Wir als Studienbereich Wirtschaft an der HFT Stuttgart bieten mit dem Master-Studiengang General Management ein anwendungsorientiertes Studium, bei welchem das im Bachelor-Studium erworbene Wissen vertieft wird und theoretische Studieninhalte durch Lehrkonzepte wie Training, Teamarbeit und Planspiele unmittelbar einen Praxisbezug erhalten. Die Besonderheit unseres Master-Studiums ist der integrierte obligatorische Auslandsaufenthalt, verbunden mit der Option, einen Doppelabschluss zu erlangen. So werden unsere Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Besetzung von Managementpositionen in einem von Globalisierung und Internationalisierung gekennzeichneten Umfeld vorbereitet.

Infoveranstaltung am 09.05.23

Sind Sie an unserem Studiengang interessiert?

Am Dienstag, den 09. Mai 2023 um 17 Uhr informieren Professoren, akademische Mitarbeiter und Studierende virtuell über den Masterstudiengang General Management. In anschließenden Q&A Sessions können in verschiedenen Breakouträumen weitere offene Fragen zu verschiedenen Themen gestellt werden.

Um an der Infoveranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich bitte vorab hier an. Anschließend erhalten Sie Veranstaltungsdetails und Zoom-Zugangsdaten. 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Bewerbung

15. Juni (Bewerber aus EU-Staaten)
15. Mai (Bewerber aus Nicht-EU-Staaten)

Regelstudienzeit

4 Semester

Abschluss

Master of Arts (M.A.) bei Doppelabschluss plus MBA oder M.Sc.

Bewerbung

Für das Lernen und Arbeiten im internationalen Umfeld sind Aufgeschlossenheit, Ausdauer, Flexibilität und Einsatzbereitschaft sowie Interesse an interkulturellen Besonderheiten erforderlich. Die besondere internationale Ausrichtung des Studiengangs trägt somit der europäischen und internationalen Entwicklung der Märkte und damit auch den Veränderungen der Arbeits- und Berufsfelder Rechnung. 

Wenn Sie Begeisterung für Wirtschafts-, Sprach- und interkulturellen Inhalten mitbringen, sind Sie bestens für unser Masterprogramm geeignet.  

Haben Sie Interesse an unserem Studiengang? Dann bewerben Sie sich jetzt online!

Zulassungsvoraussetzungen

Damit Studieninteressierte bei uns den Master-Studiengang General Management absolvieren können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit (d.h. Bachelor- oder äquivalenter Abschluss mit mindestens 180 ECTS-CPs) in der Studienrichtung Wirtschaftswissenschaften mit einem Prüfungsergebnis von mind. 2,5. Der wirtschaftswissenschaftliche Anteil am Bachelorstudiengang muss mindestens 50% betragen.
     
  • Motivationsschreiben mit persönlichen Vorstellungen und Erwartungen an das Studium und den angestrebten Beruf sowie Erläuterungen zur präferierten Studienverlaufsoption mit oder ohne Doppelabschluss und Zielauslandsregion (maximal 1 Seite DIN A4).
     
  • Von Studieninteressierten, die Englisch als Fremdsprache erlernt haben, muss zudem ein Nachweis ausreichender englischer Sprachkenntnisse durch in Form einen eines anerkannten Sprachtests eingereicht werden, z.B.:
    - TOEFL IBT: min 79 Punkte oder
    - TOEFL ITP: min 550 Punkte
    - Cambridge Exam: Mindestlevel: Advanced (CAE)
    Hinweis: Eine Nachreichung des Englischnachweises nach Zulassung ist für die Bewerbung für das WS22/23 möglich.
     
  • Bei Studienbewerberinnen und Studienbewerbern, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutsch-sprachigen Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit durch Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen erforderlich. Weitere Informationen für ausländische StudienbewerberInnen finden Sie hier.
     
  • Prüfung APS Peking (bei chinesischen Bewerbern).

