Digitalisierung – das Zauberwort des 21. Jahrhunderts in allen Bereichen des Lebens – braucht Fachkräfte. Diese Fachkräfte müssen ein Standbein in der Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik haben, aber auch die Prozesse kennen, die sie digitalisieren sollen - das Ganze verbunden durch einen Schuss Kreativität. Denn erst das Zusammenwirken der Kenntnisse aus allen drei Bereichen ermöglicht es, Prozesse mit digitalen Technologien auch einmal ganz neu zu denken. Wer wäre nicht begeistert, wenn die Möbellieferung nicht irgendwann zwischen 8 und 14 Uhr angekündigt ist, sondern zwischen 9:30 und 9:45? Oder wenn die Bürger alle Interaktionen mit der öffentlichen Verwaltung online durchführen könnten …
Mit dem Master-Studiengang Digitale Prozesse und Technologien lernen Sie auf der Basis eines Studiums mit soliden Wirtschaftsinformatik- und Informatik-Inhalten, wie sich Prozesse effizient, sicher und nachhaltig digitalisieren und modernisieren lassen. Im späteren Berufsleben können Sie dann in komplexen Digitalisierungs-Projekten mitarbeiten oder diese leiten.
Sommersemester: bis 15.12. des Vorjahres
Wintersemester: bis 15.6.
3 Semester Vollzeit | 5 Semester Teilzeit
Master of Science (M.Sc.)
Das Studium kann sowohl in Vollzeit (3 Semester) als auch in Teilzeit (5 Semester) erfolgen. In der Vollzeitvariante gibt es zwei Vorlesungssemester und ein Abschlusssemester, in dem die Master Thesis angefertigt wird, i.d.R. in Kooperation mit einem Unternehmen. In der Teilzeitvariante werden die Vorlesungssemester auf 4 Semester gestreckt.
Details finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) bzw. im Modulhandbuch.
1. Studienjahr Wintersemester | 1. Studienjahr Sommersemester | Semester 3 |
---|---|---|
Data Analytics | Intelligente Systeme | Master Thesis |
Digitalisierung in der Produktion | Entrepreneurship | |
Automatisierung von Geschäftsprozessen | Software Engineering 2 | |
Moderne Software-Architekturen | Projekt Digitalisierung | |
Wahlpflichtmodul 1 | Ringvorlesung: Digitalisierung in der Praxis Wahlpflichtmodul 2 | |
Wahlpflichtmodule Profil Informatik Databases 2, Data Structures and Algorithms II, System Design, Automatische Sprachverarbeitung, Computational Intelligence, Pervasive Computing, Internetprogrammierung, Aktuelle Themen der IT-Sicherheit, Internet der Dinge, Sondermodul Profil Wirtschaftsinformatik Software Project Management 2, Business Intelligence, Geschäftsprozessmanagement, eCommerce, IT-Infrastrukturmanagement, Mobilitätsdienstleistungen, Enterprise Architecture Management, Sondermodul |
Ein überdurchschnittlich guter Abschluss eines Hochschulstudiums der Wirtschaftsinformatik, der angewandten Informatik oder eines vergleichbaren Studienganges mit mindestens 7 Semestern und 210 Credit Points (ECTS).
Nachweisbare Kompetenzen aus dem Erststudium in den folgenden Bereichen:
Nützlich, aber nicht zwingend, sind weitere IT/Informatik-Kenntnisse.
Qualifizierte deutsche und englische Sprachkenntnisse, die zum Hochschulstudium befähigen.
Details zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangs-/Zulassungs- und Auswahlsatzung.
Die öffentliche Ringvorlesung mit Referenten aus der Praxis findet auch wieder im Sommersemester 2022 immer Dienstag abends von 17:30 - 19:00 Uhr statt (Termine siehe unten).
Die Vorträge werden i.d.R. vor Ort an der HFT unter den aktuell geltenden Corona-Regeln (Maskenpflicht für Zuhörende) stattfinden (Bau 3, 2. Stock, Raum 3/224) und zusätzlich per Zoom übertragen (hybrider Modus). Am Besten für kurzfristige Änderungen kurz vorher auf die Agenda schauen.
Interessierte externe Teilnehmer sind gern gesehen ... ein Zoom-Link kann bei oliver.hoess(at)hft-stuttgart.de bis 1 Stunde vorher angefordert werden.
An diese Adresse können auch Vortragsvorschläge für das Sommersemester 2023 gesendet werden !
Datum | Vortrag |
---|---|
Di., 31.5.22, 17:30 - 19:00 | Process Analytics - How Bosch Mobility Solutions pushes Process Standardization and Digitization to the next Level |
Di., 14.6.22, 17:30 - 19:00 | Von Stift und Papier zu ausführbaren Geschäftsprozessen im Logistikumfeld |
Di., 21.6.22 | Interne Abschluss-Veranstaltung Prof. Dr.-Ing. O. Höß, Studiendekan Master Digitale Prozesse und Technologien, HFT Stuttgart |
----- vergangen | -------------------------------------------------------------- |
Di., 15.3.22 | Internes Kickoff-Meeting Prof. Dr.-Ing. O. Höß, Studiendekan Master Digitale Prozesse und Technologien, HFT Stuttgart |
Di., 22.3.22, 17:30 - 19:00 | BigData und KI — vom Use Case über die Architektur zum Produkt (Kurzbericht) |
Di., 29.3.22, 17:30 - 19:00 | Event-getriebene Architekturen (Kurzbericht) |
Di, 5.4.22, 17:30 - 19:00 | Digitalisierung bei einem mittelständischen Automobilzulieferer (Kurzbericht) Dr. Günter Mamier, Director IT International, BOS GmbH & Co. KG |
Di., 12.4.22, 17:30 - 19:00 | Digitale Mitarbeiterprozesse mit der Flip App - Vom Startup zum Erfolgsunternehmen (Kurzbericht) Benedikt Ilg, CEO & Co-Founder, Flip GmbH |
Di, 19.4.22, 17:30 - 19:00 | End-To-End Digitalisierung in Kundenservice und Instandhaltung (Kurzbericht) |
Di., 26.4.22, 17:30 - 19:00 | Digitalisierung im Gesundheitswesen am Beispiel gesund.de (Kurzbericht) |
Di., 3.5.22, 17:30 - 19:00 | Digitalisierung im Bau-Projektmanagement (Kurzbericht) |
Di., 10.5.22, | Robotic Process Automation (RPA) und Legal Tech (Kurzbericht) |
Di., 17.5.22, 17:30 - 19:00 | Cyber Security ist die nervige kleine Schwester der Digitalisierung - warum es trotzdem nicht ohne sie funktioniert (Kurzbericht) Peter Dornheim, Head of IT Security, SAP SE |
Di., 24.5.22, 17:30 - 19:00 | Prozessautomatisierung als Kernelement der Digitalisierung |