Das Studium der Vermessung und Geoinformatik ist als Vollzeitstudium ausgelegt. Sofern man mit dem Lernstoff und den Aufgaben zurechtkommt, empfehlen wir deshalb, nicht mehr als etwa einen Tag pro Woche nebenher zu arbeiten. In den Vorlesungsplänen wird aber ab dem 3. Semester möglichst immer ein Wochentag dafür freigehalten. Für studienbegleitendes Arbeiten eignen sich besonders die Semesterferien, weil Prüfungen an der HFT Stuttgart blockweise direkt am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters stattfinden.
Mögliche Stellen für alle Formen des studienbegleitenden Arbeitens bestehen in Vermessungs- oder Ingenieurbüros, in Planungs- und Consultingbüros, im öffentlichen Dienst bei Bund, Ländern und Gemeinden, in Bauunternehmungen, in der Industrie (z.B. Maschinenbau, Anlagenbau), in der Geräteentwicklung, in Softwareunternehmen oder in Forschungseinrichtungen sowie bei anderen Stellen.
Studienbegleitender Bildungsvertrag, Studium mit vertieften Praxisphasen
Auf den vorlesungs- und prüfungsfreien Zeiten basieren Förderangebote, für die man sich bei den oben beschriebenen Stellen bewerben kann. Damit lässt sich das Studium sehr gut mit Arbeitsphasen an einer Praxisstelle kombinieren.
Fragen Sie dort nach einem „Studienbegleitenden Bildungsvertrag“ oder dem „Studium mit vertieften Praxisphasen“. Bei solchen Verträgen kann auch vereinbart werden, das Praxissemester an gleicher Stelle zu absolvieren. Sollte dort das Modell nicht bekannt sein oder sollte es sonstige Fragen geben (Mustervertrag, Eignung einer Stelle, etc.), nehmen Sie oder die in Frage kommende Stelle gerne Kontakt mit dem Studiengang auf.
Teilen Sie uns bitte mit, wenn Sie einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen haben.