Eine Fotografie der Tische in Bau 1

Zulassungsvoraussetzungen zum Bachelor-Studium

Drei Studenten laufen eine Treppe herunter

Zweitstudium & Sonderanträge

Studierende im Lichthof von Bau 1 von oben

Auswahl & Vergabe

Das reguläre Bewerbungsverfahren für das Sommersemester 2023 ist beendet. 

Regulärer Bewerbungszeitraum für das Sommer- & Wintersemester

7.11.

Beginn Bewerbungsphase für das Sommersemester

15.01.

Ende Bewerbungsphase für das Sommersemester

Mai

Bewerbungsbeginn Wintersemester

15.07.

Bewerbungsfrist Wintersemester

Fristen, Vorpraktikum & Eignungskriterien

 

Nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen auf einen Blick die Bewerbungsfristen unserer einzelnen Bachelor-Studiengänge, ob Sie ein Vorpraktikum benötigen sowie welche Eignungskriterien Ihre Zulassungschancen verbessern.

Studiengang Bewerbungsfrist  Vorpraktikum Anhebung Note durch
  SS WS    
Architektur und Gestaltung        
Architektur 15.01 15.07. 8 Wochen Ausbildung
Innenarchitektur - 31.05. -  
KlimaEngineering 15.01. - 4 Wochen  Ausbildung, Motivation

Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft

       
Bauingenieurwesen 15.01. 15.07. 12 Wochen Ausbildung, Mathenote HZB*
Bauphysik - 15.07. - Ausbildung
Betriebswirtschaft 15.01. 15.07. 6 Wochen (entfällt ab WS23/24) Ausbildung, 2 Fremdsprachen HZB*
Infrastrukturmanagement 15.01. 15.07. - Ausbildung
Wirtschaftsingenieurwesen 15.01. 15.07. 12 Wochen Ausbildung
Wirtschaftspsychologie 15.01. 15.07.

6 Wochen
(entfällt ab WS23/24)

Ausbildung, Mathenote HZB*
Vermessung, Informatik und Mathematik        
Angewandte Mathematik 15.01. 15.07. - Ausbildung, Mathenote HZB*
Digitalisierung und Informationsmanagement (früher Informationslogistik) 15.07. - Ausbildung, relev. Tätigkeit(en)
Informatik 15.01. 15.07. - Ausbildung, Mathenote HZB*
Vemessung und Geoinformatik 15.01. 15.07. - Ausbildung
Wirtschaftsinformatik 15.01. 15.07. - Ausbildung, Mathenote HZB*

* HZB = Hochschulzugangsberechtigung

Folgende Bachelor-Studiengänge starten nicht zum Sommersemester:

  • Innenarchitektur
  • Bauphysik
  • Digitalisierung und Informationsmanagement

 

Folgende Bachelor-Studiengänge starten nicht zum Wintersemester:

  • Klima-Engineering

Abweichende Bewerbungsfrist zum Wintersemester für den Bachelor-Studiengang Innenarchitektur

  • 31. Mai

Voraussetzungen erfüllt? Dann kann es mit der Bewerbung losgehen!

Studierende betreten Bau 1 der HFT über den Haupteingang

Was brauche ich für meine Bewerbung?

Prüfen, einscannen und hochladen:

Online Bewerbungsverfahren, deshalb wichtig

  • eine gültige E-Mailadresse & regelmäßige Überprüfung der Nachrichten
  • Internet-Zugang und Scanner, um die notwendigen Unterlagen hochzuladen
  • regelmäßiges Einloggen in die jeweiligen Bewerbungsportale (Überprüfung Stand Ihrer Bewerbung und Ihrer Priorisierungen)

Sie benötigen zusätzliche Informationen zu folgenden Themen?

 

Eine Fotografie der Tische in Bau 1

Bewerbung auf einen Bachelor-Studiengang 1. Fachsemester

Papierlose Online-Bewerbung über hochschulstart.de und HFT Bewerberportal

  • auf hochschulstart.de registrieren (DOSV)
  • Sie erhalten Zugangsdaten (BID/BAN)
  • direkte Weiterleitung auf HFT- Bewerbungsportal
  • autom. Übernahme der Daten durch Eingabe von BID/BAN
  • erforderliche Angaben zur Bewerbung machen
  • relevante Dokumente hochladen
  • alles vollständig und richtig?

Bewerbung übermittelt und dann?