Es ist zu beachten, dass es sich nicht um ein rein englischsprachiges Studium handelt. Aus diesem Grund sind sowohl Englisch- als auch Deutschkenntnisse erforderlich.

Bewerberinnen und Bewerber, die sich für einen Doppelabschluss an der Tatung University in Taipei/Taiwan interessieren, sollten einen Nachweis über Sprachkenntnisse auf A2 Niveau (HSK, TOEFL, UniCert, DAAD-Sprachnachweis oder Chinesisch-Credits) vorlegen.

Sind Sie eine Studienbewerberin oder ein Studienbewerber aus dem Ausland? 
Dann beachten Sie unbedingt die Hinweise auf der folgenden Seite und die zusätzlich einzureichenden Unterlagen. 

Auswahlverfahren

Der Master-Studiengang General Management erfreut sich einer sehr großen Nachfrage. Da die Zahl der Studienanfängerplätze auf 25 Studierende pro Semester beschränkt ist, verfügt unser Studiengang über ein hochschulinternes Auswahlverfahren. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt nach der Hochschulvergabeverordnung (HVVO).

Übergabe des HFT Stuttgart Studierendenausweis

1. Prüfung der Unterlagen und der Voraussetzungen:
Sind alle Unterlagen vollständig? Erfüllen Sie unsere Voraussetzungen? Wenn ja, dann nehmen Sie an unserem Auswahlverfahren teil.

2. Auswahlgespräch:
Gehören Sie zu unseren besten Bewerberinnen und Bewerbern? Dann freuen wir uns, Sie in einem Einzelgespräch kennenzulernen. Die Auswahlgespräche werden an der Hochschule für Technik Stuttgart nicht öffentlich durchgeführt und dauern etwa 15 bis 30 Minuten. Sie werden von der Hochschule mindestens drei Werktage vor den Auswahlgesprächen unter Angabe des Ortes per Mail eingeladen. Also vergessen Sie nicht, regelmäßig Ihren Posteingang zu überprüfen. In begründeten Ausnahmefällen kann das Auswahlgespräch als Telefoninterview durchgeführt werden.
Hinweis: Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2- werden die Auswahlgespräche online stattfinden.

3. Rückmeldung:
Sie haben erfolgreich an dem Auswahlgespräch teilgenommen und haben uns überzeugt? Dann freuen wir uns, Ihnen einen schriftlichen Zulassungsbescheid zukommen zu lassen und Ihnen einen Studienplatz bei uns anzubieten zu dürfen.

Wenn Sie noch detailliertere Informationen zu unserem Zulassungs- und Auswahlverfahren möchten, können Sie sich direkt hier auf der Website die Zulassungs- und Auswahlsatzung herunterladen.

Wichtig: Bitte beachten Sie die Änderungssatzung für die abweichenden Zulassungsbedingungen im Wintersemester aufgrund der aktuellen Corona-Situation.

Inhalte

Besonderheiten des Studiengangs

100%

Internationale Erfahrung der Studierenden.

50%

des Studiums werden im Ausland absolviert.

50%

des Studiums werden im Inland absolviert.

Ablauf des Studiengangs

Der interdisziplinär ausgerichtete Studiengang fokussiert sich in den ersten zwei Semestern auf den Erwerb von fachübergreifendem Wissens und wertvollen Soft Skills. Während des Studiums im ersten und zweiten Semester setzen sich die Studierenden der HFT Stuttgart praxisnah mit den verschiedenen Teildisziplinen der Wirtschaftslehre auseinander. Wir vermitteln Kenntnisse über alle Vorgänge und Prozesse eines Unternehmens, die für eine Tätigkeit in der oberen Führungs- und Entscheidungsebene benötigt werden. Selbstverständlich haben wir dabei immer die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung im Blick.

