![[Bild: HFT Stuttgart] Objekt](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/f/0/csm_Forschungsprojekt_blind8_01295a47ef.jpg)
Die Zielsetzung des Vorhabens knüpft auf unterschiedlichen Ebenen an die Ergebnisse des Vorgängerprojekts „3%“ an. So soll in einem ersten Schritt ein CrowdSourcing-Tool zur Analyse der Umsetzungsbereitschaft entwickelt werden. Ferner werden in einem nächsten Schritt Speicherszenarien, ein 3D-Stadtmodell sowie Informationen aus dem CrowdSourcing-Tool ausgearbeitet. Ein großes Ziel ist die Verbesserung des Transfers in Gesellschaft und Wirtschaft, z.B. durch die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle und Finanzierungslösungen.
Ausgehend vom Vorgängerprojekt soll das Projekt das Zusammenspiel von finanzieller, technischer und sozialer Seite ausarbeiten und Einfamilienhausbesitzer bis Kommunen dabei helfen, eine höhere energetische Sanierungsrate zu erreichen.
Das Projekt ist in fünf Arbeitspakete (AP) gegliedert:
Im AP 4.1 steht die Entwicklung eines CrowdSourcing-Tool zur Analyse der Umsetzungsbereitschaft bei Privateigentümern. Hierfür wird eine wissenschaftlich-unabhängige und unverbindliche Informationsplattform zur Verfügung gestellt.
Im AP 4.2 sollen mit Hilfe eines Tools auf Einzelgebäudeebene energetische Umsetzungsvarianten bei Einzelgebäuden und kleineren Gebäudegruppen analysiert sowie konkrete Umsetzungsmaßnahmen, z.B. bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft, begleitet werden.
Im AP 4.3 wird ein Monitoring Konzept entwickelt. Dazu ermittelt man, welche Daten mit welcher Zeitauflösung aufgenommen und übermittelt werden müssen, um Fahrpläne für den Betrieb verteilter Anlagen und Speicher erstellen zu können. Weiterhin sollen die Monitoringdaten zur Analyse von Tarifmodellen genutzt werden, um Anreize für netzdienliches Verhalten sowohl der Verbraucher und Verbraucherinnen als auch der erneuerbaren Erzeugersysteme zu schaffen.
Im AP 4.4 werden geeignete Standorte zur Integration von thermischen und elektrischen Speicherlösungen in Kombination mit einem SmartGrid für die Strom- und Wärmeversorgung gefunden.
Im AP 4.5 soll, zur Verbesserung des Transfers von (technologischen) Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft, zielgruppenorientiert die Entwicklung von Geschäftsmodellen (z.B. für Sektorkopplung, Quartierslösungen) unterstützt sowie entsprechende Finanzierungslösungen entwickelt werden. Im Idealfall wird im Rahmen dieses Prozesses die Gründung innovativer Startups unterstützt.
Mit den gesammelten Erkenntnissen sollen Einfamilienhausbesitzer bis Kommunen unterstützt werden, um durch Eigeninvestitionen eine höhere Sanierungsrate zu erzielen und dadurch die Ziele der Bundesregierung für Energieeinsparung zu erreichen.
Leitung | Prof. Dr. Tobias Popović (ZNWM), Prof. Dr.-Ing. Volker Coors (ZGG), Prof. Dr. Bastian Schröter (zafh.net) |
Partner | B.&S.U. Beratungs- und Servicegesellschaft Umwelt mbH, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. |
Fördergeber | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) |
Ausschreibung | EnEff:Stadt |
Laufzeit | 01.01.19 (01.04.2019) – 31.12.2021, verlängert bis 30.09.2022 |
Name und Position | Bereich | E-Mail und Telefon | Raum |
---|---|---|---|
Professor, Wissenschaftlicher Direktor des IAF | Studienbereich Informatik und Vermessung | +49 711 8926 2708 | 7/030 |
Professor / Ethikbeauftragter der HFT Stuttgart | Studienbereich Wirtschaft | +49 711 8926 2962 | L 109 |
Professor | Zentrum für Nachhaltige Energietechnik Senatsbeauftragter für Nachhaltigkeit | +49 711 8926 2371 | 7/028 |
Akademischer Mitarbeiter | Informatik | +49 711 8926 2320 | 2/344 |
Akademischer Mitarbeiter / Projektmanagement | Zentrum für Nachhaltiges Wirtschaften und Management (ZNWM) | +49 711 8926 2441 | 7/004 |