DOSV-Bewerbungs- und Koordinierungsphase: Was muss ich wissen und beachten?

Bewerbungsphase 7. November 2022 - 15. Januar 2023

  • Nur eine vollständige Bewerbung nimmt am Vergabe-Verfahren teil und eine Platzvergabe ist möglich!
  • Wenn Sie sich auf mehrere Studiengänge bewerben, werden Ihre Bewerbungen automatisch nach Eingang sortiert (als erstes eingegangen= Platz 1 usw.)
  • Überprüfen Sie, ob diese Reihenfolge Ihren Wünschen entspricht
  • Ziel: Einen Studienplatz in Ihrem Wunschstudiengang zu erhalten!
  • Hochschulstart ermittelt in der Koordinierungsphase das bestmögliche Studienangebot für Sie! Das Verfahren orientiert sich dabei an Ihrer "Wunschliste", an Ihren Bewerbungen, die ganz oben auf der Liste stehen.
  • Mit Beginn der Koordinierungsregeln -  ca. 1 Woche nach Bewerbungsende (23.01.) - entscheidet das Verfahren für Sie und nimmt das höchste Angebot für Sie an. Niedriger platzierte Bewerbungen, für die Sie ein Angebot erhalten, fallen dann weg.
  • Nehmen Sie die Priorisierung unbedingt bis 22.01. vor oder überprüfen Sie, ob diese Ihren Wünschen noch entspricht.
  • Tipp: Überlegen Sie gründlich, was Sie gerne in welcher Reihenfolge studieren möchten und platzieren Sie Ihren Favoriten auf Platz 1. Sie können jederzeit die Priorisierung bis zum Ende des Verfahrens (24.02.) ändern.
  • Nehmen Sie keine Priorisierung vor, bleiben Ihre Bewerbungen in der Reihenfolge der Abgabe.
  • Wie und Wo priorisieren: unter „Meine Bewerbungen“ unterhalb der Tabelle „Abgegebene Bewerbungen“, Link „Bewerbungen Priorisieren“, speichern.

"eingegangen": Ihre Bewerbung wurde der HFT übermittelt und wird nun bearbeitet. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Prüfung kann bspw. auch erst nach Bewerbungsende erfolgen.

"gültig": Ihre Bewerbung wurde geprüft und nimmt am Vergabe-Verfahren in der Koordinierungsphase teil.

"vorläufig ausgeschlossen": wichtige Angaben oder einzureichende Unterlagen fehlen oder sind fehlerhaft. Wird dies nicht in der genannten Frist behoben, nimmt Bewerbung nicht am Verfahren teil. Status dann „ausgeschlossen“

Details zum jeweiligen Status

Koordinierungsphase 16. Januar - 24. Februar 2023

  • Erste Angebote können vom 16. bis 22. Januar gleichzeitig vorliegen (ab 23.01. bleibt nur noch das höchstpriorisierte Angebot erhalten!). Sie können nun:
    •  1 Angebot aktiv annehmen oder
    • abwarten, wenn Wunsch-Studiengang noch nicht dabei ist
  • Keine Panik, wenn noch kein(e) Angebot(e) direkt nach Bewerbungsfrist von der HFT Stuttgart vorliegen!
    • Hochschulen starten zu verschiedenen Zeiten ihren Auswahlprozess (Platzvergabe), keine einheitliche Freigabe der Ranglisten
    • Falls bereits Angebote vorliegen, aber Ihr Wunsch-Studiengang (Platz 1) noch nicht dabei ist, kann sich abwarten bis zum Ende des Verfahrens lohnen! Dynamischer Prozess, es kann sich viel innerhalb kürzester Zeit tun...Wunsch-Studiengang auf Platz 1 setzen und im Blick behalten! 
  • Sie dürfen nur 1 Angebot annehmen.
  • Achtung: Eine aktive Angebotsannahme kann nicht mehr rückgängig gemacht werden und führt zur Zulassung, das Verfahren ist für Sie dann beendet! Sie erhalten mit der Zulassung Ihren Zulassungsbescheid.
  • Auch wenn Sie kein Angebot für Ihren absoluten Favorit am Ende erhalten sollten: Das bestmögliche Angebot bleibt Ihnen bis zum Ende des kompletten Verfahrens erhalten!
  • Bei automatischer oder aktiver Annahme: Nun ist rasches Handeln angesagt. Ihr Angebot wandelt sich in eine Zulassung. Sie erhalten zeitnah einen Zulassungsbescheid. Einschreibefrist innerhalb von ca. 7 Tagen beachten.