Semester
1-2

Für den zweiten Studienabschnitt wählen die Studierenden bereits zu Beginn des Studiums aus drei Möglichkeiten. Alle Optionen beinhalten einen obligatorischen Auslandsaufenthalt. Die besondere internationale Ausrichtung des Studiengangs trägt somit der europäischen und internationalen Entwicklung der Märkte und damit auch den Veränderungen der Arbeits- und Berufsfelder Rechnung.
Zur Vorbereitung auf den Aufenthalt im Ausland wird eine der drei angebotenen Fremdsprachen Englisch, Spanisch und Chinesisch gewählt.

Semester
3-4

Profil

Unsere Masterabsolventinnen und Masterabsolventen sind künftige Führungskräfte. Sie können ihr erworbenes breites Fachwissen auf spezifische Fragestellungen übertragen und diese strukturiert und lösungsorientiert bearbeiten. Schlüsselqualifikationen und eine Fremdsprache unterstützen die fachliche Ausbildung. So werden die Studierenden für die Arbeit in internationalen und fachübergreifenden Teams qualifiziert.

Absolvieren eines Doppelabschlusses

Im Rahmen des Doppelabschlussprogramms haben Sie die Möglichkeit, die zwei internationalen Abschlüsse Master of Arts und Master of Science oder Master of Business Administration zu erwerben.
Dazu absolvieren Sie einen neunmonatigen Auslandsaufenthalt mit der Master-Thesis als inkludiertes Kooperationsprojekt. Zur Auswahl stehen:

  • Die schottische Partnerhochschule Napier University Business School in Edinburgh (mit dem Schwerpunkt International Business Management oder International Human Ressource Management),
  • die Tatung University in Taipei (Taiwan) oder
  • die Universiti Teknologi Mara (UiTM) in Shah Alam (Malaysia).
Option
1
UiTM Malaysia Studierende in der Vorlesung

Absolvieren eines Auslandssemesters

Alternativ gibt es die Möglichkeit im 3. Semester ein Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen oder als Freemover zu absolvieren. Nach dem Auslandsaufenthalt verfassen Sie im 4. Semester ihre Master-Thesis an der HFT Stuttgart und wählen im Rahmen des General Management Seminars ihre Vertiefungsrichtung.

 

Option
2
Bachelor-Betriebswirtschaft-International-Business-Studentin-mit-Rucksack

Absolvieren eines Auslandspraktikums

Die dritte Wahlmöglichkeit „International Internships“ erlaubt das Sammeln von Praxiserfahrung und Auslandserfahrung. Hier ist ein betreutes internationales Praxisprojekt vorgesehen, bei welchem die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten direkt angewendet werden. Dieses Semester soll von den Studierenden in international agierenden Unternehmen im Ausland absolviert werden. 

Option
3
Studierende hebt die Arme

Internationale Ausrichtung

Internationales Know-How

  • Vermittlung von Fachwissen im internationalen Kontext (z.B. Doing Business in Europe, Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht, International Financial Reporting Standards).
  • Vermittlung von Wissen über interkulturelle Besonderheiten (z.B. International Business Skills oder Culture Conditions).

Fremdsprachen

  •  Integration der Fremdsprachenausbildung in das Pflichtprogramm - Wahl zwischen Englisch, Chinesisch und Spanisch.
  •  Ausgewählte Vorlesungen mit Englisch als Unterrichts- und Arbeitssprache.
Ein braunes Auge

Vertiefungen

Wahlpflichtmodule

Bei der Wahl eines Auslandssemesters oder Auslandspraktikums kehren die Studierenden wieder an die HFT Stuttgart zurück.

Die Studierenden können sich im 4. Fachsemester im Rahmen funktionaler Vertiefungen zusätzlich für eine der sieben angebotenen Wahlpflichtmodule entscheiden. Jede Vertiefung wird hierbei im Rahmen eines übergreifenden General Management Seminars angeboten.

