Städtebau und Stadtplanung
Professorin für Stadtplanung und Städtebau, seit 2013 Studiendekanin Master Stadtplanung
Leiterin Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung, Institut für angewandte Forschung, HFT Stuttgart
Tatigkeit als Architektin und Stadtplanerin, Promotion an der Universität Stuttgart (2001), Referentin im Wirtschaftsministerium (2003-2007)
Studium der Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart und der ETH Zürich
Ko-kreative Stadt Stuttgart-Nordbahnhofviertel, Mitmachstadt, Hochschultag Nationale Stadtentwicklungspolitik 2020
Labor Weissenhofsiedlung, hochschulübergreifende Lehrveranstaltung im Rahmen der IBA StadtRegion Stuttgart 2027
Gründung Labor für experimentellen Stadtraum (LES), Carolin Lahode, Sarah Sutter, im Rahmen des Transferprojektes M4Lab (BMBF)
Ein- und Zweifamilienhäuser in der Region Stuttgart, Kooperationsprojekt mit der Wüstenrot Stiftung im Kontext der IBA StadtRegion Stuttgart 2027
Synergie Werk Stadt: Zukunftslabor für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel, in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart (Förderung: BMBF)
M4_Lab, innovative Hochschule, „Metropolregion 4.0 –Innovation und Transfer aus transdisziplinärer Forschung für energieeffiziente Stadtentwicklung, nachhaltiges Wirtschaften und Produzieren in der Metropolregion Stuttgart, Transfervorhaben, Bund-Länder-Initiative„Innovative Hochschule“, TV 3 (Förderung: BMBF)
TransZ - Transformation urbaner Zentren, eue Entwicklungsmöglichkeiten durch soziale, ökonomische und ökologische Innovationen, in Kooperation mit der HafenCity Universität Hamburg, der Hochschule Hamburg und der Hochschule Holzminden, Höxter, Göttingen (Förderung: BMBF)
i_city – Intelligente Stadt, Forschungsschwerpunkt Energieeffiziente Gebäude und nachhaltige Stadtentwicklung, Teilprojekte Mannheim Spinelli (Unternehmspartner Drees und Sommer) und Stuttgart Keltersiedlung (Unternehmenspartner SWSG), (Förderung: BMBF)
Lehr-Forschungsprojekt Wohnen Stadt Demenz,Kooperationsprojekt der HFT Stuttgart mit der Wüstenrot Stiftung
WhatSUB Stuttgart – Kreative Stadtgestaltung – Subkultur erhalten, in Kooperation mit der Landeshauptstadt Stuttgart, Projekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik (Förderung: BMUB)
Einfamilienhausgebiete der 1950er-1970er Jahre Strategien und Projekte für eine nachhaltige Entwicklung, Projekt der Wüstenrot Stiftung
Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1970er Jahre Perspektiven und Handlungsoptionen für Wohnquartiere, Projekt der Wüstenrot Stiftung
Größer, höher, dichter – Wohnen in verdichteten Siedlungen der 1960er und 1970er-Jahre, Projekt im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg
Managing District Centres in North-West Europe MANDIE (Förderung: INTERREG IVB North-West Europe)
Handlungsempfehlungen für die nachhaltige Nutzung von Ein- und Zweifamilienhäusern der 1950er- bis 1970er-Jahre, Bearbeitung in Kooperation mit dem ILS und der Universität Stuttgart, Projekt der Wüstenrot Stiftung
Modellvorhaben der Nationalen Stadtentwicklungspolitik: Bildung als Standortfaktor – Quartiersentwicklung Neckarpark Stuttgart (Förderung: BMVBS)
Jury Deutscher Städtebaupreis, 2020 Juryvorsitzende
Gründung urbi_et, interdisziplinäres Netzwerk Stadt Forschung Praxis gemeinsam mit dem Wohnsoziologen Dr. Gerd Kuhn, städtebauliche Beratungen und Projekte