Details zur Koordinierungsphase

  • Priorisierung bis 22.01. unbedingt bewusst und aufmerksam vornehmen oder überprüfen, um Wunsch-Studiengang zu erhalten. Ansonsten scheidet unter Umständen gerade der Studiengang aus, den Sie studieren möchten! Ab 23. Januar greifen die Koordinierungsregeln.
  • Wo und wie priorisieren: Unter: „Meine Bewerbungen“ unterhalb der Tabelle „Abgegebene Bewerbungen“, Link „Bewerbungen Priorisieren“, speichern.

"Eingegangen": Ihre Bewerbung wurde der HFT übermittelt und ist noch nicht bearbeitet worden. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Prüfung kann bspw. auch erst nach Bewerbungsende erfolgen.

"Gültig": Hochschule hat die Rangliste noch nicht freigeschaltet, noch keine Platzvergabe

"Zulassungsangebot aktuell nicht möglich": noch keine Ablehnung, ein Angebot ist noch möglich! Abwarten...

Ein Blick auf die Ranglistenposition der einzelnen Studiengänge kann Ihnen eventuell bei der Anordnung Ihrer Bewerbungen helfen. Eine Zulassungchance lässt sich aber daraus schwer ableiten.

"Zulassungsangebot liegt vor": Hurra! Studienplatz-Angebot.

"Zulassung": Automatische oder aktive Annahme des Zulassungsangebots verwandelt Ihr Angebot in eine echte Zulassung. Jetzt ist rasches Handeln angesagt. Einschreibefrist innerhalb von ca. 7 Tagen beachten. Siehe Zulassungsbescheid!

Details zum jeweiligen Status

 

Beginn Koordinierungsregeln 23. Januar 24. Februar 2023

Nun greifen die Koordinierungsregeln: das bestmögliche Angebot wird für Sie ermittelt wird. Das bedeutet: Ab jetzt entscheidet das Verfahren für Sie:

  • nur das höchtspriorisierte Angebot bleibt bestehen
  • Automatische Annahme des höchst platziertesten Angebots und sofortige Umwandlung in eine Zulassung, wenn:
    • dies Ihre einzige Bewerbung im Verfahren ist (Koord. Rg. 1)
    • für all Ihre Bewerbungen ein Zulassungsangebot vorliegt. Die niedriger priorisierten Angebote scheiden dann sofort aus (Koord. Rg. 2)
    • nach Ablauf des Verfahrens das Angebot noch nicht aktiv angenommen wurde.
  • Keine automatische Annahme und somit Umwandlung des höchst möglichen Angebots in eine Zulassung, wenn
    • zusätzlich noch Bewerbungen offen sind (Status „Zulassungsangebot aktuell nicht möglich“), da für diese die Entscheidung noch aussteht (Koord. Rg.3).

Deshalb vorher Reihenfolge der Bewerbungen prüfen! (Favoriten nach ganz vorne). Sie haben jederzeit die Möglichkeit, falls sich Ihre Präferenz geändert hat, offene Bewerbungen höher als das bisherige Angebot zu priorisieren, um im Falle eines Angebots, diesen Studiengang zu behalten.

Hier sehen Sie ein Beispiel, wie das Bewerbungsverfahren mit Koordinierungsregeln abläuft.

  • Bei automatischer oder aktiver Annahme: Ihr Angebot wandelt sich in eine Zulassung. Sie erhalten zeitnah einen Zulassungsbescheid. Einschreibefrist innerhalb von ca. 7 Tagen beachten.

Nach Ablauf der Koordinierungsphase: eventuell noch freie Studienplätze in einigen Studiengängen

Wir informieren Sie auf dieser Seite, wenn wir nach dem regulären Bewerbungs- und Auswahlverfahren, also am Ende der Koordinierungsphase noch freie Studienplätze haben.

Den Bewerbungszeitraum sowie die freien Studiengänge geben wir Ihnen zeitnah bekannt! Dieses zweite Nach-Verfahren läuft dann nicht über hochschulstart, sondern nur über unser Bewerbungsportal. Falls Sie sich zuvor beworben hatten, können Sie Ihre Zugangsdaten verwenden oder sich neu registrieren. Planen Sie bei einem Zulassungsangebot eine relativ kurze Einschreibefrist ein.

