Digitalisierung – das Zauberwort des 21. Jahrhunderts in allen Bereichen des Lebens – braucht Fachkräfte. Diese Fachkräfte müssen ein Standbein in der Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik haben, aber auch die Prozesse kennen, die sie digitalisieren sollen - das Ganze verbunden durch einen Schuss Kreativität. Denn erst das Zusammenwirken der Kenntnisse aus allen drei Bereichen ermöglicht es, Prozesse mit digitalen Technologien auch einmal ganz neu zu denken. Wer wäre nicht begeistert, wenn die Möbellieferung nicht irgendwann zwischen 8 und 14 Uhr angekündigt ist, sondern zwischen 9:30 und 9:45? Oder wenn die Bürger alle Interaktionen mit der öffentlichen Verwaltung online durchführen könnten …
Mit dem Master-Studiengang Digitale Prozesse und Technologien lernen Sie auf der Basis eines Studiums mit soliden Wirtschaftsinformatik- und Informatik-Inhalten, wie sich Prozesse effizient, sicher und nachhaltig digitalisieren und modernisieren lassen. Im späteren Berufsleben können Sie dann in komplexen Digitalisierungs-Projekten mitarbeiten oder diese leiten.
Sommersemester: bis 15.12. des Vorjahres
Wintersemester: bis 15.6.
3 Semester Vollzeit | 5 Semester Teilzeit
Master of Science (M.Sc.)
Das Studium kann sowohl in Vollzeit (3 Semester) als auch in Teilzeit (5 Semester) erfolgen. In der Vollzeitvariante gibt es zwei Vorlesungssemester und ein Abschlusssemester, in dem die Master Thesis angefertigt wird, i.d.R. in Kooperation mit einem Unternehmen. In der Teilzeitvariante werden die Vorlesungssemester auf 4 Semester gestreckt.
Details finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) bzw. im Modulhandbuch.
1. Studienjahr Wintersemester | 1. Studienjahr Sommersemester | Semester 3 |
---|---|---|
Data Analytics | Intelligente Systeme | Master Thesis |
Digitalisierung in der Produktion | Entrepreneurship | |
Automatisierung von Geschäftsprozessen | Software Engineering 2 | |
Moderne Software-Architekturen | Projekt Digitalisierung | |
Wahlpflichtmodul 1 | Ringvorlesung: Digitalisierung in der Praxis Wahlpflichtmodul 2 | |
Wahlpflichtmodule Profil Informatik Databases 2, Data Structures and Algorithms II, System Design, Automatische Sprachverarbeitung, Computational Intelligence, Pervasive Computing, Internetprogrammierung, Aktuelle Themen der IT-Sicherheit, Internet der Dinge, Sondermodul Profil Wirtschaftsinformatik Software Project Management 2, Business Intelligence, Geschäftsprozessmanagement, eCommerce, IT-Infrastrukturmanagement, Mobilitätsdienstleistungen, Enterprise Architecture Management, Sondermodul |
Ein überdurchschnittlich guter Abschluss eines Hochschulstudiums der Wirtschaftsinformatik, der angewandten Informatik oder eines vergleichbaren Studienganges mit mindestens 7 Semestern und 210 Credit Points (ECTS).
Nachweisbare Kompetenzen aus dem Erststudium in den folgenden Bereichen:
Nützlich, aber nicht zwingend, sind weitere IT/Informatik-Kenntnisse.
Qualifizierte deutsche und englische Sprachkenntnisse, die zum Hochschulstudium befähigen.
Details zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangs-/Zulassungs- und Auswahlsatzung.
Die öffentliche Ringvorlesung mit Referenten aus der Praxis findet auch im Sommersemester 2023 statt.
Die Vorträge sind i.d.R. öffentlich und finden in hybrider Form statt, d.h. vor Ort an der HFT Stuttgart (Raum wird noch bekannt gegeben) und Online via Zoom (Link kann bis 14:00 Uhr vor dem jeweiligen Vortrag bei oliver.hoess(at)hft-stuttgart.de angefordert werden). Die Vorträge und Kurzberichte der vergangenen Semester gibt es unten.
Bis alle Slots gefüllt sind, können Vortragsvorschläge für das Sommersemester 2023 gerne an oliver.hoess(at)hft-stuttgart.de gesendet werden.
Datum | Vortrag |
---|---|
Di., 14.3.23 | Internes Kickoff-Meeting |
Di., 21.3.23, 17:30 - 19:00 | Digitalisierung von erneuerbaren Energien |
Di., 28.3.23, 17:30 - 19:00 | offen / t.b.d. |
Di, 4.4.23, 17:30 - 19:00 | Ereignisgesteuerte Architekturen - ein Praxisbeispiel, um Teams zu skalieren |
Di., 11.4.23, 17:30 - 19:00 | Digitalisierung der Verwaltung |
Di, 18.4.23, 17:30 - 19:00 | reserviert |
Di., 25.4.23, 17:30 - 19:00 | Green BPM: wie BPM die Nachhaltigkeit unterstützt und selbst nachhaltiger werden kann |
Di., 2.5.23, 17:30 - 19:00 | offen / t.b.d. |
Di., 9.5.23, | Process Mining und Value Realization bei MANN+HUMMEL |
Di., 16.5.23, 17:30 - 19:00 | Data Center Management und Automation (DCMA) Lösungen (DCIM, ITOM, AIOps) für einen nachhaltigen und effizienten Rechenzentrumsbetrieb |
Di., 23.5.23, 17:30 - 19:00 | reserviert |
Di., 6.6.23, 17:30 - 19:00 | offen / t.b.d. |
Di., 13.6.23, 17:30 - 19:00 | offen / t.b.d. |
Di., 20.6.23 | Interne Abschluss-Veranstaltung |