Das Angebot umfasst

  • Advanced Financial Reporting & Taxation
  • Advanced Finance
  • Advanced Controlling
  • Advanced Human Resources Management
  • Advanced Marketing and Sales
  • Advanced Logistics Management
  • Advanced Quality Management

Sie möchten genauer wissen, welche Fächer Sie in unserem Master erwarten?
Unser Modulhandbuch gibt die Antworten.
Der Studiengang ist durch die FIBAA akkreditiert, dadurch ist die Qualität offiziell bestätigt.

Unser Masterstudiengang General Management ist FIBAA akkreditiert.

FIBAA Akkreditierung Siegel

Praxis

Der Master-Studiengang General Management zeichnet sich durch seine starke Praxisorientierung aus. Neben erfahrenen Professorinnen und Professoren geben Lehrbeauftragte aus der Wirtschaft ihr Praxiswissen an die Studierenden weiter.

80%

unserer Studierenden schreiben ihre Masterthesis in Kooperation mit einem Unternehmen.

100%

unserer Professoren haben einschlägige Praxiserfahrung in der Wirtschaft.

Praxisinhalte

Im ersten und zweiten Semester werden grundlegende Themen der Betriebswirtschaftslehre erarbeitet und den Studierenden nahegelegt. Die Studierenden bearbeiten und analysieren unter anderem reale Case-Studies von multinationalen Unternehmen und nehmen z.B. an einem wettbewerbsorientierten Planspiel in Gruppen teil (Cesim Global Challenge).

Semester
1-2
Studierende im Gruppengespäch am Tisch

International Internship

Das dritte Semester ist als Mobilitätssemester auf die Sammlung internationaler Erfahrungen ausgerichtet. Sofern dieses Semester beispielsweise nicht im Rahmen der integrierten Doppelabschluss-Studienprogramme an einer Kooperationshochschule verbracht wird, wird ein internationales praktisches Studienprojekt absolviert.

Semester
3
Studierende am Tisch

Masterarbeit

Das Studium endet mit der Abfassung einer Abschlussarbeit (Master-Thesis), bei der sich ein großer Anteil der Studierenden für ein praxisorientiertes Thema entscheidet, welches in der Regel in einem Unternehmen verfasst wird. Studierende, welche sich für den Master-Studiengang General Management entscheiden, sind folglich durch das praxisorientierte Studium optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet.

 

Semester
4
Studentin liest ein Buch in der Bibliothek

International

Eine große Besonderheit des Master-Studiengangs General Management ist die internationale Ausrichtung des Studiengangs. Wie unter Inhalte und Profile beschrieben, verbringen die Studierenden im Rahmen des Master-Studiengangs General Management einen Studienabschnitt im Ausland.

Darunter haben die Studierenden die Möglichkeit im Rahmen des Doppelabschlusses die zwei internationalen Abschlüsse Master of Arts und Master of Science (an der Napier University Business School in Edinburgh/Schottland) oder MBA (an der Tatung University in Taipei/Taiwan oder an der Universiti Teknologi Mara in Shah Allam/Malaysia) zu erwerben. Weitere Doppelabschluss-Programme mit ausländischen Hochschulen (z.B. Merida Mexiko) sind in Vorbereitung.

Napier University

Doppelabschluss in Edinburgh

Studium an der Edinburgh Napier University Business School

  • 9-monatiges integriertes Auslandsstudienmodell mit dem Master-Studienprogramm International Business Management oder International Human Resource Management.
  • 3. Fachsemester mit Vorlesungen an der Edinburgh Napier University.
  • Gemeinsame Master-Thesis mit Prüfern der Napier Business School und der HFT Stuttgart, Studienbereich Wirtschaft.
  • In zwei Jahren zwei international anerkannte Abschlüsse:
    1. Master of Arts (M.A.) General Management (HFT).
    2. Master of Science (M.Sc.) International Business Management (Napier).