Eine Glasfront vor Vorlesungsräumen

Bewerbung auf einen Bachelor-Studiengang höheres Fachsemester

Papierlose Online-Bewerbung über HFT Bewerberportal

Bewerbung übermittelt und dann?

  • Bewerbungs-/Bearbeitungsstatus jederzeit einsehbar auf dem HFT Bewerbungsportal
  • Zulassung angenommen und Zulassungsbescheid erhalten?
  • Weiter geht's mit der Immatrikulation.
  • wenn Sie noch nie oder bisher in keinem vergleichbaren, ähnlichen bzw. verwandten Studiengang an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland studiert haben (ohne Abschluss), dann bewerben Sie sich auf ein Studium ins erste Fachsemester. Sie können sich auf bis zu drei Studiengänge an der HFT parallel bewerben.
  • wenn Sie bereits an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland einen vergleichbaren, ähnlichen bzw. verwandten Studiengang studiert haben oder derzeit studieren (ohne Abschluss!), ist eine Bewerbung in das erste Fachsemester NICHT möglich. D.h. Sie können sich nur in ein höheres Fachsemester bewerben.
  • wenn Sie an einer Universität in Deutschland einen vergleichbaren, ähnlichen bzw. verwandten Studiengang studiert haben oder derzeit studieren (ohne Abschluss!), dann können Sie sich in das erste Fachsemester bewerben. Näheres erfahren Sie unter Studiengang-/Hochschulwechsel.

Wichtig ist: Zusätzlich zur Online-Bewerbung benötigen wir von Ihnen Angaben zu Ihrem bisherigen Studienverlauf, den Leistungen aus Ihrem bisherigen Studium und zumindest die Terminbestätigung, dass Sie in Ihrem neuen Studiengang an der HFT Stuttgart einen Beratungstermin vereinbart haben. Erst nach Vorlage dieser Unterlagen können wir Ihre Bewerbung vollständig bearbeiten.

Die HFT nimmt mit allen Bachelor-Studiengängen für das erste Fachsemester am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) der Stiftung für Hochschulzulassung über das Portal hochschulstart.de teil

Das Dialogorientierte Serviceverfahren ist ein bundesweites Zulassungsverfahren und wird von der Stiftung für Hochschulzulassung über das Portal hochschulstart.de koordiniert. Damit wird verhindert, dass Studienplätze frei bleiben.

Das Portal bietet Ihnen einen Überblick all Ihrer Bewerbungen an Hochschulen, die am DoSV teilnehmen.

Was Sie dabei beachten müssen sowie Details zum Ablauf des Vergabeverfahrens sowie zu den verschiedenen Entscheidungsphasen und Terminen finden Sie auf  dosv.hochschulstart.de. Hier werden Ihnen zahlreiche Informationen zur Registrierung und Bewerbung, FAQs, Videos und vieles mehr zur Verfügung gestellt. Bitte nehmen Sie sich Zeit und informieren Sie sich ausführlich über das Verfahren bevor Sie Ihre Bewerbung starten. 

Registrierung

  • Wenn Sie sich für den Einstieg in das 1. Fachsemester in einem unserer Bachelor-Studiengänge bewerben möchten, beginnt Ihr Weg mit der Registrierung im Bewerbungsportal von hochschulstart.de.
  • Für die Registrierung geben Sie Ihre persönlichen Daten ein und erhalten nach Bestätigung des Aktivierungslinks eine Bewerber-ID (Identifikations-Nummer) und eine BAN (Bewerber-Authentifizierungs-Nummer). Diese benötigen Sie zur Bewerbung in unserem Hochschul-Bewerbungsportal.
  • Eine mehrfache Registrierung ist nicht zulässig - bewahren Sie die Bewerber-ID und die BAN daher gut auf, da Sie diese auch für andere Verfahren benötigen, wie etwa das Clearingverfahren (darunter versteht man das Losverfahren für noch freigebliebene Studienplätze).
  • Klicken Sie anschließend auf den Menüpunkt "Studienangebot" und geben Sie "Hochschule für Technik Stuttgart" und den Studiengang für den Sie sich bewerben möchten, in der Suchmaske ein
  • Über das Portal von hochschulstart.de gelangen Sie zu unserer Bewerbungsoberfläche.

