Im Fokus des Projekts SensAR steht die Vermittlung von sensorischen Daten mittels Augmented Reality (AR) und ihre Nutzung im Produktionsprozess. Der Ansatz konzentriert sich auf generalisierbare Abläufe, die in vielen Unternehmen vorkommen, ohne in spezifische Produktionsabläufe einzudringen. Ziel ist, eine Entlastung durch automatisierte Erfassung und digitalisierte Assistenzsysteme zu erreichen.
Projektziel von SensAR ist die Entwicklung von Beispielanwendungen für den Einsatz von Augmented Reality (AR) zum Abrufen und kontextsensitiven Darstellen von Sensordaten, die drei aktuelle Anwendungsfälle unter Beachtung der IT-Sicherheit unterstützen. Dabei sollen geeignete Technologien ermittelt und kombiniert werden. Ziel ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Forschungsbereiche wie die dynamische Objekterkennung, Ortung, Sensorik und Standards, UI sowie Datensicherheit vereint.
Teilbereiche des Projekts sind:
Anhand von drei Beispielszenarien sollen Möglichkeiten für Augmented Reality-Anwendungen dargestellt werden:
Anhand von User Stories werden verschiedene Fragestellungen integriert und bearbeitet. Somit können schon während der Projektlaufzeit praktische Erkenntnisse aus der Anwendung gewonnen werden. Auch kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) soll so ein leichterer Zugang zum Technologiefeld Augmented Reality ermöglicht werden. Durch den Fokus auf die Thematik Industrie 4.0 kann SensAR neben dem Projekt i_city sehr gut in die gerade begonnenen Transferaktivitäten des M4_LAB (Innovative Hochschule) eingebunden werden.
Leitung | Prof. Dr. Volker Coors, Prof. Dr. Eberhard Gülch, Prof. Dr. Stefan Knauth, Prof. Dr. Gero Lückemeyer, Prof. Dr. Franz-Josef Schneider, Prof. Dr. Jan Seedorf, Prof. Dr. Dieter Uckelmann, Prof. Dr. Ursula Voß |
Partner | Daimler Truck AG, Leuze electronic GmbH + Co. KG, Softvise GmbH |
Website | sensar.hft-stuttgart.de |
Fördergeber | Carl-Zeiss-Stiftung |
Ausschreibung | Digitalisierung: Grundlagen erforschen – Anwendungen nutzen |
Laufzeit | 01.04.2019 - 31.03.2022, verlängert bis 30.09.2022 |
Name und Position | Bereich | E-Mail und Telefon | Raum |
---|---|---|---|
Professor, Wissenschaftlicher Direktor des IAF | Studienbereich Informatik und Vermessung | +49 711 8926 2708 | 7/030 |
Professor | Photogrammetrie | +49 711 8926 2610 | 2/208 |
Professor | Informatik, Mathematik und Geowissenschaften | +49 711 8926 2966 | 2/546 |
Studiendekan Bachelor Informatik | Wirtschaftsinformatik | +49 711 8926 2519 | 2/545 |
+49 711 8926 2571 | 2/543 | ||
Professor | Wirtschaftsinformatik | +49 711 8926 2801 | 2/540 |
Professor / Studiendekan | Digitalisierung und Informationsmanagement, Informationslogistik | +49 711 8926 2632 | 2/145 |
Professorin, Projektprüfungsamt Mathematik/BPS | Mathematik | +49 711 8926 2814 | 2/318 |
Akademischer Mitarbeiter | Zentrum für industrielle Anwendungen der Informatik und Mathematik(ZINA) / iCity: Intelligente Stadt | +49 711 8926 2704 | 2/249 |
Akademischer Mitarbeiter | Institut für Angewandte Forschung (IAF) | 2/281 | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Institut für Angewandte Forschung (IAF) | +49 711 8926 2838 | 2/281 |