Finanzielle Rahmenbedingungen

  • Reguläre EU-Studiengebühren an der Edinburgh Napier University:
    • £5,265 (für EU-Bürger; Stand: September 2022)
    • setzt sich zusammen aus den Gebühren für 4 Module und für die Dissertation
  • DAAD Stipendien möglich
  • weitere Informationen und Unterstützung bekommen Sie beim Akademischen Auslandsamt

Mein Doppelmaster in Edinburgh war großartig und eine Erfahrung, die ich nicht missen möchte. Die Gastfreundschaft der Schotten, die Schönheit der Highlands, die Abende mit der Napier Whisky Society und die vielen interessanten Gespräche und Begegnungen haben diese Zeit für mich unvergesslich gemacht. Ich würde mich immer wieder für Schottland als Auslandssemester entscheiden und kann es jedem wärmstens ans Herz legen.

Jana Wagner GM Alumni 2018 / DD Edinburgh
Tatung University Eingang

Doppelabschluss in Taiwan

Auslandsstudium an der Tatung University

  • 9 monatiges integriertes Auslandsstudienmodell mit dem MBA-Studienprogramm (in englischer Sprache).
  • 3. Fachsemester mit Vorlesungen an der Tatung University, optional zusätzlich Praktikum in Taiwan möglich.
  • Gemeinsame Master-Thesis mit Prüfern der Tatung University und der HFT Stuttgart.
  • In zwei Jahren zwei international anerkannte Abschlüsse:
    1. Master of Arts (M.A.) General Management (HFT).
    2. Master of Business Administration (MBA) (Tatung).

Finanzielle Rahmenbedingungen

  • Keine Studiengebühren an der Tatung University
  • Eigenfinanzierung aller zusätzlichen Kosten (wie z.B. Flüge, Lebensunterhaltskosten...)
  • DAAD Stipendien möglich
  • weitere Informationen und Unterstützung bekommen Sie beim Akademischen Auslandsamt

I really appreciate that I was able to do the double degree program at HFT for one year and received a master's degree in General Management. I'm so glad i could gain this experience in Germany! In addition, I have met some friends here coming from different countries. Being with people from all walks of life not only let me understand the importance of intercultural communication but also have influenced me a lot.

HFT Stuttgart [Bild: HFT Stuttgart]
Amber Kuo GM Alumni 2019/DD Deutschland
Malaysia Universität

Doppelabschluss in Malaysia

Studium an der Arshad Ayub Graduate Business School (AAGBS) der UiTM

  • 9 monatiges integriertes Auslandsstudienmodell mit dem MBA-Studienprogramm (in englischer Sprache)
  • 3. Fachsemester mit Vorlesungen an der UiTM
  • Gemeinsame Master-Thesis mit Prüfern der UiTM und der HFT Stuttgart
  • In zwei Jahren 2 international anerkannte Abschlüsse:
    1. Master of Arts (M.A.) General Management (HFT)
    2. Master of Business Administration (MBA) (UiTM)

Finanzielle Rahmenbedingungen

  • Keine Studiengebühren an der UiTM
  • Eigenfinanzierung aller zusätzlichen Kosten (wie z.B. Flüge, Lebensunterhaltskosten...)
  • DAAD Stipendien möglich
  • Weitere Informationen und Unterstützung bekommen Sie beim Akademischen Auslandsamt

Mein Auslandssemester in Malaysia war eine spannende und aufregende Zeit für mich. Ich habe eine ganz neue Kultur kennengelernt und tolle Erfahrungen dort gemacht. Zudem habe ich die Zeit genutzt um viel zu reisen und meinen Horizont dabei erweitert.

UiTM Malaysia [Bild: HFT Stuttgart]
Gina J. GM Alumni 2018/DD Malaysia
Partnerhochschulen

Karriere

UiTM Malaysia Studierende im Gruppengespräch

Nach erfolgreichem Bestehen des Masters können die Absolventinnen und Absolventen Positionen, insbesondere in den Bereichen Controlling, Marketing und Personal sowie in Einkauf, Logistik und Vertrieb, wahrnehmen. 