Expertenbeiräte, z.B.: iterativer Planungsprozess Konversion Benjamin Franklin Kaserne, Mannheim; Stadtentwicklung Augsburg-Haunstetten; BUGA 2019 Modellquartier Heilbronn Neckarbogen
Städtebauliche Beratungen und Moderation
Tätigkeit als Preisrichterin und Gestaltungsbeirätin
Leitung Fachforum Planen und Bauen IBA StadtRegion Stuttgart 2027, gemeinsam mit Prof. Dr. Detlef Kurth,TU Kaiserslautern und Thomas Kiwitt, Ltd. Technischer Direktor Verband Region Stuttgart (2019)
Projekt der Wüstenrot Stiftung: Städtebau und Stadtplanung in Europa, gemeinsam mit dem Büro Urbanizers, Berlin
Simon-Philipp, Christina (2018): Stadterweiterung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung (HWB), Hannover, S. 2451-2458
Schaumann, Elisabeth; Simon-Philipp, Christina: Urbane Interventionen im öffentlichen Raum, Transformationspotenziale in Stadtteilzentren. In:Forum Stadt 4/2018, S.50-58
Simon-Philipp, Christina (Hg. 2017): WohnOrte² – 90 Wohnquartiere in Stuttgart von 1890 bis 2017 – Entwicklungen und Perspektiven. Stuttgart, ISBN 978-3-7828-1325-9. Darin Autorin zahlreicher Artikel.
Simon-Philipp, Christina; Korbel, Josefine (2017): Einfamilienhausgebieteals Gegenstand der Stadtentwicklung und Stadtforschung.In: disP The Planning Review 208 – 1/2017, 53 Jg., Vol. 53, ETHZürich,S. 106-113
Simon-Philipp, Christina; Kuhn, Gerd (2017): Schools as Components of the Inner Development of New Neighbourhoods. In: Million, Angela; Heinrich, Anna Juliane; Coelen, Thomas (Hg. 2017): Education, Spaceand Urban Planning, Zürich 2017, ISBN 978-3-319-38997-4, ISBN, eBook 978-3-319-38999-8, S. 127-138
Korbel, Josefine; Simon-Philipp, Christina (2017) Revitalisierungsstrategien für „Empty Nester“ – Einfamilienhausgebiete der 1950er bis 1970er-Jahre in der Stadtforschung. In: PLANERIN, Zeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung, Heft 4/2017, S. 57-59
Simon-Philipp, Christina (2017): Das Einfamilienhaus – (un)auffällige Hauslandschaften. In: Hnilica, Sonja; Timm, Elisabeth (Hg. 2017): Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2017: Das Einfamilienhaus. ISBN 978-3-8376-3809-7, ISBN eBook 978-3-8394-3809-1, S. 152-156
Kurth, Detlef; Simon-Philipp, Christina (Hg. 2017): What`SUB Stuttgart– Ein Streifzug durch temporäre Räume. Stuttgart, ISBN 9-783899-862690, darin diverse Texte in Co-Autorenschaft mit Josefine Korbel, Detlef Kurth, Elisabeth Schaumann, Anna Sauter
Simon-Philipp, Christina; Kobel, Josefine (2016): Einfamilienhäuser 50 / 60 / 70 – Stadtentwicklung und Revitalisierung. Ein Projekt der Wüstenrot Stiftung. Ludwigsburg. ISBN 978-3-933249-40-1
Simon-Philipp, Christina; Kuhn, Gerd (2015): Schulen als Bausteine neuer Stadtquartiere. In: Coelen, Thomas; Heinrich Anna Juliane; Million, Angela (Hg. 2015): Stadtbaustein Bildung. Zürich, S. 147-158
Simon-Philipp, Christina (2014): Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1980er Jahre – ein unverzichtbarer Beitrag für Ressourcenschonung und Generationenvielfalt. In Hans-Boch-Stiftung (Hg. 2014): Re:Generationen. Re:Generativ. Positionen, Band 2, S. 18-23
Simon-Philipp, Christina; Krämer, Stefan; Hopfner, Karin (2014): Perspektiven für Wohnquartiere der 1950er bis 1970er Jahre. In: Altrock, Uwe u.a. (Hg. 2014): Jahrbuch Stadterneuerung 2014, ISBN 978-3-7983-2644-7
