Expertinnen und Experten aus der Praxis, der Hochschule und der Forschung stellten aktuelle Trends, Entwicklungen und Lösungen im Bereich Photogrammetrie und Fernerkundung vor. Professor Dr. Thomas Esch und Prof. Dr. Alexander Beetz hielten ihre Antrittsvorlesung.
Vermittlung von Knowhow und Networking standen beim 14. Vermessungsingenieurtag / 7. Geodätentag am 10. November im Fokus. Prof. Dr. Eberhard Gülch und sein Team hatten für die rund 150 Gäste erneut zahlreiche Fachvorträge zum Thema ‚Photogrammetrie und Fernerkundung‘ sowie UAV- und Nahbereichs-Photogrammetrie organisiert. Dazu gehörten auch die Antritts-Vorlesungen von Honorarprofessor Prof. Dr. Thomas Esch und von Prof. Dr. Alexander Beetz. Neues aus der Fachgruppe Vermessung berichtete Prodekan Prof. Dr. Dietrich Schröder. Zudem wurden die BDB- und DVW-Preise durch Peter Aichinger (BDB) und Susanne Krüger (DVW) verliehen: Geehrt wurden Marcus Fiala mit dem BDB-Preis sowie Niko Majowski und Benjamin Jesse (beide mit dem DVW-Preis).
Nach der Begrüßung durch die Rektorin der HFT Stuttgart, Katja Rade, und Grußworten von Dieter Ziesel (Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung), Tobias Heuchel (Trimble Geospatial), Matthias Krebs (Topometric) und den Preisverleihungen zeigte Prof. Dr. Esch am Beispiel der globalen Kartierungen des World Settlement Footprint (WSF), wie mit Hilfe satellitengestützter Erdbeobachtung & maschinellem Lernen, sowie der Auswertung dieser „Big Earth Data“, Entscheidungsträger aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bei der koordinierten Weiterentwicklung von Städten unterstützt werden können. Ein wichtiges Thema, denn rund zwei Drittel der Erdbevölkerung leben bereits in Städten – und jede Woche steigt die Zahl der ‚Städter‘ weltweit um rund 1,5 Mio. Einwohner.
Prof. Dr. Alexander Beetz erläuterte in seinem Vortrag die Potenziale der Photogrammetrie für die ‚digitale‘ Baustelle und präsentierte innovative Anwendungen von Augmented und Virtual Reality in der Planung und auf der Baustelle. Zu AR/VR plant die HFT Stuttgart einen fächerübergreifenden Studiengang zu starten.
Prof. Dr. Michael Mommert, der im März 2024 seine Professur an der HFT antritt, nutzte frei verfügbare Multispektraldaten der Sentinel-2-Satelliten, um die Stromproduktion und den CO2-Ausstoss von Kraftwerken (für den jeweiligen Zeitpunkt der Beobachtung) abzuschätzen. Für die Berechnung setzte er ‚deep learning‘/neuronale Netze ein.
Prof. Dr. Eberhard Gülch bot einen Rückblick auf ‚40 Semester Digitale Photogrammetrie‘ an der HFT Stuttgart. Er beleuchtete Themen, Statistiken und Trends zu 169 von ihm betreuten Abschlussarbeiten. Prof. Gülch stellte dar, wie sich die Schwerpunkte Topographische Erfassung aus Luftbildern, Nahbereichs-Photogrammetrie und Industrielle Messtechnik, UAV Photogrammetrie und Verfahren der Künstlichen Intelligenz in dieser Zeit weiterentwickelt haben. Insbesondere die Nahbereichs-Photogrammetrie hat inzwischen eine große Bedeutung in der industriellen Messtechnik, aber auch in der Vermessung (outdoor & indoor) gewonnen.
Lars Obrock (Topometric) sammelt Informationen zu Fassadenmaterialien auf Basis von Bilddaten einer Drohne, die mit einer Micasense Altum Multispektralkamera ausgestattet ist. Diese nimmt neben den RGB-Kanälen auch noch Bereiche des Red Edge, des Nahen Infrarot und LWIR im thermalen Bereich auf. Für die Auswertung nutzt Obrock das neuronale Netz DeepLabv3+. Die auf diese Weise rasch und genau ermittelten Fassadenmaterialien bilden zusammen mit der photogrammetrischen Punktwolke die Basis für die Sanierungsplanung.
Adrian Weng und Tobias Fischer (beide Landratsamt Heilbronn) zeigten, wie sie aktuelle photogrammetrische Workflows im Vermessungsamt nutzen: Weng verschnitt ein historisches Geländemodell auf Basis historischer Luftbilder mit einem aktuellen digitalen Geländemodell und konnte so u. a. ein 87.500 m² großes Hangrutschungsgebiet sowie dessen Abrutschkante bei Ebersbach identifizieren. Fischer verglich die terrestrische Geländeaufnahme und die UAV-Befliegung zur Volumenbestimmung von Erddeponien.
Stefan Findeis (Topometric) legte dar, wie das Unternehmen hoch automatisierte Photogrammetrie-Systeme für die Qualitätssicherung in industriellen Produktionsanlagen – z. T. auch inline – zum Einsatz bringt.
Marcel Grießhaber hat in seiner Masterarbeit ein App-basiertes CAD-Input-Tool entwickelt. Mit Hilfe des HFT-Gründerzentrums Plan G, EXIST und mit Unterstützung von Prof. Dr.-Ing. Eberhard Gülch haben Grießhaber und seine Kollegen Hannes Plott und Adrian Schäffler ihr eigenes Startup ‚Cepha Systems‘ gegründet. Inzwischen vermarkten sie ihr komfortables CAD-Tool international.
Ulrich Völter vom Verein Freunde der HFT Stuttgart stellte die Arbeit des Vereins vor. „Bildung zu fördern, ist unser Hauptanliegen“, so Völter. Der Verein unterstützt mit Stipendien, Wettbewerben und Veranstaltungs-Support.