Das in den Master-Studiengang integrierte Praktische Studienprojekt kann von den Studierenden genutzt werden, um ein sechsmonatiges Unternehmenspraktikum zu machen. Es gibt den Studierenden die Möglichkeit, ihre im Studium erlangten Fachkenntnisse in der Unternehmenspraxis anzuwenden und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebenden aufzubauen.
Wandel ist die neue Konstante. Märkte, Organisationen und Geschäftsmodelle verändern sich rasant – entscheidend bleibt der Mensch im Mittelpunkt.
Im Master Wirtschaftspsychologie an der HFT Stuttgart lernen Sie, diesen Wandel aktiv zu gestalten: praxisnah, kreativ und mit Raum für eigene Ideen.
Gestalten Sie mit uns die Arbeitswelt von morgen.
Start Anfang Mai
Frist 15. Juni
4 Semester
Master of Science (M.Sc.)
![[Bild: Katharina Pia Müller]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/0/d/csm_FQ0A4783-ID42294_556c942044.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/0/5/csm_Juergen_Pollak_HFT_18-ID42704_6492fddc24.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/8/8/csm_HFT_Imageshooting_2018-ID43019_b86f84d656.jpg)
Inhalte
Im Master Wirtschaftspsychologie an der HFT Stuttgart stehen die Schnittstellen von Mensch, Wirtschaft und Psychologie im Mittelpunkt. Sie lernen, wirtschaftlich relevante Fragestellungen sowohl aus ökonomischer als auch aus psychologischer Perspektive zu betrachten – und entwickeln dadurch neue Lösungsansätze für die Herausforderungen komplexer Organisationen und Märkte.
Ein starker Praxisbezug und hohe Anwendungsorientierung prägen das gesamte Studium. So erwerben Sie die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden gezielt einzusetzen, komplexe Probleme selbstständig zu analysieren und innovative Lösungen zu gestalten.
Weitere Infos zum Praxisbezug, zur Profilbildung und den Möglichkeiten für Auslandssemester & Auslandspraktika, finden Sie unter den Verlinkungen und auf unserer Seite weiter unten.
Studienplan
![[Bild: HFT Stuttgart] Studienverlauf](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/1/f/csm_Studienverlauf_d0481931a3.jpg)
Die Inhalte der einzelnen Module finden Sie in den Modulbeschreibungen:
Karriere
Das Studium ist geschafft. Und nun?
Der Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten und bereitet unsere Studierenden in idealer Weise auf den beruflichen Einstieg in verschiedenen Bereichen und Branchen vor. Durch die Kombination ökonomischer und psychologischer Kompetenzen füllt der Master-Studiengang eine Bedarfslücke, die bis dato von kaum einem anderen Studiengang abgedeckt werden kann.
Dabei stehen den Absolventinnen und Absolventen alle Türen offen - unabhängig davon, ob sie sich für eine Karriere in der Wirtschaft oder für einer wissenschaftlichen Laufbahn entscheiden.
Unsere Studierenden entscheiden sich beispielsweise für folgende Tätigkeitsfelder:
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/9/d/csm_Taetigkeitsfelder_01_7231b20851.jpg)
Des weiteren bietet sich die Möglichkeit der Unternehmensgründung nach dem Studium. Außerdem berechtigt der Master of Science zur Promotion, sollten Sie sich für eine wissenschaftliche Karriere entscheiden.
Anforderungsprofil an Studieninteressierte
Prof. Dr. Patrick Müller
Studiendekan Master Wirtschaftspsychologie
Unser Studiengang ist ein Mitmach-Studiengang. Wir suchen Studierende, die Spaß am Ausprobieren von Inhalten und Methoden haben. Unsere Studierenden sollten gerne neue Konzepte und Ideen entwickeln, mit ihnen experimentieren und Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft im Team mitgestalten wollen.
Wir sehen unsere Studierenden als zukünftige Change Agents und möchten sie auf diesem Weg unterstützen.