Die Masterabsolventen sind künftige Führungskräfte. Sie sind in der Lage, ihr erworbenes breites Fachwissen auf aktuelle, spezifische und eventuell neuartige Fragestellungen zu übertragen, sowie diese strukturiert und lösungsorientiert zu bearbeiten. Schlüsselqualifikationen unterstützen die Ausbildung künftiger Führungskräfte. So werden die Absolventen z.B. befähigt, Projektteams zu führen oder Workshops zu leiten. 

Ganz gleich, ob die Absolventen und Absolventinnen nach dem Studium in den höheren Dienst in einer öffentlichen Verwaltung eintreten, Sie Ihren Ph.D. in Kooperationen mit einer ausländischen Partneruniversität machen, oder in Kooperation mit einer deutschen Universität promovieren – mit dem Abschluss Master of Arts im Studiengang General Management sind Sie bestens auf den internationalen und globalen Arbeitsmarkt vorbereitet.

Das Studium an der HFT hat insbesondere mein interkulturelles Verständnis im wirtschaftlichen Kontext verbessert und hat meine Leidenschaft zu Südostasien verstärkt. Seit meinem Abschluss bin ich für ein internationales Unternehmen in Jakarta/ Indonesien tätig und bin aufs Neue überwältigt von den Möglichkeiten, die einem geboten werden!

Manuel Denner GM Alumni 2018/ DD Malaysia

Kontakte halten, persönliche Netzwerke pflegen, mit Veranstaltungen und Neuigkeiten beruflich weiterkommen – dabei hilft das Alumni-Netzwerk der Hochschule für Technik Stuttgart. Über das Portal alumni.hft-stuttgart.de können alle Ehemaligen, die an der HFT Stuttgart studiert, gelehrt oder gearbeitet haben, in Verbindung bleiben. Kostenfreie Registrierungen sind jederzeit möglich.

FAQ

Häufige Fragen finden Sie bereits hier beantwortet:

Studium allgemein

Der Aufbau unterscheidet sich darin, dass die Studenten nur die ersten beiden Semester an der HFT Stuttgart verbringen. Im Anschluss absolvieren die Studierenden einen 9-monatigen Auslandsaufenthalt (inklusive Master-Thesis als Kooperationsprojekt beider Hochschulen) an der Napier University Business School in Edinburgh/Schottland (mit dem Schwerpunkt International Business Management oder International Human Ressource Management), der Tatung University in Taipei/ Taiwan oder der Universiti Teknologi Mara (UiTM) in Sha Alam/ Malaysia. Weitere Programme mit ausländischen Hochschulen sind in Vorbereitung.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Inhalte und Ablauf.

Stets aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website. Sämtliches verfügbares Informationsmaterial finden Sie hier zum Download:

Nähere Informationen zum Aufbau des Masters sowie einen vorläufigen Stundenplan finden Sie hier:

General Management gibt es nicht in Teilzeit. Die Vorlesungen finden jedoch nur an 2 bis 3 Tagen der Woche statt, somit ist eine teilzeitänhliche Struktur möglich.

Generell ist es möglich, die zuvor angegebene Studienverlaufsoption während des Studiums zu ändern. 
Dies sollte jedoch nach Absprache mit dem Studiendekan und möglichst vor Beginn des zweiten Semesters erfolgen. 

Wir bieten Chinesisch-Kurse mit gehobenen Niveau an. Ein Nachweis darf nicht älter als zwei Jahre alt sein und muss zu Studienbeginn vorliegen. So hatten die diesjährigen Doppelabschluss-Studierenden zu Studienbeginn auch bereits mindestens HSK5. Dies ist jedoch semesterabhängig. Die genaue Zuordnung erfolgt in Absprache mit der Chinesisch-Dozentin des Studiengangs.

