebote

Ethik-Workshops

externe Workshops beim ZEF21 und beim ki-campus

Angebote

Ethikum-Zertifikat

Das Ethikum-Zertifikat mit den Schwerpunkten 'Ethik' oder 'Nachhaltigkeit'

Das Ethikum-Zertifikat ist eine Zusatzqualifikation zum Bachelor- oder Masterstudium, die belegt, dass Sie während Ihres Studiums über den Tellerrand hinausgeschaut haben und sich intensiv mit den Themen Ethik und/oder Nachhaltige Entwicklung befasst haben. Das Ethikum-Zertifikat kann von allen Studierenden an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg erworben werden.

Ethik befasst sich mit gesellschaftlichen, sozialen und nachhaltigen aktuellen Fragestellungen und bietet Studierenden eine intensive Auseinandersetzung mit allen gesellschaftlichen Fragen zu Diversity, Miteinander, Streitkultur, sozialem Engagement, Digitalisierung, Arbeitsmarkt 4.0 und Nachhaltiger Entwicklung.
In abwechslungsreichen Formaten werden Reflexionskompetenzen und soziale Kompetenzen für relevante Zukunftsthemen auf- und ausgebaut. Auch das zusätzliche Engagement im Themenfeld Ethik können sich Studierende zertifizieren lassen.

Das Zertifikat bestätigt, dass Sie sich während des Studiums freiwillig mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen jenseits des Fachhorizonts auseinandergesetzt haben. Diese Bescheinigung mit dem Schwerpunkt „Ethik“ oder „Nachhaltigkeit“ ist für Ihre zukünftigen Arbeitgeber:innen sehr interessant.

Warum lohnt es sich, das "Ethikum"-Zertifikat zu erwerben?

Vorschau Ethikum-Zertifikat

Unsere Kooperationspartner in der Übersicht

Kontakt