![]()
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/9/5/csm_HFT_Imageshooting_2018-ID43029_b086b9a2f5.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/4/8/csm_HFT_Imageshooting_2018-ID43014_1__19d1205360.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/7/7/csm_HFT_Imageshooting_2018-ID43110_d7580c6a0a.jpg)
Bewerbung
Folgende Voraussetzungen müssen für eine erfolgreiche Bewerbung zum Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie erfüllt sein:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor, Diplom oder Äquivalent) in den Studienrichtungen Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaften oder Psychologie nach einem mindestens dreijährigen Vollzeit-Studienprogramm (180 Creditpoints gemäß ECTS) mit einem Prüfungsergebnis von mindestens 2,5
- Der Bachelor-Studiengang muss Lehrveranstaltungen im Bereich der betriebswirtschaftlichen und/oder psychologischen Lehre von mindestens 100 Creditpoints enthalten. Diese sind in der Leistungsübersicht Module für die Masterzulassung nachzuweisen und mit der Bewerbung einzureichen. Ein Nachweis hierüber entfällt bei Abschlüssen an Hochschulen gemäß Anlage 2 der Zulassungssatzung
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben mit Darstellung der bisher erworbenen studienrelevanten Kompetenzen und Erfahrungen, persönlichen Vorstellungen und Erwartungen an das Studium und den angestrebten Beruf (max. 2 DIN A4 Seiten)
Englische Sprachkenntnisse, mindestens auf dem Niveau B2 (Europäischer Referenzrahmen). Dieses Niveau wird mit der Hochschulzugangsberechtigung erworben, wenn ein ausdrücklicher Hinweis auf dem Zeugnis vermerkt ist oder die Sprache als 1., 2. oder 3. Fremdsprache mindestens bis zur Jahrgangsstufe 1 (2. Halbjahr) belegt wurde. Ein Nachweis über einen gesonderten Sprachtest ist dann nicht erforderlich. In allen anderen Fällen benötigen wir ein separates Sprachzertifikat. Hier muss ausdrücklich das Niveau B2 genannt sein.
Bei ausländischen Studienbewerberinnen und Studienbewerbern mit ausländischen Zeugnissen müssen zusätzlich folgende Voraussetzungen erfüllt sein/ Bescheinigungen vorliegen:
- Sprachliche Studierfähigkeit (Deutsch)
Bescheinigung des Studienkollegs Konstanz über die Anerkennung der erworbenen Bildungsnachweise aus dem Herkunftsland
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen können der Zulassungs- und Auswahlsatzung entnommen werden.
Hinweis: Sollten Sie Ihre Bewerbung nicht vollständig eingereicht haben, können Sie die fehlenden Unterlagen – mit Angabe der Bewerbernummer und des Studiengangs - noch bis zum Bewerbungsschluss im Studiengangsekretariat einreichen. Danach werden keine Unterlagen mehr berücksichtigt. Fehlende Unterlagen werden nicht nachgefordert.
Auswahlverfahren
Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach der Hochschulvergabeverordnung (HVVO). Zudem verfügt unser Studiengang über ein hochschulinternes Auswahlverfahren.
Nähere Informationen zum Ablauf des Auswahlverfahrens sind der Zulassungs- und Auswahlsatzung zu entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass Sie den Status Ihrer Bewerbung jederzeit eigenständig über das Bewerberportal einsehen können. Sie bekommen keine Meldung von Seiten des Studiengangs, wenn sich etwas an Ihrem Bewerberstatus geändert hat.
Studienplätze
und Nummerus Clausus (NC)
Unser Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie erfreut sich einer sehr hohen Nachfrage. Um eine persönliche und individuelle Betreuung gewährleisten zu können, ist die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger auf 24 Personen pro Semester beschränkt.
In der nachfolgenden Abbildung sehen Sie den Numerus Clausus aus den vergangenen Jahren. Grundlage hierfür stellt die Abschlussnote des Bachelor-Zeugnisses dar. Zu beachten ist jedoch, dass es sich bei unserem Auswahlverfahren um ein zweistufiges Verfahren handelt, bei welchem die Bachelor-Note im zweiten Schritt mit dem benoteten Motivationsschreiben verrechnet wird. Daher ist der Nummerus Clausus nur im Zusammenhang mit diesem Auswahlverfahren zu verstehen. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Auswahlsatzung.
Es handelt sich hierbei um Richtwerte, da sich der NC erst nach Beendigung des Vergabeverfahrens ergibt und jährlichen Schwankungen unterliegt.
Studienbeginn | Nummerus Clausus (NC) | Anzahl der Studienplätze |
---|---|---|
Wintersemester 2025/2026 | tbd. | 24 |
Wintersemester 2024/2025 | 1,67 | 24 |
Wintersemester 2023/2024 | 1,67 | 24 |
Wintersemester 2022/2023 | 1,65 | 24 |
Wintersemester 2021/2022 | 1,7 | 24 |
FAQ
In welchem Zeitraum kann ich mich für das Master-Studium bewerben?
Werden die Bewerber:innen bevorzugt/schneller angenommen, die die Bewerbung früher abschicken?
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um mich für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie zu bewerben?
Wie hoch war der NC in den vergangenen Jahren?
Welche Module werden mir für die Erfüllung der vorausgesetzen 100 CP im Bereich betriebswirtschaftliche und/oder psychologische Lehre anerkannt?
Wer ist der/die richtige Adressat:in für Unterlagen, die ich nachreichen möchte?
Wann kann ich mit einem Zulassungsbescheid oder Ablehnungsbescheid rechnen?
Wie kann ich mich immatrikulieren?
Wie erbringe ich den Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit?
