Das Studium der Vermessung und Geoinformatik ist als Vollzeitstudium ausgelegt. Deshalb ist normalerweise davon abzuraten, in der Vorlesungszeit mehr als etwa einen Tag pro Woche zu arbeiten. In den Stundenplänen wird aber ab dem 3. Semester möglichst immer ein Wochentag frei gehalten. An solchen Tagen kann sofern man mit dem Lernstoff und den Aufgaben zurechtkommt, gearbeitet werden. Da Prüfungen an der HFT Stuttgart immer geblockt am Ende eines Semesters stattfinden, sind die Semesterferien sehr gut für das Arbeiten geeignet.
Auf diesen verfügbaren Zeiten basieren Förderungsangebote für die man sich bei den im folgenden genannten Dienststellen bewerben kann. Dort müssen Sie nach einem „Studienbegleitenden Bildungsvertrag“ oder dem „Studium mit vertieften Praxisphasen“ fragen. Einen Mustervertrag können die Stellen beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung anfragen.
Möglichkeiten zum studienbegleitendem Arbeiten bestehen in Vermessungs- oder Ingenieurbüros, in Planungs- und Consultingbüros, im öffentlichen Dienst bei Bund, Ländern und Gemeinden, in Bauunternehmungen, in der Industrie (z.B. Maschinenbau, Anlagenbau), in der Geräteentwicklung, in Softwareunternehmen oder in Forschungseinrichtungen.