Dürr, Susanne; Simon-Philipp, Christina (2013): Stadterneuerung und öffentlicher Raum. Wohnraum Stadt – Strategien, Projekte. In: Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen (Hg.): Jahrbuch Stadterneuerung 2013, S. 303-318. Berlin
Wüstenrot Stiftung (Hg. 2013): Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1970er Jahre – Perspektiven und Handlungsoptionen für Wohnquartiere. Autorinnen: Hopfner, Karin; Simon-Philipp, Christina. Ludwigsburg
Kuhn, Gerd; Dürr, Susanne; Simon-Philipp, Christina (Hg. 2012): Räume zum Leben – Strategien und Projekte zur Aufwertung des öffentlichen Raums. Stuttgart
Simon-Philipp, Christina (2012): Die Zukunft von Ein- und Zweifamilienhausgebieten aus den 1950er bis 1970er Jahren. Handlungsoptionen und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Nutzung. In: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL, Hg. 2012): Neue Polarisierung von Stadt und Land? Diskurs über veränderte Zentralitäten und künftige Aufgabenteilungen, S. 65-70. Berlin
Hopfner, Karin; Simon-Philipp, Christina; Wolf, Claus (Hg. 2012): größer, höher, dichter - Wohnen in verdichteten Siedlungen der 1960er bis 1970er Jahre in der Region Stuttgart. Stuttgart
Brombach, Karoline; Kurth, Detlef; Simon-Philipp, Christina (2012): District Centre Regeneration - a European PerspectiveICE Publishing. In: ICE Urban Design Publishing. 40 Marsh Wall, London E14 9TP, ISSN:1755-0793, E-ISSN: 1755-0807, DOI: 10.1680/udap.11.00007http://www.icevirtuallibrary.com/content/serial/udap/fasttrack
Wüstenrot Stiftung (Hg. 2012): Die Zukunft von Einfamilienhausgebieten der 1950er-1970er Jahre. Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Nutzung (Autoren: Hopfner; Simon-Philipp, IREUS, ILS). Berlin
Brombach, Karoline; Kurth, Detlef; Simon-Philipp, Christina (Hg. 2011): Quartiersmitten – Bausteine für die Entwicklung und das Management von Stadtteilzentren. Stuttgart
HFT Stuttgart (Simon-Philipp, Christina; Herrmann-Lobreyer, Monika, Hg. 2010): Bildung als Standortfaktor. Stuttgart
Simon-Philipp, Christina (2010): Stadt und Bildung. In: Danielzyk, R. u.a.(Hg.): Perspektive Stadt, S.155-68. Köln
Sandeck, Karin; Simon-Philipp, Christina (2008): Themenheft Entwicklung der Innenstädte - Die alte Stadt 4/2008
Simon-Philipp, Christina (2010): Bildung als Standortfaktor – Quartiersentwicklung Neckarpark Stuttgart. In: PLANERIN 4/2010, S. 21-24
Städtebau- und Architekturwettbewerb Neue Feuerwache Karlsruhe, 1. Preis mit Harder III Stumpfl Stuttgart, Realisierung seit 2014
Zweiphasiger städtebaulicher Wettbewerb Stuttgart Rosenstein 4. Preis: Tovatt (Stockholm), Ramboll Studio Dreiseitl (Überlingen), Fachplanung, Christina Simon-Philipp und Verena Loidl
Mitgliedschaften: Architektenkammer baden-Württemberg (AKBW), Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), Vereinigung für Stadt-, Regionen- und Landesplanung (SRL), Deutscher Werkbund Baden-Württemberg (dwb), BW CAR - Center of Applied Research, Mitglied in den Forschungsschwerpunkten ENERsource, Management, Innovation und Gesellschaft, Wissenschaftliches Kuratorium Forum Stadt, Redaktionsmitglied Zeitschrift Forum Stadt, seit 2018, Prüferin Große Staatsprüfung für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst Baden-Württemberg in der Fachrichtung Städtebau und Raumordnung, Prüfungsaufgabe Großer städtebaulicher Entwurf