Der Master-Studiengang Mathematik hat das Ziel anwendungsorientierte Mathematiker:innen mit vertieften Kenntnissen und Fähigkeiten auszubilden. Dies geschieht auf Basis eines ersten Hochschulabschlusses in (Angewandter) Mathematik, in einem mathematisch-naturwissenschaftlichen oder in einem technischen Fach mit wesentlichen mathematischen Inhalten. Mit der Vertiefungsrichtung Finanz- und Versicherungsmathematik oder Algorithm Engineering wird das Studium auf ein mathematisches Anwendungsgebiet ausgerichtet. Der Studiengang wird sowohl als Vollzeit- (Regelstudienzeit drei Semester) als auch als Teilzeitstudium (Regelstudienzeit fünf Semester) angeboten.

Digitale Studienberatung zum Masterstudiengang Mathematik

Sie überlegen Mathematik im Master bei uns zu studieren? Dann nutzen Sie unser Angebot und loggen Sie sich unverbindlich und kostenfrei in unsere Beratung via Zoom ein.

Unsere Professorinnen und Professoren

  • beantworten Ihnen alle Fragen rund um ein anwendungsorientiertes Mathematikstudium an der HFT in Stuttgart,
  • geben Ihnen Einblicke in die Lehrinhalte,
  • stellen Ihnen unsere unterschiedlichen Studienmodelle vor,
  • gehen auf unsere beiden Vertiefungsrichtungen "Finanz- Versicherungsmathematik" und "Algorithm Engineering" ein,
  • zeigen Ihnen berufliche Perspektiven auf.

Die Termine finden freitags jeweils von 14:30 bis 15:30 Uhr zu den folgenden Terminen statt:

24.03., 21.04., 12.05., 09.06., 23.06., 07.07., 14.07.2023

Loggen Sie sich direkt ein!

Bewerbung

15. Januar (Sommersemester)
15. Juli (Wintersemester)

Regelstudienzeit

3 Semester Vollzeit | 5 Semester Teilzeit

Abschluss

Master of Science (M.Sc.)

Studium

Text?

Auf wissenschaftlicher Grundlage werden Module der Reinen und der Angewandten Mathematik angeboten. Informatikmodule sind als Nebenfach zu belegen.
In allen Lehrveranstaltungen ist die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen integriert.


Mit der vor Studienbeginn zu wählenden Vertiefungsrichtung wird das Studium auf ein mathematisches Anwendungsgebiet ausgerichtet. In den Vertiefungsrichtungen Algorithm Engineering oder Finanz- und Versicherungsmathematik lernen die Studierenden komplexe Zusammenhänge zu erfassen und Lösungswege mit mathematischen Methoden zu entwickeln. Ziel ist es, die im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern.
 

Prozentualer Anteil der Lehrveranstaltungen

68%

Kernfächer Mathematik

7%

Kernfächer Informatik

25%

Vertiefungsrichtungen (Finanz-/Versicherungsmathematik oder Algorithm Engineering)

Vollzeit-Studium

1. Studienjahr Wintersemester1. Studienjahr SommersemesterSemester 3
Analytische ZahlentheorieStochastische AnalysisMaster- Thesis
SeminarNumerische Mathematik

Wahlmodul Mathematik

Kryptographie

Computer Algebra

Sonderfach 

 

Wahlmodul Informatik

Databases II

Datastructures and Algorithms

System Design

Business Intelligence

AE: Projekt Algorithms EngineeringAE: Mustererkennung
AE: Modelle und Methoden der OptimierungAE: Geometrische Algorithmen
FV: Projekt Finanz-und VersicherugsmathematikFV: Versicherungmathematik
FV: Finance 1FV: Finance 2

 

Teilzeit-Studium

1. Studienjahr Wintersemester1. Studienjahr Sommersemester2. Studienjahr Wintersemester2. Studienjahr SommersemesterSemester 5
Analytische ZahlentheorieNumerische MathematikSeminar

Stochastische Analysis

Master- Thesis
 

Wahlmodul Informatik

Databases II

Datastructures and Algorithms

System Design

Business Intelligence

Wahlmodul Mathematik

Kryptographie

Computer Algebra

Sonderfach

 

 

 

AE: Projekt Algorithms Engineering AE: Modelle und Methoden der OptimierungAE: Mustererkennung
 AE: Geometrische Algorithmen
FV: Projekt Finanz-und Versicherugsmathematik FV: Finance 1FV: Versicherungmathematik
 FV: Finance 2

 


Bewerbung und Voraussetzungen

  • Erststudium an einer deutschen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit in einem der folgenden Fächer: (Angewandter) Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Finanzmathematik, Versicherungsmathematik, Statistik, Biomathematik, Scientific Programming, Scientific Computing oder in einem vergleichbaren Fach.
     
  • Überdurchschnittlich guter Abschluss im Erststudium.
     
  • Teilnahme an einem Bewerbungsgespräch zur Beurteilung der Motivation, der persönlichen Eignung und der Sprachkompetenz der Bewerberin oder des Bewerbers.
     
  • Informatikkenntnisse und -kompetenzen aus dem Erststudium: die Bewerberin oder der Bewerber beherrscht eine objektorientierte Programmiersprache und kann für praktische Aufgabenstellungen geeignete Algorithmen und Datentypen auswählen und zur Lösung einsetzen.
     
  • Kenntnisse und Kompetenzen für die gewählte Vertiefungsrichtung.
     
  • Die Bewerberin oder der Bewerber für die Vertiefungsrichtung Finanz- und Versicherungsmathematik beherrscht die grundlegenden Methoden zur mathematischen Beschreibung der Finanzmärkte, ist mit den Grundkonzepten der Lebensversicherungsmathematik vertraut um Berechnungen von Prämien und Deckungsrückstellungen durchzuführen.


Beispiel einer Masterarbeit

Perspektiven

Der Master-Studiengang Mathematik bereitet auf Führungs- und Entwicklungsaufgaben vor und eröffnet den Zugang zum höheren Dienst. Nach erfolgreichem Abschluss gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten mit sehr guten Berufschancen in Banken und Versicherungen, Bausparkassen, IT-Unternehmen, Statistischen Ämtern, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Industrie und Wirtschaftsunternehmen sowie in Unternehmensberatungen. Der Abschluss qualifiziert zu einer möglichen Promotion.


Internationale Partnerhochschulen

Studieren im Ausland
Für Studierende des Master-Studiengangs Mathematik bestehen Kontakte zu Partnerhochschulen weltweit. Das Akademische Auslandsamt der Hochschule fördert und unterstützt Sie bei der Vorbereitung und Planung eines Auslandssemesters.

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit an
Prof. Dr. Anngret Weng wenden.

Eine Studierende mit Rucksack

Auslandssemester an der Universität Split

Studentin berichtet über ihre Erfahrungen in Kroatien

Das Sommersemester 2021 verbrachte Martina Rahija als Austauschstudentin in Split. In ihrem Bericht erläutert sie die Voraussetzungen für das Auslandssemester und berichtet von ihrem Studienalltag im Bereich Mathematik. Natürlich erzählt sie auch von Events und Ausflügen, die vom Erasmus Student Network organisiert wurden. Außerdem geht sie noch auf allgemeine Themen wie das Wohnen, das Essen und das Wetter in Split ein. Dieser Bericht ist mit seinen praktischen Tipps sehr hilfreich für zukünftige Austauschstudenten.


Ansprechpartner

Kontakt

Harald Bauer
Harald Bauer harald.bauer@hft-stuttgart.de +49 711 8926 2813