Wichtig

  • Bitte vergessen Sie nicht, auf hochschulstart.de Ihre Rangliste Ihren Wünschen entsprechend richtig zu ordnen (Priorisierung Ihrer Bewerbungen). hochschulstart.de geht davon aus, dass eine Bewerbung, die oben in der Liste steht von Ihnen auch am meisten favorisiert wird. In bestimmten Fällen nimmt das System dann das am höchsten priorisierte Angebot automatisch an. In diesem Fall fallen Ihre niedriger priorisierten Bewerbungen aus dem Rennen. Daher ist es wichtig, dass die angegebene Reihenfolge auch tatsächlich mit Ihrer gewünschten Priorisierung übereinstimmt, um nicht ein mögliches Angebot zu verpassen, das Sie sich mehr gewünscht hätten.

 

  • Sie gelangen direkt von unserer Homepage auf das Bewerbungsportal oder werden direkt vom Portal von hochschulstart.de auf unsere Bewerbungsoberfläche weitergeleitet
  • Im HFT-Portal werden alle Informationen abgefragt, die Sie zur Bewerbung auf Ihren gewünschten Studiengang benötigen. Alle erforderlichen Dokumente müssen im PDF-Format hochgeladen werden. Sollten Sie bestimmte Dokumente noch nicht digitalisiert haben, können Sie mit dem Ausfüllen des Antrags auch zu einem späteren Zeitpunkt fortfahren - Ihre bereits gemachten Angaben bleiben gespeichert. Bitte sehen Sie davon ab, falsche Dateien hochzuladen, um mit der Bewerbung fortfahren zu können. Wenn Sie solch eine Bewerbung abgeben, kann dies im schlimmsten Fall zu einem Verfahrensausschluss führen. Bitte berücksichtigen Sie auch die Bewerbungsfristen.
  • Nach erfolgreicher Übermittlung Ihrer Bewerbung kann diese nun berücksichtigt werden und am Vergabeverfahren teilnehmen. Den Bearbeitungsstatus all Ihrer Bewerbungen sowie Zulassungsangebote der HFT Stuttgart können Sie in Ihrem Benutzerkonto auf unserem Bewerbungsportal sowie über hochschulstart.de einsehen. Sie werden per E-Mail darüber informiert. Die Bearbeitung der Bewerbungen kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Sie werden bei jeder Änderung Ihres Status umgehend benachrichtigt. Prüfen Sie regelmäßig Ihren Status und Ihre E-Mails.

Bewerbung über DOSV

  • Achtung: Sie können nur ein Zulassungsangebot annehmen! Bei Annahme eines Zulassungsangebots scheiden Ihre übrigen Bewerbungen (auch die an anderen Hochschulen!) aus dem Verfahren aus. Freigewordene Studienplätze werden dann automatisch nachrückenden Bewerberinnen und Bewerbern zur Verfügung gestellt. Nach Annahme eines Zulassungsangebots erhalten Sie Ihren Zulassunsgbescheid und schreiben sich in der genannten Frist unter Einreichung der erforderlichen Unterlagen (i.d.R. innerhalb von 7 Tagen) bei uns an der HFT Stuttgart ein.

 

  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Schul-Abschlusszeugnis), eine amtlich beglaubigte Kopie müssen Sie erst bei der Einschreibung beilegen

  • Nachweis über die Teilnahme am Orientierungsverfahren

Den Orientierungstest können Sie online unter www.was-studiere-ich.de durchführen. Die Teilnahmebescheinigung die Sie danach erhalten, müssen Sie zur Immatrikulation vorlegen. Der Test dauert ca. 15 Minuten und ist unentgeltlich. Das Ergebnis hat keine Auswirkung auf die Zulassung zum gewählten Studienfach.

  • Zusätzliche Unterlagen entsprechend der Auswahlkriterien und Zulassungssatzungen wie z.B.:

    • Bescheinigung Vorpraktikum, falls erforderlich
    • Motivationsschreiben
    • Deutschnachweis bei Studienbewerber/ Studienbewerberinnen mit ausländischem Schulabschluss
    • Sonstige Dokumente, die für die Bewerbung wichtig sind z.B.  für ein höheres Fachsemester, Zweitstudium, Sonderanträge

 

Wichtig:

Bitte lesen Sie die  Auswahlkriterien und Zulasungssatzungen unbedingt durch und laden Sie die notwendigen Nachweise und Unterlagen hoch.

