Open Access

„Unsere Aufgabe Wissen weiterzugeben ist nur halb erfüllt, wenn diese Informationen für die Gesellschaft nicht in umfassender Weise und einfach zugänglich sind.“

Berliner Erklärung

Warum ist Open Access wichtig?

Open Access ist wichtig, weil die Ergebnisse der öffentlich finanzierten wissenschaftlichen Forschung dadurch sofort und ohne Beschaffungsaufwand kostenfrei zugänglich und nachnutzbar sind. Bei Open-Access-Publikationen verbleiben die Verwertungsrechte bei den Autor*innen und werden nicht ausschließlich an einen Verlag abgetreten. 

Vorteile:

  • Erhöhte Sichtbarkeit der Publikationen und für die Autoren
  • Schnellere und entgeltfreier Zugang für die Nutzer
  • Rechtliche Absicherung einer potenziell umfassenden Nachnutzbarkeit
  • Gute Auffindbarkeit über Suchmaschinen und Nachweisdienste
  • Förderung der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen
  • Beschleunigte Kommunikation und Diskussion von Forschungsergebnissen

 

Mehr dazu

Elektronisches Publizieren und Open Access an der HFT


Die Hochschule für Technik Stuttgart bekennt sich mit der Unterzeichnung der Berliner Erklärung zu Open Access und zielt darauf ab, dass Publikationen ihrer Mitglieder frei zugänglich im Wege des Open Access veröffentlicht werden. Mehr dazu in Open Access Policy der HFT.

Die HFT Bibliothek bietet allen HFT Angehörigen die Möglichkeit ihre wissenschaftlichen Werke (z.B. Dissertationen oder Abschlussarbeiten) auf der hochschuleigenen Veröffentlichungsplattform hfTOR (HfT Open Repository)  kostenfrei  zu  publizieren.  Außerdem ermöglicht hfTOR  den dauerhaften Nachweis und die Auffindbarkeit von Veröffentlichungen der Hochschule mit und ohne Volltext. 

hfTOR sorgt für eine hohe Sichtbarkeit der Publikationen über  Suchdienste wie  Google Scholar, BASE, DNB

Über die einfache Suche in hfTOR kann in den Titeln, den Körperschaften, den Abstracts, allen Personen, allen Identifiern, den Volltexten (wenn vorhanden), den Schlagwörtern und Verlagsinformationen der Dokumente gesucht werden. In der erweiterten Suche kann gezielt nach Autoren, Titeln, weiteren Personen, Gutachtern, Zusammenfassungen, Volltexten und Jahren gesucht werden.

Im hfTOR können Sie sich einen Überblick über Dokumente nach bestimmten Ordnungskriterien (z.B. Dokumenttyp) verschaffen. Das hfTOR listet auch einen schnellen Überblick über die zuletzt veröffentlichten Dokumente.

hfTOR dient auch als Hochschulbibliographie – ein Nachweis über die Forschungsleistung der Hochschule.

Für Professor*innen und Mitarbeiter*innen: Möchten Sie Ihr wissenschaftliches Werk zweitveröffentlichen, lesen Sie folgende Anleitung.

Für Studierende: Studieren Sie an der HFT und möchten Ihr wissenschaftliches Werk veröffentlichen, lesen Sie folgende Anleitung.

Weitere wichtige Informationen zum Publizieren an der HFT finden Sie hier.

Finanzierungsmöglichkeiten von Open Access Artikeln

Alle relevanten Informationen zum Thema Finanzieren wissenschaftlicher Veröffentlichungen an der HFT finden Sie hier im Bereich „2.3. Finanzierung“.

Weitere hilfreiche Informationen zum Open Access

Ihre Ansprechpartner

Open Access und Publizieren in hfTOR:

Petra Sperling - petra.sperling@hft-stuttgart.de

Anna Skazko - anna.skazko@hft-stuttgart.de

Forschungsmanagement: 

Marine Paichard - marine.paichard@hft-stuttgart.de