Kann ich mich bewerben, wenn ich noch nicht alle Noten aus meinem Bachelorstudium erhalten habe?
Kann ich Creditpoints aus wirtschaftlichen und/oder psychologischen Modulen auch noch nach meinem Studium für die Leistungsübersicht (100CP Regelung) erwerben? Z.B. durch eine Fortbildung?
Ich bin nicht sicher, ob ich 100 CPs in der Leistungsübersicht anführen kann. / Ich bin nicht sicher, ob mein Bachelorstudiengang die Anforderungen erfüllt. Ist eine Vorabprüfung möglich?
Gibt es weitere Möglichkeiten neben der Bachelornote und dem Motivationsschreiben, um die eigene Motivation für das Studium nachzuweisen?
![[Bild: Thomas Nutt_Fotografie]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/0/2/csm_HfT_013-ID39126_e064fc3071.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/4/4/csm_Screenshot_20200210-123510_6a7314af73.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/c/5/csm_HFT_Imageshooting_2018-ID43011_09a086ad3a.jpg)
Profil
Aufbau eines eigenen Profils
Unser anwendungsorientierter Master Wirtschaftspsychologie ermöglicht es Ihnen, Ihr im Bachelor erworbenes Wissen zu vertiefen und ein individuelles Profil zu entwickeln – für eine attraktive Positionierung am Arbeitsmarkt.
Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf Psychologischen Aspekten des Organisationalen Verhaltens sowie auf Marketing & Konsumentenpsychologie, ergänzt durch fundierte Methodenkompetenz. Dazu gehören moderne Erhebungsmethoden (z. B. Befragungen, Interviews) und Datenanalysen mit Statistikprogrammen wie R oder SPSS – eine starke Basis für wissenschaftliche und praxisnahe Karrieren.
Vertiefung des Profils
Wir geben Ihnen die Freiheit, Ihr Studium flexibel zu gestalten und eigene Interessen zu vertiefen – von aktuellen Themen wie Big Data oder Wirtschaftsethik bis hin zu speziellen Kursangeboten wie dem Literaturkurs. Im dritten Semester haben Sie die Wahl: Praxis, Ausland oder Forschung.
Profiltiefe durch interdisziplinären Kompetenzen
Zusätzlich können Sie im Rahmen des Studium Integrale kostenfrei zertifizierte Zusatzqualifikationen erwerben. Angeboten werden u. a. Schlüsselqualifikationen, Sprachkurse sowie Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit und Ethik – und damit weitere Möglichkeiten, Ihr Profil individuell zu schärfen. Weitere Informationen zum Angebot des Didaktikzentrums finden Sie hier.
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/3/2/csm_IMG_6261_2719086aec.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/2/0/csm_20161026_4661_73355303b3.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/7/f/csm_DSC02093_cf01f3ceed.jpg)
Labore
Das Wirtschaftspsychologische Labor
Julia S., Studierende Master Wirtschaftspsychologie
Im Wirtschaftspsychologischen Labor bekommen Studierende die einzigartige Möglichkeit verschiedenste Forschungstools auszuleihen und für die eigenen Forschungsprojekte während des Studiums einzusetzen. So kann man die verschiedenen Methoden in der Praxis selber ausprobieren und lernt mit den Tools umzugehen.
Weitere Informationen zum Wirtschaftspsychologischen Labor finden Sie hier:
Das Innovation Acceptance Lab
Prof. Dr. Patrick Planing
Co-Founder Innovation Acceptance Lab
Das Innovation Acceptance Lab beschäftigt mit der menschlichen Perspektive von Innovation: wie Nutzer mit der Technologie unserer Zukunft interagieren wollen und können. Mit diesem Ansatz werden neue Technologien und Innovationen aller Art analysiert, von neuen Transportlösungen, wie etwa Flugtaxis, bis hin zu neuen Anwendungen künstlicher Intelligenz, wie etwa digitalen Assistenten. Studierende können hier selbst in der Forschung aktiv werden und unser Forschungsteam zum Beispiel im Rahmen von Projekten, als studentische Hilfskraft oder im Rahmen eines Forschungspraktikums unterstützen.
![]()
Weitere Informationen zum Innovation Acceptance Lab finden Sie hier:
![[Bild: Katharina Pia Müller]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/c/8/csm_FQ0A3519-ID42457_4b0fbbc951.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/4/8/csm_HFT_Imageshooting_2018-ID43120_ee94b3e76a.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/0/c/csm_HFT_Imageshooting_2018-ID43007_a446a932d7.jpg)
Praxis
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften bilden wir unsere Studierenden für die Praxis aus. Berufspraxische Erfahrungen sind daher auf unterschiedliche Weise in das Curriculum integriert. Unsere Studierenden kommen im Studium an verschiedenen Stellen in Kontakt mit Unternehmen und Unternehmensvertretenden, können ihr Fachwissen im Unternehmen anwenden und sich für den späteren Beruf ein Netzwerk aufbauen.