Im Falle einer Zulassung (= Zulassungsangebot)

Wenn Sie ein Zulassungsangebot erhalten, wandelt sich das Angebot bei Annahme in eine richtige Zulassung. Sie erhalten dann zeitnah einen Zulassungsbescheid. Im Zulassungsbescheid werden Sie über die Immatrikulationsfrist (i.d.R. 7 Tage nach Erhalt des Bescheids) sowie die Unterlagen, die Sie für die Immatrikulation einreichen müssen, informiert. Der Zulassungsbescheid enthält zudem noch studiengangsspezifische Informationen (Vorpraktikum, Sprachnachweis etc.).

Die Zulassungsangebote der HFT Stuttgart können Sie in Ihrem Benutzerkonto auf unserem Bewerbungsportal sowie über hochschulstart.de einsehen.

Zulassungsangebote für Bachelorstudiengänge erhalten Sie ab ca. zwei Wochen nach Ende des Bewerbungsverfahrens.

Wie Sie sich immatrikulieren (=in Ihren Studiengang einschreiben), erfahren Sie auf unserer Homepage im Bereich Zulassung & Einschreibung.

Im Falle einer Ablehnung

Sollten Sie keinen Erfolg mit Ihrer Bewerbung haben, werden wir Sie ebenfalls darüber informieren. Für Ihre Unterlagen bekommen Sie in dem Fall einen Ablehnungsbescheid am Ende des Auswahlverfahrens ausgestellt. Dieser Bescheid der HFT Stuttgart können Sie in Ihrem Benutzerkonto auf unserem Bewerbungsportal sowie über hochschulstart.de einsehen.

 

Bewerbersupport Dialogorientiertes Serviceverfahren (hochschulstart.de)

  • Internet: www.hochschulstart.de
  • E-Mail: Kontaktformular hochschulstart.de
  • Telefon: 01803 987111 001 (9 Cent/Minute inkl. Mehrwertsteuer aus dem deutschen Festnetz, höchstens 42 Cent/Minute inkl. Mehrwertsteuer aus Mobilfunknetzen)
  • Für eine zügige Bearbeitung Ihrer E-Mail-Anfrage nennen Sie uns bitte kurz und präzise Ihr Anliegen sowie Ihre Bewerber-ID (sofern vorhanden) und den Vor- und Nachnamen.

Kontakt Studierendensekretariat der HFT Stuttgart

 

Weiterführende Informationen

Weitere Details haben wir für Sie in den FAQs zusammengefasst.

  • Sind Sie in einem gleichen oder gleichwertigen Studiengang eingeschrieben, ist eine Bewerbung in das 1. Fachsemester nicht mehr möglich.
  • Falls Sie den Prüfungsanspruch in einem gleichen oder gleichwertigen Studiengang an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaft verloren haben, ist eine neue Einschreibung in diesen Studiengang nicht mehr möglich.
  • Die Exmatrikulationsbescheinigung der vorhergehenden Hochschule ist spätestens zur Einschreibung vorzulegen.

Die Wartezeit berechnet sich nach der Anzahl der Halbjahre, die seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung verstrichen sind. Waren Sie bereits an einer oder an mehreren Hochschulen in Deutschland eingeschrieben, so werden diese Semester von Ihrer Wartezeit abgezogen.

Die höchst anrechenbare Wartezeit beträgt 7 Halbjahre.

 Im Rahmen der Wartezeitquote von 10% werden die Studienplätze immer aktuell vergeben, das heißt diejenige Bewerberin oder derjenige Bewerber mit der längsten Wartezeit erhält den ersten Studienplatz und so weiter. Die Wartezeit der Bewerberin oder des Bewerbers, die/der den letzten zur Verfügung stehenden Studienplatz bekommen hat, bildet den Grenzrang. Bei Ranggleichheit entscheidet als zweites Kriterium die Abiturnote, als drittes Kriterium, ob man einen Dienst absolviert hat und dann das Los.

Ja, wenn Sie das Zeugnis bis zum Bewerbungsschluss (15.01. für das SS /15.07. für das WS) einreichen. In der Online-Bewerbung geben Sie dann bitte das voraussichtliche Datum Ihrer Abschlussprüfung an und laden als Nachweis ihr letztes erhaltenes (Zwischen-) Zeugnis hoch.

 

Kontakt Studierendensekretariat

Sachbearbeiter:innen Studierendensekretariat nach Studiengänge.

E-Mail: studsek(at)hft-stuttgart.de