Über 90 Anwenderinnen und Anwender der GIS-Software von Esri trafen sich am Donnerstag an der Hochschule für Technik Stuttgart. Entscheider:innen aus Landratsämtern, von Städten & Gemeinden, und Regionalverbänden, Mitarbeiter:innen aus dem Verkehrsministeriums und dem Landesamt für Geo-Information und Landentwicklung, aber auch von Ingenieurbüros nutzten die Gelegenheit, sich in Fachvorträgen fortzubilden und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025 Seifried Schröder](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/9/6/csm_01_df82ab7e76.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025 Networking](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/b/7/csm_20_c8746333d1.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025 Networking im Lichthof](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/6/7/csm_14_9df5bd0d87.jpg)
Moderiert wurde das Esri-Anwendertreffen von Prof. Dr.-Ing. Dietrich Schröder, Prof. Zhihang Yao und Prof. Dr.-Ing. Angela Blanco-Vogt. HFT-Rektorin Katja Rade betonte in Ihrem Grußwort den Erfolg der angewandte Forschung von Hochschulen für angewandte Wissenschaft – trotz vergleichsweise geringen Drittmitteln. Nach der Begrüßung stellte Prof. Dr.-Ing. Schröder das Projekt „Städtebauliche Analysen mit Open Data – Erfahrungen aus einem studentischen Projekt an der HFT Stuttgart“ vor. In Bad Cannstatt entwickelten Studierende der Stadtentwicklung an der HFT u. a. mit Hilfe von ESRI-Tools ein mögliches Strukturkonzept inkl. Rahmenplan für die weitere Entwicklung des Stadtteiles.
Neues von Esri präsentierte Jasmin Seifried (Esri Deutschland GmbH): AI Assistenten bieten neue Auswerte-Möglichkeiten. Wichtiger jedoch ist die Umstellungen auf die neue Version, denn Fakt ist: „Arc MAP geht am 1.3.2026 in Rente“. Dies zieht Umstellungen in der Nutzerverwaltung (mit personalisierten Lizenzen und neuen Usertypen) nach sich, bietet dafür aber den Vorteil einer plattformübergreifenden Arbeit und besserer Ressourcennutzung. Den Umstieg erleichtern attraktive ‚Early-Migration‘-Angebote.
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025 Rade](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/b/7/csm_03_5a3a63ceac.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025 Esri-MA](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/c/8/csm_04_9e81c2b3ec.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/d/e/csm_05_35966c14b4.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025 Sprecher beim Vortrag 2](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/5/1/csm_07_0353397c42.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025 Sprecher beim Vortrag](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/2/6/csm_08_86656501e0.jpg)
Neben Esri stellten im Lichthof der HFT Stuttgart auch wieder zahlreiche Lösungsanbieter aus: alta 4 (Harald Höhn), BARAL (Wolfgang Hanle), Frox (Erik Güllenstern), GI Geoinformatik (Klaus Brand), VertiGIS (Norbert Helmle) und con.terra (Mischa Giese) informierten über Ihre Dienstleistungen und Tools für die Esri-Community in Baden-Württemberg.
Das neue Statistikportal der Region Stuttgart erklärten Simone Kubiak und Sören Wahl (beide Verband Region Stuttgart). Damit bekommen die Entscheider:innen und Planer:innen in der Region eine hervorragende und – insbesondere zur vorhergehenden (gedruckten) Studie ‚Regionalmonitor‘ – deutlich aktuellere Datenbasis für ihre Arbeit. Das Statistikportal ist ein ArcGIS-Dashboard, das auf ArcGIS Enterprise basiert.
Anna Weinbender (Stadt Nagold) erläuterte die Nutzung des Nagolder 3D-Stadtmodells in der Planung. Dieses wurde mit Unterstützung durch alta4 realisiert. Dabei wurden u. a. die in Sketchup angelegten Gebäude-Informationen angereichert und in die ArcGIS Pro-Welt überführt.
Matthias Stängel (Esri Deutschland GmbH) präsentierte im Anschluss die zahlreichen Highlights der neuen Version ArcGIS Pro 3.5.
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025 Sprecherin Nagold](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/c/9/csm_09_9475730fca.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Sprecher VRS](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/0/1/csm_10_f2e076fcd1.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025 Sprecherin VRS](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/6/2/csm_11_79a421c22d.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025 Sprecher KA](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/c/3/csm_12_3b0ebd6856.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025 Frox](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/1/f/csm_13_09c0efa099.jpg)
Die Mittagspause bot Gelegenheit zum Austausch, zum Networken und zum Besuch der begleitenden Fachausstellung.
Die zweite Vortrags-Runde startete mit Svetlana Mamanova und Dr. Uwe Ruß-Obajtek (beide Statistisches Landesamt Baden-Württemberg). Sie gaben Einblick in das von ihnen entwickelte interaktive Hochschul-Dashboard Baden-Württemberg.
Dr. Klaus Brand (GI-Geoinformatik) stellte den ‚Landmanager‘ vor. Das Pacht- und Flächenmanagment-Tool, unterstützt bereits jetzt auf Basis von Geodaten zahlreiche Landwirte bei ihren Entscheidungen. Bei der Antragstellung von Agrarsubventionen helfen die Apps von GI Geoinformatik.
Im Vortrag von Thomas Hauenstein (Stadt Karlsruhe) ging es um die Weiterentwicklung des bestehenden 3D-Stadtmodells und des Geo-Basis-Zwillings zu ‚Digitalen Zwillingen‘, die Grundlage für Simulationen und Planungen sind.
Abschließend zeigte Matthias Stängel (Esri Deutschland GmbH) am Beispiel einer Korridor-Analyse vor, wie einfach Informationen aus Punktwolken mit Hilfe von Esri GeoAI ausgewertet werden können.
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025 Blanco-Vogt](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/2/a/csm_15_a9c216cf45.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025 Yao](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/c/a/csm_16_20f3b88843.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025 Sprecher](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/f/8/csm_18_afed9748c1.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025 Esri-Spezialist](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/a/c/csm_19_b0f3ffa2d4.jpg)
![[Bild: Alfred Max] Esri Anwendertreffen 2025 Sprecher statistisches Landesamt](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/d/5/csm_21_0ee053d1e1.jpg)