Paul Gräfe aus dem Studiengang Vermessung und Geoinformatik hat sich mit der GIS-basierten Analyse und Bayesschen Netzen zur Bewertung von Hochwasserrisiken in der Landwirtschaft bei Starkregenereignissen beschäftigt. Seine Bachelor-Arbeit zu diesem Thema wurde mit dem BDB-Preis ausgezeichnet und die Ergebnisse wurden veröffentlicht.
![[Bild: Paul Gräfe] Risikokarte Starkregen Rudersberg - aus Bachelorarbeit Gräfe](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/1/6/csm_Risikokarte-Starkregen-Rudersberg_2a36c66c4a.jpeg)
Seine Ergebnisse zeigen, dass die Theorie der Bayesschen Netze (BN) in Kombination mit GIS-Analysen für die Fragestellung anwendbar ist.
Unter Einbeziehung des übergeordneten Gebietes Rems-Murr-Kreis konnte er das Flutrisiko durch ein Starkregenereignis wie das vom 2. Juni 2024 in Rudersberg nachvollziehen. Die Validierung seiner Modelle zeigt, dass das optimierte BN zuverlässige Flutrisikobewertungen liefert und die Ereignisse des Starkregenereignisses im Rems-Murr-Kreis realistisch abbildet. Die Überprüfung anhand von 103 überfluteten Flurstücken ergab überwiegend hohe Überflutungs-Wahrscheinlichkeiten mit einem Mittelwert von 77 % und einem Maximum von 87 %.
Ergebnisse der Optimierung: Risikokarte der landwirtschaftlichen Grundstücke für das Starkregenereignis am 2. Juni 2024 in Rudersberg
![[Bild: Studienbereich Vermessung] BDB-Preisübergabe 2025](/fileadmin/Dateien/Vermessung/_processed_/a/7/csm_BDB-Preis2025-02_625a0119e0.jpg)
Die Ergebnisse dieser Arbeit sind in einem wissenschaftlichen Artikel veröffentlicht und unter folgendem Link abrufbar:
https://resiliencepress.org/index.php/disaster/article/view/2/2
Der Vorsitzende des BDB-Baden-Württemberg Benjamin Sattes lobte das Ergebnis und die tolle Ausarbeitung dieser Bachelor-Arbeit. Er übergab Herrn Gräfe im Beisein seiner Betreuerin Prof. Angela Blanco-Vogt und des Studiendekans für den Bachelor Vermessung und Geoinformatik, Prof. Hardy Lehmkühler, den mit 500,-€ dotierten Preis.
Wir gratulieren ihm zum "BDB-Förderpreis für Studierende 2025"