Die HFT Stuttgart bietet zwei Mal jährlich einen Studieninfotag mit zahlreichen Probevorlesungen und Vorträgen in allen Studiengängen für Studieninteressierte an. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, als Gasthörer an einer Vorlesung teilzunehmen. Dazu können Studieninteressierte den Lehrplan für den favorisierten Studiengang in LSF einsehen, die präferierte Vorlesung auswählen und den Dozierenden direkt bezüglich eines Termins kontaktieren.

Bewerbung

Die Bewerbungsfristen sind Ausschlussfristen. Eine Bewerbung, die wir nach offiziellem Bewerbungsschluss erhalten, kann leider im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden.

Die Bewerbung erfolgt immer im offiziellen Bewerbungszeitraum und für das nachfolgende Semester. Das Bewerbungsportal ist nur in diesem Zeitraum freigeschaltet. Eine Bewerbung außerhalb des Zeitraumes kann nicht berücksichtigt werden.

Liegt das Zeugnis des Erststudiums bis zum Ende der Antragsfrist noch nicht vor, kann der Zulassungsantrag auf ein vorläufiges Zeugnis gestützt werden. Das vorläufige Zeugnis muss auf bereits vollständig abgeschlossenen Prüfungsleistungen des Erststudiums beruhen, eine vorläufige Bewertung der Prüfungsleistungen enthalten und von einer für die Notengebung oder Zeugniserteilung autorisierten Stelle ausgestellt sein. Eine Zulassung auf Grundlage eines vorläufigen Zeugnisses ist unter der Bedingung auszusprechen, dass das Zeugnis des Erststudiums bis spätestens zur Einschreibung nachgewiesen wird und sich die vorläufige Zulassung durch das endgültige Zeugnis bestätigt. Wird der Nachweis nicht fristgerecht erbracht, erlischt die Zulassung.

Ja, generell ist es möglich, den GMAT anstelle eines TOEFL Tests als Englischnachweis einzureichen. Ein GMAT Score von 400 Punkten ist ausreichend um den TOEFL als Zulassungsvoraussetzung an unserer Hochschule zu ersetzen. 

Grundsätzlich Ja. Die Vorlesungen finden zu ca. 50 % auf Deutsch statt, deshalb müssen Sie die deutsche Sprache fließend beherrschend. Als Nachweis für Ihre Deutschkenntnisse müssen Sie einen der folgenden Deutschtests ablegen: DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang - min. level DSH2) oder  TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache - min. level TDN4).

Eine Anerkennung des Studienkollegs Konstanz ist für ausländische Abschlüsse notwendig.

Auslandsaufenthalte können leider nicht als Nachweis gewertet werden. Bis zum Ende unserer Bewerbungsfrist (15.6.) müssen alle geforderten Dokumente vorliegen. Dazu gehört auch ein Nachweis der englischen Sprachkenntnisse. 

Der Ergebnisbericht, der ca. 10 Tage nach Absolvieren des TOEFL-Test online vorliegt ist als Nachweis ausreichend (heruntergeladenes Dokument PDF)

Bezüglich des Nachweises für die englische Sprache werden folgende Tests akzeptiert:

 

Test                    Mindestpunktzahl

TOEFL-ITP           550         geht schneller

TOEFL CBT         213

TOEFL IBT           79            geht langsam – notfalls Screenshot mit Punktezahl

IELTS                    6.5

 

Ferner können auch die Zertifikate TOEIC, Cambridge Exam, VEC Online Score und Approximate VEC Level, UniCert (Level C1) akzeptiert werden.

Ebenso wird ein Bachelorabschluss im englischsprachigen Ausland (GB, USA, CA, AU) anerkannt.

Folgen Sie uns auf Instagram!

Kontakt

Thuy An Jennifer Quan
Thuy An Jennifer Quan thuy.quan@hft-stuttgart.de +49 711 8926 2374