Der HFT Stuttgart Candidate Experience Cycle
Überblick
Das HIRE-Forschungsprojekt an der Hochschule für Technik Stuttgart verfolgt das Ziel, die Förderung, Gewinnung und langfristige Bindung von Nachwuchswissenschaftler:innen sowie professoralem Personal systematisch zu stärken. Im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Hochschule und ihrer wissenschaftlichen Kompetenzen.
Fragestellung und Vorgehensweise
Teilprojekt 1: Nachwuchsbegleitung und -qualifizierung
Ein integraler Bestandteil dieses Teilvorhabens ist die 2023 gegründete Graduiertenakademie mit einem interdisziplinären Promotionskolleg, das sechs Doktorand:innen und eine Post-Doc-Stelle vereint. Im Zentrum des ersten Teilprojekts steht die Entwicklung und Implementierung von Technologien zur Gestaltung nachhaltiger, energieeffizienter und resilienter urbaner Lebensräume. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie können digitale Hilfsmittel helfen, öffentliche Lebensräume qualitätsvoll, ressourcenschonend, lebenswert und resilient zu gestalten?
Die Forschungsarbeiten decken ein breites transdisziplinäres Themenspektrum ab und reichen von der Visualisierung von Geodaten in Augmented und Virtual Reality, über die Entwicklung digitaler Städtezwillinge zur Bürgerbeteiligung, neural-basierter 3D-zu-3D-Szenenausrichtung, hybriden Partizipationsformaten zur Förderung urbaner Resilienz, aktiver Bodenoberflächenkühlung, maschinellem Lernen zur 3D-Vegetationsextraktion bis hin zur akustischen Wahrnehmung im urbanen Raum.
Parallel zur wissenschaftlichen Arbeit verfolgt die Graduiertenakademie ein klares Qualifizierungsziel: HFT-eigene Absolvent:innen sollen frühzeitig für den Karriereweg einer Professur an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) sensibilisiert und durch strukturierte Angebote darauf vorbereitet werden. Neben der wissenschaftlichen Qualifizierung stehen erste Praxiserfahrungen in Lehre und Didaktik im Fokus. Die im Rahmen dieses Pilotprojekts gewonnenen Konzepte und Erfahrungen sollen schrittweise auf weitere Promotionsvorhaben an der HFT übertragen werden.
Teilprojekt 2: Sichtbarkeit der HFT Stuttgart als Arbeitgeberin
Das zweite Teilprojekt widmet sich der strategischen Positionierung der HFT Stuttgart als attraktive und authentische Arbeitgeberin, insbesondere zur Gewinnung qualifizierten professoralen Personals. Basierend auf einer umfassenden Ist-Analyse sowie Mitarbeitendenbefragungen werden gezielte Maßnahmen zur Entwicklung einer starken Arbeitgebermarke umgesetzt. Hierzu zählen die Definition von Leitwerten, die Entwicklung einer Employer Value Proposition und zentraler Botschaften sowie die Implementierung einer crossmedialen Kommunikationsstrategie.
Der Relaunch der Karrierewebsite, die Optimierung von Stellenanzeigen und der Ausbau der Präsenz auf Social Media und Recruiting-Plattformen sind zentrale Bestandteile dieses Ansatzes. Informationsveranstaltungen und der Aufbau eines Talentpools dienen der transparenten Darstellung des Berufsbilds der HAW-Professur und der gezielten Förderung von Nachwuchstalenten.
Angestrebte Ergebnisse
Das HIRE-Projekt zielt darauf ab, durch die Entwicklung neuer Technologien und Strategien die Qualität und Resilienz urbaner Lebensräume signifikant zu steigern. Die kontinuierliche fachliche und persönliche Weiterentwicklung der Promovierenden wird durch maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote, internationale Summer Schools und Workshops unterstützt. Der Aufbau einer Graduiertenakademie sowie eines Promotionskollegs gewährleistet eine exzellente Betreuung und fördert die wissenschaftliche Exzellenz.
Das Mentoring-Programm HAWKarriere begleitet den wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem Weg zur Professur.
Die transparente Veröffentlichung der Forschungsergebnisse trägt zur Stärkung der wissenschaftlichen Community bei und fördert den überregionalen Austausch. Durch die nachhaltige Etablierung als attraktive Arbeitgeberin positioniert sich die HFT Stuttgart zukunftsorientiert und stärkt ihre akademische Innovationskraft und Exzellenz.
Typ | Details |
---|---|
Leitung | Theresa Krinke, Prof. Dr. Katja Rade, Prof. Dr. Volker Coors, Prof. Dr.-Ing. Eberhard Gülch, Prof. Dr. Ursula Voß, Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler, Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp |
Partner | Kooperatives Promotionskolleg mit der Universität Stuttgart mit dem Themenschwerpunkt einer nachhatligen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Gestaltung resilienter Lebensräume. |
Förderkennzeichen | 03FHP206 |
Fördergeber | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Programm | Bund-Länder-Programm „FH-Personal" |
Laufzeit | 01.01.2023 – 31.12.2028 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | Büro |
---|---|---|
Rektorin | +49 711 8926 2664 | 1/118 |
Prorektor Forschung und Digitalisierung | +49 711 8926 2663 | 1/121 |
Seniorprofessor | +49 711 8926 2610 | 2/210 |
Professorin | +49 711 8926 2616 | 8/3.51 |
Professorin, Projektprüfungsamt Mathematik/BPS | +49 711 8926 2814 | 2/318 |
Professor / IAF Direktorium / Akustikgruppe | +49 711 8926 2507 | 7/104 |
Referentin Graduiertenakademie | +49 711 8926 2426 | 5/0.68 |
Projektleiterin HIRE/Graduiertenakademie | +49 711 8926 2972 | 5/0.89 |
Leiterin Graduiertenakademie (aktuell Elternzeit) | +49 711 8926 2426 | 5/0.68 |
Brand Managerin | +49 711 8926 2427 | 0.89 |
Akademische Mitarbeiterin | +49 711 8926 2320 | 344 |