Es genügt keine einfache Kopie. Sie benötigen eine Kopie, die amtlich beglaubigt ist. Amtlich beglaubigen kann jede Behörde (z. B.: Rathaus, Bürgerbüro) und sonstige öffentliche Stellen, die ein Dienstsiegel mit Wappen führen. Akzeptiert werden auch Beglaubigungen von Notaren und öffentlich-rechtliche organisierte Kirchen.
Den Orientierungstest können Sie online unter www.was-studiere-ich.de durchführen. Die Teilnahmebescheinigung die Sie danach erhalten müssen Sie zur Immatrikulation vorlegen. Der Test dauert ca. 15 Minuten und ist unentgeltlich. Das Ergebnis hat keine Auswirkung auf die Zulassung zum gewählten Studienfach.
Sollten Sie an einer Hochschule eingeschrieben gewesen sein, müssen Sie eine Exmatrikulationsbestätigung bis spätestens zur Immatrikulation nachreichen. Sollte dies nicht möglich sein, setzen Sie sich mit dem Studierendensekretariat in Verbindung.
Der Versicherungsstatus (gesetzlich versichert bzw. befreit) wird den Hochschulen seit 01.01.2022 von den gesetzlichen Krankenkassen über ein elektronisches Meldeverfahren übermittelt. Sie müssen daher nach Erhalt des Zulassungsbescheids so schnell wie möglich Kontakt mit einer gesetzlichen Krankenversicherung aufnehmen und sich dort entweder studentisch versichern oder sich befreien lassen (Privatversicherte), damit Ihr Versicherungsstatus an die HFT Stuttgart gemeldet wird.
Privatversicherte Bewerber müssen eine Befreiung durch eine gesetzliche Krankenkasse nachweisen (erfolgt ebenfalls auf elektronischem Wege).
Für die Mitteilung des Versicherungsstatus an die HFT Stuttgart benötigen die Krankenkassen ggf. unsere Absendernummer H0001370.
Die Abgabe des Studienplatzes muss schnellstmöglich formlos, schriftlich bei der Hochschule für Technik eingehen. Bei Abgabe des Studienplatzes nach Erhalt der Studienunterlagen (Studierendenausweis, Immatrikulationsbescheinigungen) müssen diese zugesandten Unterlagen zurückgegeben werden. Der bezahlte Semesterbeitrag wird bei Angabe der Bankdaten zurückerstattet. Wenn der Studierendenausweis bereits angefertigt wurde, wird dieser Betrag nicht erstattet.
Ob ein Vorbereitungskurs für den Studiengang stattfindet, ist studiengangabhängig. Dies entnehmen sie den studiengangspezifischen Seiten, bzw. dem Zulassungsbescheid.
Brückenkurs Mathematik an der HFT Stuttgart
Der einwöchige Brückenkurs Mathematik findet zwei bis drei Wochen vor Vorlesungsbeginn statt (siehe Veranstaltungen ) und richtet sich an die Studienanfängerinnen und Studienanfänger der ingenieurwissen-schaftlichen und einigen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge der HFT Stuttgart. Näheres finden Sie auf der Webseite zum Brückenkurs.
Vorbereitungswoche
Mit dem Ziel, den Einstieg in das Studium zu erleichtern, beginnt das Studium an der HFT Stuttgart mit der Vorbereitungswoche. Sie vermittelt nicht nur die studiengangspezifische Lern- und Selbstorganisation, die von Anfang an für einen erfolgreichen Ablauf des Studiums erforderlich ist, sondern auch fachliche, methodische und soziale Kompetenzen und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese zielgerichtet zum Zwecke eines effizienten Studiums eingebracht werden können. Die Vorbereitungswoche findet für das Sommersemester i.d.R. in der ersten Märzwoche statt, für das Wintersemester findet sie i.d.R. in der ersten Oktoberwoche statt. Die jeweils aktuellen Termine finden Sie unter Veranstaltungen.
Nachdem Sie sich erfolgreich immatrikuliert haben (d.h. alle notwendigen Unterlagen in der angegebenen Form beglaubigt oder als einfache Kopie fristgerecht eingereicht haben und die erforderliche Gebühr überwiesen haben), erhalten Sie ungefähr Anfang März für das Sommersemester und Anfang September für das Wintersemester Ihre Studienunterlagen sowie nützliche Informationen zum Start Ihres Studiums:
Jeweils zwei bis vier Wochen nach dem Semesterbeginn. Den genauen Termin finden Sie im Zulassungsbescheid oder unter Veranstaltungen.
Sie erhalten als Studierendenausweis eine Chipkarte. Diesen Ausweis senden wir Ihnen nach erfolgreicher Immatrikulation zum Semesterbeginn (1. März/1. September) zu.
Auf der Vorderseite sind das Hochschul-Logo, Ihr Name und Vorname, die Matrikelnummer/Bibliotheksnummer sowie ihr Foto aufgedruckt und die Gültigkeitsdauer vermerkt.
Infos kompakt auf einen Blick! Flyer StudiTicket
StudiTickets sind ein spezielles Angebot für Studierende. Sie sind eine Kombination aus Wertmarke und Verbundpass mit Lichtbild und sind nicht übertragbar. StudiTickets gelten jeweils 6 Kalendermonate für beliebig viele Fahrten im gesamten VVS-Netz. Die Laufzeit der Wertmarken muss mit der offiziellen Semester-Laufzeit der jeweiligen Hochschule identisch sein.
Sie können ihr StudiTicket bequem online bestellen und direkt im Anschluss ausdrucken.Der gültige Studierenden-Ausweis mit VVS-Aufdruck wird zum VVS-Ticket für Studierende. Ein Verbundpass wird beim Online-StudiTicket nicht mehr benötigt.
Bitte beachten: Zum Zeitpunkt der Bestellung ist es erforderlich, dass Sie bereits an der Hochschule für Technik Stuttgart immatrikuliert sind.
Zur Online-Bestellung des StudiTickets
Weitere Informationen:
Preisübersicht StudiTicket sowie häufig gestellte Fragen zum StudiTicket
Sachbearbeiter:innen Studierendensekretariat nach Studiengänge. E-Mail: studsek(at)hft-stuttgart.de Hier geht es weiter zur Seite Studienorganisation (gut informiert und orientiert während des Studiums). |