Integration der Praxis in den Studiengang
International
Auch wenn wir es mit gemischten Gefühlen hören, wenn Studierende ihr Auslandssemester als „die schönste Zeit in ihrem Studium“ bezeichnen, können wir nachvollziehen, was sie meinen.
Mit der Anzahl an Studierenden, die ins Ausland gehen, gehören wir hochschulweit zu den stolzen Spitzenreitern. Sei es im Rahmen eines Kurzaufenthalts, eine Auslandspraktikums, eines Auslandssemesters oder sogar eines Doppelabschlusses (double degree) - unsere Studierenden sind für Auslandsaufenthalte aller Art zu begeistern.
Sie alle kommen sprachlich, kulturell und persönlich bereichert zurück, erwerben ein „global mindset“, ein gutes Gespür für interkulturelle Unterschiedlichkeiten und erhöhen nebenbei ihre Chancen auf attraktive Stellen auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/5/c/csm_Auslandsbericht_Merida-1_ec9e26025e.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/6/7/csm_Erfahrungsbericht_UPEI_Lea__Allmendinger-1_3237d2e878.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/0/6/csm_Ensayo_Patrick_Nuss1_4606dd7886.jpg)
Wege ins Ausland
Generell stehen unseren Studierenden unterschiedliche Wege ins Ausland offen:
Kurzaufenthalte (4 Wochen)
Sprach- und Kulturprogramme während der Semesterferien, oft ergänzt durch Firmenbesichtigungen. Beliebte Ziele: z. B. Russland oder China.Auslandspraktikum
Praktische Einblicke ins Berufsleben im Ausland – unterstützt durch das Akademische Auslandsamt und das Praktikantenamt.Auslandssemester
Besonders geeignet im 3. Fachsemester. Dank weltweiter Partnerhochschulen meist ohne zusätzliche Studiengebühren.- Double Degree
Doppelabschluss mit der Napier University in Edinburgh. Studium im 3. und 4. Semester im Ausland, Masterarbeit vor Ort – mit zusätzlichem Abschluss in International Business Management.
Bei allgemeinen Fragen zum Auslandsaufenthalt und Fragen zur Finanzierung steht das Akademische Auslandamt allen Interessierten gerne zur Verfügung.
Unsere Partnerhochschulen
Eindrücke unserer Studierenden vom Auslandsaufenthalt
![Studienbereich Wirtschaft - Studierende in Helsinki [Bild: HFT Stuttgart] Eine Frau schaut auf einen Fluss](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/e/6/csm_Lena-Lein-Helsinki_afb40ab402.jpg)
„Helsinki war Liebe auf den ersten Blick und ein perfektes Auslandssemester mit spannenden Kursen.
Das Eintauchen in neue Kulturen, das Perfektionieren der englischen sowie Erlernen der finnischen Sprache, das Essen der Zimtschnecken und das Erleben der Rentiere/Wanderungen in der Natur - Finnland hat alles, was es zum Weiterentwickeln und Wohlfühlen als Student braucht."
Lena Lein
Studierende Master Wirtschaftsspychologie
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/9/4/csm_Suedkorea-Karen_Unverfaehrt_46a89b6e76.jpg)
„Ich bin super glücklich mit den Erfahrungen, die ich gemacht habe und den neuen Freunden, die ich gefunden habe. Um keinen Preis der Welt würde ich diese Erfahrung wieder hergeben.
Für mich habe ich in Korea Erinnerungen geschaffen, auf die ich mein ganzes Leben lang zurück schauen kann und die mir Freude bereiten. Ich kann nur jedem empfehlen die Erfahrung eines Auslandssemesters zu machen.
Korea würde ich vor allem empfehlen, wenn hier auch Interesse für das Land vorhanden ist, ansonsten kann es schnell auch zu einer persönlichen Herausforderung werden."
Karen Unverfährt
Studierende Master Wirtschaftsspychologie
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Wirtschaft/_processed_/f/c/csm_Ensayo_Patrick_Nuss_ff762cbfb6.jpg)
„Ich blicke sehr dankbar auf die letzten fünf Monate zurück, die ich in Mérida verbringen konnte. Ich konnte neben den tollen Einblicken in den mexikanischen Vorlesungsbetrieb, unheimlich viele neue internationale Freundschaften schließen, die mich nachhaltig prägen werden.
Ich bin sehr glücklich darüber, ein weiteres Auslandssemester absolviert zu haben und so viele wunderschöne Orte besucht zu haben.
Diese Erfahrung kann ich definitv weiterempfehlen."
Patrick Nuss
Studierender Master Wirtschaftspsychologie
Noch neugierig?
Check uns gerne auf Instagram aus @hft_wirtschaftspsychologie